Hallo,
Ich hab leider mein Buch (Haynes) nicht zur Hand, in dem der Kupplungswechsel drin steht.
Aber aus dem Kopf und mittels Bilder, die ich bei meinem Kupplungswechsel gemacht habe:
- Die Kupplung hängt über das große Zahnrad hinten am Korb direkt an der Kurbelwelle
- Daher dreht sich der hintere / äußere Korb immer mit dem Motor
- Der hintere / äußere Korb hat Schlitze, die die Reibscheiben mitnehmen
- Die Stahlscheiben haben Nasen nach innen, welche in den inneren Kupplungskorb greifen
- Der innere Kuppungskorb ist fest mit der Getriebeeingangswelle verschraubt (die berühmte "Kupplungsmutter", die man schlecht aufkriegt)
Soweit dazu. Und jetzt kommen die Federn ins Spiel:
Die hintere Platte, die die 4 Gewindestutzen trägt, in die später die Druckplattenschrauben kommen, sowie der innere Kupplungskorb pressen die Reibbeläge auf die Stahlscheiben.
Das ist etwas schwierig zu verstehen, weil die Federn drücken einerseits gegen die Druckplatte und andererseits gegen den inneren Kupplungskorb. Damit ziehen sie aber quasi über die Schraubbolzen die hintere Platte nach vorne, woraufhin hintere Druckplatte und innerer Kupplungskorb das Plattenpaket in die Zange nehmen.
Drückt man dann von vorne auf die vordere Druckplatte, so drückt man quasi damit die hintere Platte mit den Schraubbolzen nach hinten - der innere Kupplungskorb kann ja nicht mit, da der auf der Getriebeeingangswelle verschraubt ist. Damit entlastet man die Kupplung und die Reibscheiben rutschen durch.
Nun zum Problem: Ich vermute bei dir, das du die Kupplung falsch einbaust oder aber zu wenig oder zuviel Scheiben drin hast.
Mach beim Einbauen einmal zuerst den leeren, äußeren Kupplungskorb auf die Welle. Checke dann, das das große Zahnrad hinten am Kupplungskorb wirklich einwandfrei mit dem kleineren Zahnrad rechts davon (das auf der Kurbelwelle sitzt, rechts oben im Bild) fluchtet:
Denn: Hinter dem Kupplungskorb sitzt der Antrieb der Ölpumpe. Dazu greifen dort Noppen in Gegenstücke im Kupplungskorb. Setzt man den Kupplungskorb leicht verdreht auf die Achse, so kann man ihn nicht ganz nach hinten schieben. Die ganze Kupplung steht dann einfach 5mm weiter raus. Das merkt man aber nicht bzw. nur, wenn man checkt, ob das große Zahnrad mit dem Zahnrad rechts davon sauber fluchtet. (Hatte diesen Fehler auch.)
Hier ein Bild, wie es ohne Kupplungspaket aussieht:
Danach dann die Kupplung auf dem inneren Kupplungskorb aufbauen und nacher als Paket einsetzen. Ohne Federn und Druckscheibe muss das so aussehen:
Zuletzt die Federn montieren (auf die Bolzen der hinteren Platte setzen) und die Druckplatte vorne draufschrauben.
Hier noch, wie es von der Seite aussehen muss:
Und so, wenns fertig ist:
Hoffe, das hilft.
Gruß,
Frank