Hallo Foristen,
kennt jemand eine Bezugsquelle für die eingepressten Nadeldüsen der PD06 ?
Die sind nicht im Ersatzteilkatalog aufgeführt.
Das fälschlicherweise als Nadeldüse bezeichnete Teil ist das Mischrohr.
Meine sind nach 70000 Kilometern brutalst ausgenudelt.
Vielen Dank und Grüße aus 74235 Erlenbach,
Andreas.
Technik: Nadeldüse PD06 Bezugsquelle
- ... wenn sich sonst keiner traut, ich versuche es Dir so schonend wie möglich beizubringen: die eingepressten Düsen sind nicht auswechselbar! (mein letzter Stand).
H. - ... kann sein, dass diese Dinger auch einem gewissen Verschleiß unterliegen, aber wenn sie "brutalst ausgenudelt" sind, dann hat schon mal jemand versucht sie raus zu popeln.
H.
Frag mal den Michael1972 an, der kann Dir wohl weiter helfen. - Die Nadeldüsen sind von der Nadel oval aufgerieben.
Sie lassen sich mit geringem Kraftaufwand aus ihrem Sitz drücken.
Da hat noch niemand dran rumgebastelt.
Die Frage ist: gibt es die Einsätze irgendwo? - .... meines Wissens NEIN!
Guckst selbst: https://images.cmsnl.com/img/partslists/honda-xl600v-1987-h-japan-pd06-100-e-18-1_big3IMG01160482_98c5.gif - Also ich kenne das so, dass die DÜSENNADEL sich in der
NADELDÜSE bewegt.
Letztere kann ausgerieben sein und dafür gibt es Ersatz.
Sollte Nr. 18 sein und ist geschraubt.
In diese NADELDÜSE wird die HAUPTDÜSE geschraubt.
Warum das jetzt Mischrohr heißt und die Düsennadel irgendwo
anders drinnen steckt, verstehe ich im Augenblick nicht.
Verpresst sind bei den Jap.-Vergasern des Öfteren die Standgasdüsen.
Daneben gibt es noch das Ventil für die SCHWIMMERNADEL das
gemeint sein könnte, dieses ist aber nicht ausgerieben sondern höchstens
undicht.
Also kann es das auch nicht sein.
Vielleicht macht Du mal ein Foto oder gibst die Nummer in der
Ersatzteilliste an, damit wir vom Gleichen reden.
Bin gerade etwas verwirrt.
Liegt aber meist an meiner mangelnden Intelligenz.
Gruß Jochen - ... und selbst wenn Du Recht hast, besteht das Problem, denn:
Holder, Jet Needle Xl600v Transalp 1987
geeignet für:
Honda
Teilenummer:
16165MF5671
CMS Teilenummer:
HO0023.4974
€ 21.00
Produkt ist leider nicht verfügbar, fügen Sie es zu an die Schauliste und erhalte eine Benachrichtigung falls es wieder verfügbar ist.
Das gilt für alle Jahrgänge und Länderausgaben, die ich jetzt durchgeschaut habe, denn gleiche, unveränderte Teilenummer.
Holder, Jet Needle Xl600v Transalp 1992 (n) Germany
geeignet für:
Honda
Teilenummer:
16165MF5671
CMS Teilenummer:
HO0023.4974
€ 21.00
Produkt ist leider nicht verfügbar, fügen Sie es zu an die Schauliste und erhalte eine Benachrichtigung falls es wieder verfügbar ist. - 16165MF5671 ist das Mischrohr, in dem Luft und Benzin miteinander vermischt werden, bevor es schräg in die Nadeldüse mündet, die ins Gehäuse eingepresst ist. Diese Nadeldüse endet im Venturi und nimmt die Nadel auf, die gegenüber am Schieber hängt. Durch die Auf- und Abbewegung der Nadel wird die Nadeldüse mit der Zeit aufgerieben. Bei allen meinen anderen Motorrädern ist dies ein austauschbares Verschleißteil. Bei der Transe wird dieses Teil nicht angeboten. Meine Hoffnung geht dahin, dass man irgendwann erkannt hat, das Problem nicht mit neuen Vergasern zu 1200 Euro zu lösen, sondern mit dem Beschaffen der Nadeldüsen, die ja irgendwer hergestellt hat. Dass die eingepresst sind, ist egal. Rad- oder Lenkkopflager sind auch eingepresst, und man schmeißt das Rad oder den Rahmen deswegen nicht weg. Der Ersatzteilkatalog ist hierbei wertlos.
Edit: ich hab das Wort "Düsenstock" entfernt, weil es dafür unterschiedliche Definitionen im Mundgebrauch gibt. - Von der Beschaffungsfrage abgesehen, meine alte 06er aus 92 und knapp 100TKm auf dem Buckel hatte keinerlei Ausschlagungen oder was auch immer. Da waren noch alle Düsen OEM.
Die Sammlung ausgetauschter Düsen aus anderen PDs, die ich gewartet habe, habe ich im Frühjahr im Rahmen einer Ausmist-Aktion zum Schrott. Da war bei keiner etwas auffällig, außer dass sie äußerst hartnäckig zugesetzt waren. Ist aber sicher kein Zufall, dass meine Maschine das nicht gezeigt hat.
H.
PS: mal ne Frage, kann schließlich auch noch was lernen,
wie holst Du eingepresste Düsen raus, wenn von der Gegenseite kein Zugang gegeben ist? - Da habe ich ja wieder was gelernt.
Bei allen meinen Motorrädern reicht das Messingteil mit den Löchern (ich sage jetzt nicht
Nadeldüse) bis in das Venturirohr.
Scheinbar ist das bei der Honda anders.
Die Transalp habe ich noch nicht auseinandergenommen, da die eigentlich immer
perfekt und problemlos läuft.
Im Gegensatz zu meinen anderen Vergaserdiven.
Für das erwähnte Ersatzteil (16165MF5671) habe ich eine ital. Seite gefunden bei
der man es zumindest im Warenkorb ordern kann.
https://www.januaservice.com/Ricambi/Scheda.asp?ID=9017&modelloID=271
Ob das dann auch klappt, wollte ich nicht probieren. - "Die Sammlung ausgetauschter Düsen " kann dieses von mir gesuchte Teil ja auch gar nicht enthalten. Höchstens die Sammlung ausgetauschter Vergasergehäuse.
Das ist die Transe meiner Frau. Meine eigene ist unauffällig. Solche Sachen, wie auch Lenkkopflager oder Stoßdämpfer, bemerkt man meistens nicht, weil der Verschleiß sukzessive fortschreitet. Es fällt dann auf, wenn jemand anderes mal mit dem Moped fährt, so wie mir, als ich mal die meiner Frau hatte.
Bisher hatte ich nur sehr gute Erfahrungen mit italienischen Händlern gemacht, wo ich oft alte Fiatteile kaufe.
Die Nadeldüse ragt weit in die Schwimmerkammer. Das ist das etwa 5mm dicke Messingrohr mit einer eingepressten Kugel als Verschluss. So zumindest sieht es aus, aufgetrennt hab ich so eine Düse noch nicht. Sie läßt sich mit einem kleinen Hämmerchen und einem Durchschlag ganz easy austreiben.
Die Ducatis haben auch schon alle neue bekommen. Die werden oft gebraucht, und sind einfach mit einem O-Ring reingesteckt und mit einem Niederhalter aus Kunststoff versehen. Die der Transe sind übrigens auch mit einem O-Ring ausgestattet, obwohl sie eingepresst sind.
Ich muss hier mal konstatieren: viele Motorradfahrer haben kein Gespür für kleine Unregelmäßigkeiten der Technik. Ich bin überzeugt, dass die Nadeldüsen bei vielen schon kränkeln, und sie würden sich wundern, wie der Bock mit neuen fährt.
Jetzt wollte ich noch was sagen, aber ich habs vergessen.
Ach ja, jetzt: ich fahr nur Super Plus, da gammelt keine Düse zu. Wenn ich weiß, dass ich den Tank zeitnah leer fahre, kanns auch mal E5 sein. Nie jedoch E10, das ist üble Brühe. Der Anteil an Bio kippt irgendwann und bildet Bakterien, die den Alkohol zu Essigsäure umwandeln.
Edit: Ihr könnt eure Nadeldüsen einfach überprüfen. Einfach den Deckel von der Membran entfernen, diese mit Feder, Schieber und Nadel rausziehen und schon seht ihr die Nadeldüse. Nun braucht es Licht und ein gutes Auge, um zu erkennen, ob das Loch noch rund oder schon oval ist. - https://drive.google.com/file/d/13GmZ6xrq9ih_vIMCgIlWzUkgB4FtGoAn
https://drive.google.com/file/d/1392bQN-PiylJFTTTDRvQoB247uZ2snSo
https://drive.google.com/file/d/13H0TSShE_G3ZgYJzAQawOpnd6WGzbXt0
https://drive.google.com/file/d/13YG96yXp1h38YqA-EY0M_80IqRIhi673
https://drive.google.com/file/d/13NuUewABf9hzSCrVGu9GcMUrTVlLdWjd
Bei allen meinen Motorrädern reicht das Messingteil mit den Löchern (ich sage jetzt nicht
Nadeldüse) bis in das Venturirohr.
Scheinbar ist das bei der Honda anders.
Ja. So, wie Du das kennst, ist das, wenn der Vergaser mehr oder weniger waagerecht montiert ist. Bei der Transe sind die jedoch ziemlich steil montiert, so dass bei dieser Konstruktion die Hauptdüse nur Luft ansaugen würde. Daher ist das löchrige Mischrohr mit der eingeschraubten Hauptdüse schräg an die Nadeldüse konstruiert, damit die Hauptdüse nach unten in den Sprit ragt. Da der Schieber mit der Nadel jedoch nahezu waagerecht steht, bedingt dies eine vom Mischrohr entkoppelte Nadeldüse.
Im Prinzip ist also alles so, wie Du es kennst, nur mit einer Abbiegung drin, bedingt durch die Lage des Vergasers.- Antwort auf eine Anfrage bei einem Düsenspezialisten:
"hallo Andreas
Es ist aber leider so, ich wüßte nicht das es die nadeldüsen irgendwo separat gibt.
wir haben die auch leider noch nicht im programm.
haben aber schon drüber nachgedacht für die ganzen V motoren von honda solche nadeldüsen nach zu bauen.
XL/V, VT, VFR, VF, XRV, NTV auch die CBR's haben so "schräg" vergaser indenen es nicht vorgesehen ist die nadeldüse zu wechseln...
das problem ist:
1)
wo fängt man an.
2)
was gibt es für unterschiede
3)
wo bekommt man muster zum nachbauen her die noch neuwertig sind.
z.B. aus deinen angefressenen nadeldüsen kann man ja keine brauchbaren nachbauten abmessen...
egal, hilft dir jetzt erst mal nicht weiter.
dir bleibt nur einen gebrauchten vergaser zu organisieren, sollte es für 100-150 euro geben.
will dir nicht zu nahe treten, aber ein neuer grenzt bestimmt schon an einen wirtschaftlichen total schaden"