Hi,
ich habe mir ja vor einiger Zeit den Motorschutz von Touratech geleistet und ja... Ich bin echt enttäuscht!
Das Ding ist echt sch...e zu montieren und auch so zerlegen sich diese Gummi-noppen auf dem die Halterung vom Schutzblech auf den Rahmen Montiert ist. Und dadurch zerkratzten diese den Rahmen
Jetzt habe ich mit die Halterung von SW-Motech angesehen und finde es (zu mindestens am Plan) deutlich besser und rahmenschonender...
Hab Ihr Erfahrungen mit dem Motorschutz von SW-Motech
http://www.muellerimporte.at/de/SW-MOTECH/Motorschutz-Silber.-Honda-XL700V-Transalp-(07-)
LG
Dominik
Zumindest auf der PD06 ja. Is zwar nicht das gleiche ich weis aber was solls.
Zu montieren war der SW MoTech ganz ok. Für den Edelstahlkrümmer musste ich mit der Flex bisserl nachbessern und einzig die vibrationsdämpfenden gummis in die vorgesehenen löcher zu bringen hat mich viel frust, wut, flucherei und schmerz gekostet (ganz zu schweigen vom daraus resultierend gestiegenen bierkonsum im nachhinein)
Aber die quali is topp!
"Kaputnik" schrieb:Zumindest auf der PD06 ja. Is zwar nicht das gleiche ich weis aber was solls.
einzig die vibrationsdämpfenden gummis in die vorgesehenen löcher zu bringen hat mich viel frust, wut, flucherei und schmerz gekostet
Gibt es die bei meiner auch?
Ich wünsch es dir dass das anders gelöst wurde ._.
der Edelstahlkrümmer ABP? ist bei der PD auch nicht anders als der originale Krümmer.
Ich hab auch den grossen TT Motorschutz an der 700er Transe und find die Befestigung auch nicht sonderlich gut gelungen, aber dass der Rahmen verkratzt ist mir noch nicht aufgefallen. Aber ne Schraube ist mir schon abgebrochen, sind sehr weiche VA Schrauben und eine hatte gefressen und sich mit der Käfigmutter kaltverheiratet.
Die Klammerlösung vom SW-Motech scheint besser zu sein, sind scheinbar gummiert die Halterungen, aber ne perfekte Lösung finde ich ist das auch nicht.
"Michael1972" schrieb:der Edelstahlkrümmer ABP? ist bei der PD auch nicht anders als der originale Krümmer.
Ich hab auch den grossen TT Motorschutz an der 700er Transe und find die Befestigung auch nicht sonderlich gut gelungen, aber dass der Rahmen verkratzt ist mir noch nicht aufgefallen. Aber ne Schraube ist mir schon abgebrochen, sind sehr weiche VA Schrauben und eine hatte gefressen und sich mit der Käfigmutter kaltverheiratet.
Die Klammerlösung vom SW-Motech scheint besser zu sein, sind scheinbar gummiert die Halterungen, aber ne perfekte Lösung finde ich ist das auch nicht.
Perfekte Lösungen gibt es glaub ich eh nirgends LEIDER
Wie du richtig gesagt hast gefallen mir die gummierten Klammern mehr als das System von TT...
Und ja leider sind die Gummis bei mir zerbröselt und das Metal küsste meinen Rahmen -.-
Lg
Dominik
son Gummierungszeugs zum Sachen wie Zangengriffe selber gummieren gibts ja zum Kaufen, bevor Du nun den ganzen Motorschutz tauschst, mach doch erstmal das. Plastidip heisst das Zeugs
"Michael1972" schrieb:son Gummierungszeugs zum Sachen wie Zangengriffe selber gummieren gibts ja zum Kaufen, bevor Du nun den ganzen Motorschutz tauschst, mach doch erstmal das. Plastidip heisst das Zeugs
Danke für den Tipp aber mir sagt das konzept von Motech mehr zu.... Alleine beim Ölwechsel -.- da muss man alles demontieren und zwar alles sonst kommt man nicht an den Ölfilter
Lg
ntvtom am 9.10.2013 zuletzt bearbeitet 9.10.2013 An den Ölfilter kommt man wirklich nicht besonders gut ran, würde aber gehen.
Ich baue aber lieber dir Ritzelabdeckung ab, das geht schnell und einfach, und der Ölfilter ist dann gut zugänglich. Bei der Gelegenheit wird dann auch der Schmierdreck entfernt.....
Die Gummis der Halterung haben sich bei mir auch verabschiedet, aber nur auf der linken Seite. Anscheinend haben die die Kettenschmiere nicht vertragen. Ich hab dann einfach ein Stück Fahrradschlauch genommen.
Tom
"Mahalika" schrieb:Danke für den Tipp aber mir sagt das konzept von Motech mehr zu.... Alleine beim Ölwechsel -.- da muss man alles demontieren und zwar alles sonst kommt man nicht an den Ölfilter
Lg
Muss man beim Motech ja auch
Hallo,habe eine RD13 und seit 2010 den SW-Motech Motorschutz dran.Die Erstmontage war ein bißchen fummelig,wenn man Gummidämpfer ein wenig erwärmt b.z.w. den kleinen Nippel einseift oder ölt dann geht es schon.Ein Dämfer hat sich erst nach der Montage so richtig in das Alu gedrückt.Seitdem Motorschutz 3 mal entfernt (Ölwechsel) und wieder montiert,geht einfach da die Gummis im Alu bleiben.Die einfache Befestigung finde ich gut. Es grüßt euch Alfred
kohni am 9.10.2013 zuletzt bearbeitet 9.10.2013 habe auch eine rd13 mit sw-mototech motorschutz. genau wie meine vorredner hatte ich auch probleme mit den gummis. ging aber irgendwie dann... bei mir ergab sich dann zusätzlich das problem, dass ich givi-sturzbügel verbaut habe. sturzbügel und motorschutz passten aber wirklich sowas von überhaupt nicht zueinander, da half dann am blech nur die flex und die feile:-) hab dann glei noch das blech mit der kanne schwarz gespritzt und sieht so zusammen ganz gut aus. schönen abend noch!
"Michael1972" schrieb:"Mahalika" schrieb:Danke für den Tipp aber mir sagt das konzept von Motech mehr zu.... Alleine beim Ölwechsel -.- da muss man alles demontieren und zwar alles sonst kommt man nicht an den Ölfilter
Lg
Muss man beim Motech ja auch
Ja schon aber da muss ich nur 4 Schrauben lösen dann kommt die Platte runter und ich kann zum Ölfilter.. und bei TT muss ich dann noch die Halterung zerlegen
Lg
Dominik
Die Halterung hinten kann man ohne Zerlegen so schräg rausdrehen
"Michael1972" schrieb:Die Halterung hinten kann man ohne Zerlegen so schräg rausdrehen
Gut so klug war ich wahrscheinlich nid xD
So habe mir jetzt die von SW Motech bestellt mal schaun ob ich das System besser bedienen kann ^^
Mag jemand meine Schutzplatte von Touratech haben? Gebe sie für kleines Geld gerne ab ^^
Bring das Ding auch irgendwo hin (Wien, Niederösterreich)
Lg
Dominik