Hallo in die Runde,
Das Gleitlager und die Welle an der unteren Stoßdämpferaufnahme im Umlenkhebel ist bei meiner 88 PD06 mangels Wartung der Vorbesitzer verschlissen.
Die Welle(Hülse) hat auf ca. 120 Grad Pitting (der Bereich an dem die Kraft beim Einfedern am stärksten auf die Lagerfläche einwirkt) und die Gleitlagerbuchse sieht auch nicht mehr gut aus.
Es ist fühlbares Spiel entstanden, welches an der Hinterradachse schon etwa 5mm ergab.
Durch das Drehen der Welle, so daß die Schadstelle in einem Bereich liegt, wo weniger Reibung entsteht und die Lagerbuchse noch mehr Material hat, könnte ich das resultierende Spiel minimieren.
Die entgültige Lösung des Problems ist das natürlich nicht.
Die ganze Hebelei ist absurt teuer und Z.Z. Nicht lieferbar.
Der nadelgelagerte Umlenkhebel der späteren Modelle hat eine andere Geometrie.
Deshalb nun meine Frage:
Hat schon mal jemand bei den frühen Transalp die Gleitlager gegen Nadellager getauscht?
Und gibt es somit Erfahrungswerte bzgl. passender Lager und Wellenmaterial?
Nach ein wenig Recherche fand ich Norm-Nadellagerhülsen mit Abdichtung außen 24mm mit 18mm Wellenduchmesser.
Einen Metall-Fachmann habe auch.
Vielleicht gibt es ja hier Leute mit dem selben Problem und mann kann durch Kleinserie Kosten sparen.
Also:
Alle Anregungen und mögliche Mit Interessenten sind willkommen.
Grüße, Tilo
Technik: Nadellager Umbau Stoßdämpfer-Umlenkhebel Bj 87-88
- Soweit ich weiss kann man die komplette Umlenkerei inkl Federbein tauschen und mit den Teilen der neueren Transalp 600 ersetzen, damit die Hebelverhältnisse und die Federrate passen, halt nur komplett, damit das bezahlbar ist halt gebraucht nicht neu.
Aber wird sich schon noch jemand melden der die Umbauten schon gemacht hat und aus erster Hand berichten kann. - Machbar ist der Umbau der Bronze-Gleitbuchsen auf Nadellager, Emil Schwarz bietet dies laut https://www.transalp.de/technik/faq/schwinge/ auch an.
Ansonsten wie von Michael angesprochen Komplettaustausch von Umlenkhebeln, Umlenkknochen und Federbein. Allerdings dürfte damit eine 87-88er Transalp hinten niedriger werden. Die ersten Alps waren nämlich etwas höher durch eben diese Umlenkung und etwas längere Gabelholme.
Ich habe in meiner PD10 Umlenkhebel, Umlenkknochen und Federbein einer 87-88er Transalp drin - kam hinten höher.
Falls Du was rausfindest bzgl. Umbau auf Nadellager, gib bitte Bescheid! - Habe das selbe Problem. Umbau auf Nadellager ist wohl nicht so einfach durchführbar, da original gerollte Gleitlager verbaut sind, die wirklich dünn sind. Um den Bauraum für Nadellager zu schaffen müsste ziemlich viel Material ausgefräst werden, deswegen sind die späteren Knochen auch stärker gebaut.
Passende Gleitlager gibts zum Beispiel hier: https://www.ludwigmeister.de/produkt/gleitlager/39096/federal-mogul-glycodur-a-wartungspflichtige-gleitlagerbuchsen-38204
Die innere Hülse ist eher das Problem, ist zwar ein einfaches Drehteil, aber die Oberfläche gehört in irgendeiner Weise behandelt.