hi alpinos ,
frisches öl , synthet. 15/40 , und nun rutscht zum ersten mal die kupplung.
bald 75tsd km. bisher noch nie probleme mit der kupplung.
irgendwer schrieb, das gebe sich wieder , inzwischen bin ich ca. 150 km gefahren , aber sie rutscht immer noch.
wer hat da erfahrungswerte ?
danke,
andre
Technik: nach ölwechsel probleme mit kupplung
- was fürn Öl? 15/40 synth?
wenns rutscht dann gibt sich da nix.
was fürn Öl? 15/40 synth?
wenns rutscht dann gibt sich da nix.
liquid moly : 15w/40 synthetisch- Ja welches denn die haben zich Öle nach welchem Standart oder welche Bezeichnung
Ja welches denn die haben zich Öle nach welchem Standart oder welche Bezeichnung
liquid moly
racing
10W-40
synthese Technologie
API SL
JASO MA 2- na also warum nicht gleich so
JASO MA2 ist jedenfalls taugliches Öl, wirds an der verschlissenen Kupplung liegen
na also warum nicht gleich so
JASO MA2 ist jedenfalls taugliches Öl, wirds an der verschlissenen Kupplung liegen
danke !
gibts eine reparaturanleitung zum kupplungswechsel im forum , mit bildern ?
wie lange kann das dauern , was kostet die original - kupplung bei honda etwa PD06 , BJ. 1992- Original Kupplungsscheiben sind nicht billig, 7 Scheiben mit je 16Euro eine plus den Satz Federn um die 15Euro. Es gibt auch Zubehörreibscheiben von EBC oder Lukas um die 50Euro, die Federn nimmt man besser aber die originalen. Und ne neue Motordeckeldichtung. Dichtungsschaber wär von Vorteil ebenso natürlich gescheites Werkzeug. 3-4Stunden Zeit, neue Krümmerdichtungen weil der Krümmer ab muss.
Anleitung nur auf englisch http://www.ta-deti.de/ta/clutch.html
ansonsten halt Wartungshandbuch kaufen.
bei 75tkm Kupplung wurde noch nicht getauscht? Wenn ja dann kein Wunder dass die fertig ist. - Moin andre25,
mit 75 tkm muss die Kupplung nicht hin sein. Ursache für ne rutschende Kupplung sind oft verschlissene Kupplungsfedern und unpassendes Öl. Grade hier reagiert die Alp recht empfindlich. Meiner Erfahrung nach hat sich ein teilsyntetisches Öl bewährt und zwar das einfache 10/W40 von Tante Louise (Procycle). Interessanter Weise funktioniert das Äquivalent von Onkel Polo nicht (Kupplungsrutschen und ein wesentlich höherer Ölverbrauch!)
Fahre nach 123 tkm immer noch die originale Kupplungsscheiben, habe aber schon zwei mal die Federn gewechselt (verstärkte EBC).
Viele Grüße
Uli - Habe im Zusammenhang mit diesem Thread noch eine Frage -- bin (noch) nicht vertraut mit meiner Transalp (TA PD06 mit AT RD07 Motor), da sie noch nicht bei mir steht.
Kann ich mir dem AT RD07 Motor, Bj. 93, auch problemlos nicht-synthetisches Motoröl fahren, z.B. 10W-40 oder 20W-50?
Ich frage, weil ich in anderen 70er und 80er Hondas diese Öle fahre, und diese auch in größeren Mengen zuhause habe.
Gruß, Bernd - Moin Bernd,
mineralische oder teilsyntetische Öle funktionieren gut, solange es keine PKW-Öle sind, d.h. ohne Additive welche die Kupplung rutschen lassen. Reine Syntetik-Öle sind mMn rausgeworfen Geld. Was durchaus variieren kann ist der Ölverbrauch mit den verschiedenen Ölen. Hier kann durchaus ne Differenz von nem halben Liter vorkommen!
Gruß
Uli - @Moorteufel
Hallo Uli,
vielen Dank,
dann kann ich meine Öl-Gewohnheiten beibehalten.
Gruß, Bernd
Habe im Zusammenhang mit diesem Thread noch eine Frage -- bin (noch) nicht vertraut mit meiner Transalp (TA PD06 mit AT RD07 Motor), da sie noch nicht bei mir steht.
Kann ich mir dem AT RD07 Motor, Bj. 93, auch problemlos nicht-synthetisches Motoröl fahren, z.B. 10W-40 oder 20W-50?
Ich frage, weil ich in anderen 70er und 80er Hondas diese Öle fahre, und diese auch in größeren Mengen zuhause habe.
Gruß, Bernd
Das müsste auf jeden Fall gehen.
Die Motoren sind sich recht ähnlich.
Wie schon geschreiben sollte man darauf achten dass das Öl für Nasskupplungen und Getreiebeschmierung geeignet ist, also JASO MA oder beser MA2 erfüllen.
Das heißt halt keine Autoöle sondern echte Motorradöle.
Im Handbuch wird doch sicher wie bei der Transe so eine Skizze sein welche Öle man bei welchen Temperaturen nimmt, bin mir sicher dass da was von 10W40 für jede Jahreszeit steht oder so, habe gerade kein AT Handbuch hier.
Von guten Esterölen bis zu rein mineralischem Öl mit 20W40 oder 20W50 sollte da alles möglich sein wenn die Viskosität zur Temperatur passt.- Bei 75000km wird es eher am Verschleiß der Kupplung liegen als am Öl..
Auch wernn unser Professor Öl da jetzt gleich wieder einen Vortrag zu Ölen abgiebt, normale Autoöle funktionieren bei mir auch.
Ich bin von April 2013 bis soeben 50.000km mit der Transe gefahen, mit billigen Autoölen, und die Kupplung hat keinen Schaden vom Öl,
Bei 75000km wird es eher am Verschleiß der Kupplung liegen als am Öl..
Auch wernn unser Professor Öl da jetzt gleich wieder einen Vortrag zu Ölen abgiebt, normale Autoöle funktionieren bei mir auch.
Ich bin von April 2013 bis soeben 50.000km mit der Transe gefahen, mit billigen Autoölen, und die Kupplung hat keinen Schaden vom Öl,
bei den billigen Autoölen fehlen halt die Reibwertminderer.
Nasskupplungen gibts schon länger wie die Norm JASO MA- @Schutti
Danke Dir,
Gruß,
Bernd - Also ich hab damals bei der PD06 einmal von mineralisch auf teilsynthetisch gewechselt.
Danach rutschte die Kupplung wie wild. Zurückgewechselt auf mineralisch (natürlich JASO MA) - alles wieder in Butter. Nix kaputt. Lief dann weitere ca. 20tkm, bis ich sie mit etwa 70tkm verkauft habe.
Also ich hab damals bei der PD06 einmal von mineralisch auf teilsynthetisch gewechselt.
Danach rutschte die Kupplung wie wild. Zurückgewechselt auf mineralisch (natürlich JASO MA) - alles wieder in Butter. Nix kaputt. Lief dann weitere ca. 20tkm, bis ich sie mit etwa 70tkm verkauft habe.
bitte gib mir doch die genaue bezeichnung deines mineralischen öls an.
danke
andre- Ich verwende für unsere 650er immer dieses Oel :
http://www.ravenol.de/produkte/verwendung/d/Product/show/p/ravenol-motobike-4-t-mineral-sae-20w-40.html - Bei mir trat ebenfalls kurzeitig das symptom der rutschenden Kupplung auf, nachdem ich die Ölmarke gewechselt hatte. Ca. 1000km später war wieder alles im Lot.
Ich würde ersteinmal abwarten. Auch ganz gut in dem Zusammenhang ein aufgegangener Kupplungszug direkt nach dem Auslass. In gespanntem Zustand fast nicht zu sehen.
Gruß Jan - Wir haben hier unzählige Treads, wo Kupplungen mit hohen Laufleistungen zu rutschen anfangen.
Und weil ja nicht sein kann, was nicht sein darf ist immer das Öl schuld.
natürlich ist es billiger, auf das Öl zu hoffen, aber ich würde immer in so einem fall die Kupplung erneuern, denn die kündigt sich so langsam an und wird vermutlich dann erst richtig den geist aufgeben, wenn man es gar nicht braucht.
Einer guten Kupplung macht auch ein falsches Öl nichts aus.
Nur wenn die Kupplung schon am Ende ist.
Wenn man durch Russland, Türkei, Asien oder Afrika fährt, bekommt man nirgendwo die hochgelobten Jaso MA2 Öle, und trotzdem fahren dort alle Motorräder glücklich mit funktionierenden Kupplungen rum.
Probleme mit Kupplung und Öl gibt es wohl hauptsächlich in diesem Forum.
Wenn Ihr wieder Probleme mit Kupplungen postet, dann schreibt bitte in Zukunft Eure KM Leistungen dazu.
Die sind aussagekräftiger.
Und ja, es gibt Öle die nicht ideal sind, nur wie gesagt, bei einer gesunden Kupplung kein Problem.
Nur wenn die am Ende ist merkt man das. - Es gibt offensichtlich Öle die die Specs für JASO MA, MA1 und MA2 nach unten hin ausnutzen und welche die das nicht tun.
Bevor ich die Beläge und die Federn getauscht habe machte das Castrol 15W50 Ärger, andere nicht.
Mit den neuen BElägen und der neuen verstärkten Feder gibts kein Durchrutschen mehr, egal welches Motorradöl ich verwende.
Nach dem Tausch habe ich den Rest des Castrol 15W50 einfach verbraucht ohne dass da was gerutscht ist. - Spezifikation ist Spezifikation.
Die muß erfüllt werden.
Da braucht man nicht diskutieren ob die nach unten hin ausgenutzt wird.
Es geht darum, Spezifikation erfüllt oder nicht.
Früher gab es die jaso MA nicht, da hat man alles reingekippt.
Seit man entdeckt hat, das man mit Normen einen neuen Geschäftszweig aufmachen kann gibt es das.
Und früher waren es die Spezifikationen SE und SG usw die bei den ganz normalen Ölbadkupplungen genügten.
Heute geht das natürlich nicht mehr, selbst bei den selben Kupplungen...... - Früher gabs auch weniger Superleichtlaufadditive und weniger synthetische Öle und so.
Wenn eine Kupplung nach langer Nutzung nachlässt machen sich halt die Öle die die JASO Norm nach unten ausnutzen früher durch rutschende Kupplungen bemerkbar wie die anderen Motorradöle.
Ist fast immer ein Zeichen dass man die Federn und Beläge tauschen sollte.
Sollte dann auch wieder eine zeitlang Ruhe sein. - Hallo!
Ich stehe auch kurz vor dem Ölwechsel, da das Castrol 4-Takt 10-W40 im Extrembereich stark rutscht.
Nun bekam ich hier im Forum den Tip, das Öl von Tante Louis zu nehme, das Procycle 10-W40 teilsyntethisch.
Ich bin nun etwas verunsichert, ob ich das Öl reischütten soll; denn es wird mir immer wieder empfohlen, in eine TA Bj. 87 nur mineralisches Öl reinzutun.
Was meint Ihr dazu?
Viele Grüße,
Effendi