Hallo TransalpFreunde,
seit dem ich die Lenkererhöhung dran habe , habe ich das Gefühl als ob die Transe etwas wackeliger geworden ist. Der Lenker zittert etwas mehr (das zittern was man hat wenn der Boden uneben ist) und ich habe das Gefühl das ist schwieriger ist die Spur zu halten.. Normal , Einbildung oder habe ich was falsch gemacht. Paar infos: Transe xl 700 , bj 2008 , Tourance Next(7000km) 18.500 km LL. Danke im vorraus.
Technik: Nach Lenkererhöhung(20mm) micht mehr spurtreu ?
- Hallo
Kann leider deine Wahrnehmungen nicht bestätigen.
Bei mir ist alles bestens und vor allem kann ich sehr gut stehend fahren wenn es sein muss.
Gruss Housi - ich auch nicht.
Transalp PD10 mit 25mm Erhöhung - hatte an der PD10 auch mal ne Erhöhung dran und habs wieder abgebaut, kam mir auch wackeliger und unsicherer vor, ist womöglich aber nur Gewöhnungssache
- Hab an meiner neuen RD15 eine Lenkerhöhung vom Vorbesitzer geerbt. Konnte aber keine besondere Veränderung im Vergleich zur alten RD 13 ohne Erhöhung wahrnehmen.
Alles läuft gut, so wie ich es von der Transalp gewohnt bin. Allerdings hat der Vorbesitzer auch Heidis K60 aufgezogen. Bei dem Reifen kann man manche "Feinheit" eh nicht wirklich spüren ...
Ich denke ein verändertes Fahrgefühl hängt wahrscheinlich eher mit der Gewöhnung zusammen, als mit den paar cm Erhöhung des Lenkers.
Hallo TransalpFreunde,
seit dem ich die Lenkererhöhung dran habe , habe ich das Gefühl als ob die Transe etwas wackeliger geworden ist. Der Lenker zittert etwas mehr (das zittern was man hat wenn der Boden uneben ist) und ich habe das Gefühl das ist schwieriger ist die Spur zu halten.. Normal , Einbildung oder habe ich was falsch gemacht. Paar infos: Transe xl 700 , bj 2008 , Tourance Next(7000km) 18.500 km LL. Danke im vorraus.
Bei meiner XL700 hat da nix gewackelt.
Bei der PD10 hingegen ist das Ganze schon ein wenig "flexibler". Ich nehme die Erhöhung wieder raus. Vorher versuche ich aber mal die Lenkergummis zu entkoppeln. Eventuell hilft das ja weiter...
Grüße,
wop- Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen erst eine 20mm Lenkererhöhung von TT eingebaut.
habe nichts negatives auf den 600km seit dem bemerkt.
Schon mal kontrolliert ob die Montage korrekt ist? Von wegen erst die unteren Schrauben fest ziehen und dann die oberen?
Grüße Bei der PD10 hingegen ist das Ganze schon ein wenig "flexibler". Ich nehme die Erhöhung wieder raus. Vorher versuche ich aber mal die Lenkergummis zu entkoppeln. Eventuell hilft das ja weiter...
Die Gummilagerung habe ich auch mit U-Scheiben stillgelegt, ich finde das direkter und angenehmer- Leg mal die Lenkergummies still. Damit sollte das schwammige Gefühl verschwunden sein und Du wirst dich wundern wie gut sich die Alp lenken lässt.
DLzG
Uli
Leg mal die Lenkergummies still. Damit sollte das schwammige Gefühl verschwunden sein und Du wirst dich wundern wie gut sich die Alp lenken lässt.
DLzG
Uli
Kann ich nur bestätigen.
Klaus
Leg mal die Lenkergummies still. Damit sollte das schwammige Gefühl verschwunden sein und Du wirst dich wundern wie gut sich die Alp lenken lässt.
DLzG
Uli
Habe ich auch und zusätzlich heute Vibrationsdämpfer an den Lenkerenden montiert. Jetzt spekuliere ich darauf, dass dieses leichte Lenkerflattern ohne Last zwischen 80 und 60 km/h vielleicht ebenfalls abnimmt.
Probefahrt gibt es nachher, wenn die erste Session bei der Darts-WM zu Ende ist.
Bei der Gelegenheit gab es noch neue Griffgummis mit offenem Ende. Ein Glück, dass ich die Montageanleitung für diese Griffe erst entdeckt habe, nachdem ich mit der Schrauberei fertig war.
Unfassbar, was man da heutzutage in den Anleitungen lesen muss.
Bei mir hat es auf jeden Fall auch nüchtern funktioniert.Bei mir hat es auf jeden Fall auch nüchtern funktioniert.
Stramm oder strack?
...
Stramm oder strack?
"Struuunz"
(Probefahrt endete vorsichtshalber nach 2 Kilometern im Schneeregen, dafür klemmte das Fernlicht. Ich liebe meine Alte, es gibt immer was zu fummeln)- Hallo,
das mit dem klemmenden Fernlicht hatte ich auch mal. Da hilft nur Schaltereinheit losschrauben, auseinanderklappen und mit reichlich WD40 oder BelRay6 in 1 fluten. Dann löst sich das verharzte Fett und alles ist wieder leichtgängig. Hatte es zuerst von aussen mit WD40 probiert, jedoch ohne Erfolg.
MfG
Klaus
Hallo,
das mit dem klemmenden Fernlicht hatte ich auch mal. Da hilft nur Schaltereinheit losschrauben, auseinanderklappen und mit reichlich WD40 oder BelRay6 in 1 fluten. Dann löst sich das verharzte Fett und alles ist wieder leichtgängig. Hatte es zuerst von aussen mit WD40 probiert, jedoch ohne Erfolg.
MfG
Klaus
Moin, es reichte von außen: Fluten und streicheln!Moin, es reichte von außen: Fluten und streicheln!
Das kann man leider nicht generalisieren. Bei manchen hilfts, oft bei andern nicht. Manchmal reicht es auch schon auf wärmere Temperaturen zu warten. Wenn es bei 10°C nicht funktioniert, kann es bei 15° od. 20° wieder funktionieren.
Aber, wenn man die Armatur öffnet und dass ganz ordentlich von innen reinigt hat man immer Erfolg. Ich würde das ganze halt nicht nur mit WD40 machen, weil es eigentlich für diese Art der Reparatur nur eingeschränkt tauglich ist - auch wenn es kurzfristig Erfolg zeigt.
WD40 ist ein petroleumbasiertes Reinigungsmittel, das aber für elektrische Kontakte eher ungeeignet ist. Wenn die flüchtigen Bestandteile verdunstet sind, können die Rückstände wieder für Probleme sorgen, indem sie verharzen oder/und nicht elektrisch leitfähig sind.
Zur Reinigung kann man es im ersten Schritt natürlich verwenden. Aber ich würde dann mit z.B. Bremsenreiniger die Reste entfernen und die Kontakte dann mit Spray Kontakt 60 behandeln um sie vor Korrosion zu schützen.