Moin,
so...an meiner Transe (RD11/2003/48k KM) scheint sich ein Motorproblem anzukündigen. Ich hatte hier schon öfter mal wegen Vibrationen geschrieben, erst war der Kettensatz im Verdacht (der war aber auch am Ende), danach hatte ich die Reifen/Räder im Visier(neue Reifen/Felgen neu Eingespeicht). Zu letzt noch die Vergaser, die sind gereinigt und OK.
Was macht sie?
Startet normal (mit wenig Choke), je wärmer der Motor wird um so Ruppiger und Klapperiger läuft er. Ab Betriebswärme traue ich mich fast nicht mehr Gas zu geben. Geräuschmäßig hört es sich fast so an als wenn ein Krümmer undicht ist (ist nix undicht).
was sie nicht macht:
- der Motor Ölt nicht und verbraucht auch kein Öl
- Es Qualmt nicht aus dem Auspuff
- Die Leistung ist trotzdem voll da, Gasannahme völlig normal
- Kühlwasser ist auch nicht weniger oder Ölig
- Nix suppt am Motor raus, keine Flecken unterm Mopped
- Keine Kontrollleuchte/Instrument zeigt was unnormales an.
- GAW ist auch in Ordnung
Ich hab gerade keine Idee wo ich anfangen soll...evtl. erst mal Kompression testen? Das der Motor nach 48k Km schon im A**ch sein soll kann ich nicht glauben. Hab die Kiste nie richtig gefordert; bin eher der Schnarchnasenfahrer. Öl immer kontrolliert, Jährlich Öl+Filter+Kerzen gewechselt.
Was tun? Könnte mal Anregungen gebrauchen :(...
Gruß, Michel
Technik: Motorprobleme RD11
- Ich würde mich mal nicht auf den Motor als solchen versteifen. Ok, nicht ausgeschlossen, dass da etwas sein könnte, aber ich sehe die Wahrscheinlichkeit doch als recht gering an.
Es hat für mich offenbar mit der Wärmeentwicklung zu tun (Dehnung) und da stellt sich die Frage, was zunehmend klappern kann, wenn die Motortemperatur steigt.
Im Motor, Ventile, Steuerketten. Wenn z.B. lose Teile in den Brennraum gelangt sein könnten, hätte sich das Problem sicher schon auf die eine oder andere Art gelöst
Also eher um den Motor herum, z.B. das kleine Hitzeschutzschild auf der rechten Seite am Krümmer. Da war bei meiner PD06 schlicht eine Schraube abgerostet, ohne dass man es optisch wahrnehmen konnte. Das hat geklingelt wie Sau und ich habe recht lange suchen müssen, um den Sünder zu finden.
Vibrationen können auch durch schlechte Synchronisation entstehen, und dadurch können auch Geräusche produziert werden.
Sofern Du kein Stethoskop ähnliches Gerät hast, nimm einen langen Schraubendreher; mit der Spitze rundum am Motor und anderen Teilen anlegen und den Griff ans Ohr. Vielleicht kannst Du das Geräusch lokalisieren.
Wenn möglich, stelle mal ein Video (nicht zu kurz und mit warm- kalt Zustand) bei YT ein und verlinke es hier.
H. - Hallo Horst,
lose ist da eigentlich nichts, hab ich schon gesucht (werde aber noch mal genauer schauen). Und die Schraubendreher-Horch-Methode sagt mir zwar Mechanische Geräusche an beiden Zylindern; aber das hört sich mMn. an wie der Steuerkettentrieb. Ist an beiden Zyl. gleich. Das Gezitter kommt auch definitiv aus dem Inneren...zu erst habe ich auf Kurbelwellenlager getippt. Aber nach 48k Km...ich werde am WE mal das Verkleidungszeugs abnehmen, Kompression Testen und dann mal ein Video erstellen.
Danke + Gruß,
michel - ... aus welcher Ecke der Republik kommst Du, vielleicht kann mal ein anderer Transefahrer sich das anhören.
Geräusche zu lokalisieren ist definitiv extrem schwierig. Und unberechenbar. Wir haben mal an der BMW von meinem "Transe-Nachbar" ein Klingeln gesucht. Egal aus welcher Richtung man hin gehorcht hat, es schien genau daher zu kommen - und dann doch nichts. Zum Schluß war es ein Ölfilterschlüssel, den er vergessen hatte abzuziehen. Wie das so geht, diese blöde Glocke hatte sich festgebissen und er wollte etwas holen, um sie lösen zu können - aus den Augen, aus dem Sinn. Motorschutz wieder montiert und das Ding war gut versteckt. Wochen später hat es sich von selbst vom Filter gelöst und hing nun zwischen Himmel und Hölle am Filter und dem Motorschutz.
Es gibt also Dinge, die gibt es eigentlich nicht. Und genau deswegen darf man bei so einer Suche grundsätzlich nichts ausschließen.
Mein Ex-Hondahändler hätte Dir jetzt ohne hinzuschauen und hinzuhören einen Kolbenkipper diagnostiziert und im Gegenzug ein echt gutes Angebot für den Schrotthaufen gemacht, wenn Du eine neue Maschine nimmst.
- Hallo Horst,
ich wohne im Hamburger Umland. Wäre schön wenn es einen Hamburger oder -umgebung gibt der mal Zeit hätte. Kaffee gibts immer.
Bevor ich zu einem FHH gehe schaue ich selber mal genauer nach, ich möchte das auch gerne rausfinden. Ich werde also am WE mal die Verkleidung abnehmen und dann mal Kompression prüfen, alles was fest sein soll angucken und die Vergaser noch mal Synchronisieren (bzw. prüfen). Hatte ich gemacht und sie läuft ja auch gut, hat 'nen stabilen Leerlauf usw.
Ich krieg schon Entzugserscheinungen...Gespann wurde vor 4 Wochen von nem Dosenfahrer abgeschossen und jetzt auch noch die Transe. Und klar: Es ist super Wetter...
Gruß, michel - Wenn sie mit wenig Choke gut anspringt und sauber läuft und erst danach bei wärmer werdendem Motor die Probleme auftreten, dann würde ich zuerst im Bereich Einlaß suchen. Anscheinend stimmt das Gemisch anfangs, wenn sie kalt ist, später aber nicht mehr. Wenn am Vergaser gearbeitet wurde, wäre das eine mögliche Fehlerquelle.
Bei meinen SR 500 Mopeds tausche ich bei der Fehlersuche immer komplette Einheiten aus, weil das viel schneller geht als die Detailsuche. Es ist einfacher, mal schnell den Vergaser eines gut laufenden Mopeds umzubauen, als einen Vergaser zu zerlegen. Wenn du diese Möglichkeit hast, wäre das mein Tipp. - ich habe gerade ganze Einheiten da, wenn Du was zum Tauschen/Testen brauchst. Vergaser, Motor, komplette Auspuffanlage. Ich schmeisse mal losgerostetes Prallblech im U-Kat Krümmer oder Endtopf in den Raum, der erst bei Hitze und somit Wärmeausdehung klappert.
Hamburg ist leider zu weit bin am anderen Ende der Republik - So,
heute hab ich mal etwas geschraubt...Verkleidung ab dauert schon mal ne Stunde :(. Dann noch mal nach losen Dingen gesucht->Nix.
Kerzen raus und geguckt ob alle Funken -> Ja
Kompression geprüft: Vorne 9,0, Hinten 9,0 Bar.
Mal die Synchronuhren rangesetzt-> Bis auf 1 Teilstrich stimmen die überein (Böhm Uhren).
Dann ein Video gemacht:
https://youtu.be/uUyrM-Hmxzw
Ich hoffe die Tonqualität ist ausreichend. Man hört mMn deutlich dieses Hämmern/Dengeln. Kommt aus dem vorderen Zylinder.
Danke erst mal für Eure Meinungen.
Gruß, michel - Pleullagerschaden? So ähnlich hat sich das bei meinem Vater an der TDM 850 angehört. Beim Ölablassen kamen dann die Späne mit...
Grüße Alex - Mit Laufgeräuschen / Motorgeräuschen ist das immer so eine Sache. Ich kann fürs Erste nur sagen, dass ich mit diesem Motorgeräusch keine Transalp im Allgemeinen und RD11 im Besonderen erkenne. Meine klingt da ganz anders. Eben wie ein 2-Zylinder V-Motor, das vermisse ich hier.
Kompression 9 bar ??? Nur? Hast Du die Drosselklappe (Gashahn) ganz aufgemacht? Mach das nochmal. Ohne Lufi und echt "Vollgas" bis zum Anschlag. Damit sie frei atmen kann.
H. - also ausser dass es sich sehr blechern anhört, hör ich da nix besonderes raus. Zweimal 9bar ist ok, nicht übermässig viel aber viel mehr ist wichtig dass es gleichmässig ist.
...
Zweimal 9bar ist ok, nicht übermässig viel aber viel mehr ist wichtig dass es gleichmässig ist.
"Normal" sind 9 bar nicht. Das sehen andere bei anderen Maschinen auch so:
https://www.honda-board.de/vb/threads/101649-Honda-cb-250-k-bj-73-Problem-rechter-Zylinder?p=2083306&viewfull=1#post2083306
Ich habe es an der RD11 noch nicht nachgemessen (messen müssen), aber für eine fast neue Honda würde ich allemal um die 11 bar erwarten. Stehts Soll im WHB? habe es momentan nicht griffbereit.
Druck-Haltevermögen messen, das sagt mehr aus.
Durch den "gleichmäßig mäßigen" Kompressionsdruck wird sich der gesamte Verbrennungsvorgang verändern, ob das dann das merkwürdige, atypische Motorgeräusch (mit-)verursachen kann, weiss ich nicht. Bislang waren für mich Geräuschveränderungen immer mit einem klaren mechanischen Problem verbunden. Was man ggf. natürlich auch hier hinein interpretieren kann: z.B. wären undichte Ventile schließlich ja auch etwas "Mechanisches".
H.
PS @ Michael1972: habe extra meine Hörgeräte angezogen, um das Video zu schauen und zu hören.
H.
"Normal" sind 9 bar nicht. Das sehen andere bei anderen Maschinen auch so:
H.
Also wie ich das rausgelesen habe hat er in kaltem Zustand die Kompression gemessen, alleine weil er eine Stunde benötigt hat die Verkleidung abzubauen.
Und kalt sind 9 bar schon möglich.
Wirklich aussagekräftig wäre die Kompression aber bei warmen Motor.- 9bar kalt auf beiden Zylinder ist schon aussagekräftig, beide Zylinder gleich sagt ja aus dass der Motor noch nicht viel gelaufen hat. Wenn man den tatsächlichen Wert der Kompression wissen muss, dann ist es warmgefahren natürlich genauer, aber dann muss man auch ein gescheites Messwerkzeug haben, nix ausm Baumarkt.
Hab gestern auch nen RD10 Motor kalt gemessen, der hatte auf beiden Töpfen 11bar bei 26tkm Laufleistung, trotzdem sehe ich 9bar gleichmässig nicht als Problem. Entweder Messgerät nicht hochwertig, oder Batterie schwach, oder Ventilspiel nicht korrekt eingestellt, oder dem Motor fehlen halt 2-3 Pferde. Oder sonst was, aber gravierender Defekt kanns schonmal nicht sein. - Aussagekräftig bezog sich auf die 9bar kalt.
ich hab vor Jahren mal Messungen kalt und warm am Motor gemacht und je nach Motor hast da schnell 1-2 bar Unterschied bei warmen Motor.
aber ich stimme zu, beide Zylinder 9 Bar klingt nicht schlecht. - Hallo,
ja der Luftfilter war noch drauf. Ich denke aber auch das die 9 bar soweit OK sind. Ich habe ja auch im Fahrbetrieb keinen Leistungsmangel festgestellt...die Leistung geht eben nur mit den grausigen Nebengeräuschen einher. Bin jetzt am überlegen ob ich die Transe so weggebe...Zeit für eine Motorrevision habe ich momentan nicht. Ist schade, hab einiges reingesteckt und nun dies.
Gruß, Michel - Du weißt ja gar nicht ob der Motor was hat.
Ich würde jetzt nicht Panik schieben.
Es ist auch unwahrscheinlich das die einen groben Fehler hat wenn die gut läuft und sowenig KM hat.
Da müßte sie schon mal ohne Öl gefahren worden sein und dann würde sie vermutlich nicht gut laufen.
Bist Dir sicher das der Auspuff da nicht wo bläst vorne? - Moin @klausi,
der Auspuff hat nix, ich hatte die Pfoten an beiden Krümmerverschraubungen (man sieht auch nichts was rausgeblasen hat), nur hinten an der Verbindung zum Topf ist das Ablaufloch für Kondenswasser. Ich lasse das Moped jetzt erst mal auf der Bühne stehen und gehe in mich...mal sehen wie es weiter geht. Ich werde aber noch mal das Öl ablassen (war im April erst neu) und auf Späne untersuchen.
Gruß, Michel - Wenn beide Zylinder gleichmäßig 9 Bar haben, würde ich auch nichts am Ventiltrieb bzw. Kolben oder Zylinder vermuten. Ich würde mal die Ventildeckel abnehmen und nach der Steuerkette schauen - es klingt zwar nicht nach einer gelängten Steuerkette, aber vielleicht ist irgend ein Teil locker und dann würde ich auch gleich das Ventilspiel kontrollieren - wenn es zu straff ist, könnte es auch zu so einer veränderten Charakteristik kommen. Ist halt ein bißchen mühsam der Ventildeckelabbau bei der 11er, aber das würde ich schon noch mal machen. Wie sehen die Kerzen aus?
- Hallo ruezi,
Ventilspiel usw. werd ich mir noch angucken. Hatte im Moment nur etliches anderes zu tun...fahren wollte ich sowieso erst mal nicht mehr. Kerzen waren eigentlich alle gleichmäßig einen Tick zu fett (dunkelbraun), liegt evtl. an zu fettem Leerlaufgemisch. Ich muß jetzt erst mal mein Unfallgespann verkaufen und dann geht es mit der Transe weiter.
Gruß, Michel