Hallo liebe Leute
hab vor kurzem ne wunderschöne PD06 '87 gekauft, mit gut 60'000 km. 200km nach dem Kauf verliert der Motor vom hinteren Zylinder her Öl, und der Verkäufer repariert das nun kostenlos (laut Verkäufer die Zylinderkopfdichtung oder Ventildeckeldichtung oder so ähnlich).
Zudem hat die Transe immer mehr angefangen zu knallen, und schliesslich hat sie kurzzeitig einen extremen Leistungsverlust gehabt. Das war dann aber nach 10 Minuten Pause wieder in Ordnung. Das Problem schaut der Verkäufer nun auch an.
Meine Frage: Da der Motor sowieso geöffnet werden muss, welche Arbeiten soll der gute Mann gerade auch noch erledigen? Hab das Gefühl man muss dem Herrn vielleicht etwas auf die Finger schauen, weil er momentan von Arbeit überhäuft wird und für so einen Kleinkunden wie mich nicht so viel Zeit hat..
Hab zum Beispiel gelesen das der Ölverbrauch der alten Transen ab 60 tkm wegen Verschleiss der Zylinderringe (oder wie die heissen) stark ansteigt. Soll er das machen?
Vielen vielen Dank schonmal allen Helfern!
David
Technik: Motor offen - Pflichtarbeiten?
- Wenn er nur die Ventildeckeldichtung macht, dann ist es nicht viel und er kann Dir die Ventile gleich mit ordentlich einstellen.
Wenn es aber mehr ist, also der Motor wirklich offen ist, dann siehe hier:
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/standards_bei_motorenueberholung/ - Hoi Andreas
Danke für die Antwort. Hab den anderen Beitrag auch gesehen, mich aber gefragt ob das wirklich alles ist (sind ja nur vier-fünf Sachen). Nach Reparaturanleitung von Bucheli gibts 1000 Sachen die beim Motor geprüft und vermessen werden können. Nur steht darin nirgends, wann diese Arbeiten zu tun sind.. Wann ist denn eine Motorüberholung angesagt? Nur wenns wirklich Probleme gibt scheint mir schon etwas (zu)spät, machts nach 60 tkm nicht schon Sinn?
LG
David - Hallo Dawid,
nach 60tkm einen Alp Motor zu öffnen ist eigentlich totaler Unsinn, aber einen Motor nach 25 Jahren zu öffnen, kann durchaus sinnvoll sein, wenn denn tatsächlich einDefekt vorliegt: hoher Ölverbrauch, Rauch aus Auspuff, massive Undichtigkeiten oder so. Läüft der Motor zu deiner Zufriedenheit, dann laß ihn zu!!
Den Unterschied zwischen eine Ventildeckeldichtuing und der Zylinderkopfdichtung ist schon massiver Art: Im ersten Fall leicht zu wechseln, ohne großen Aufwand bzw Zerlegungsgrad. Kannst deienen Mech bitten ob er dir dabei neues Kühlwasser einfüllt, bzw komplett wechselt. Mehr aber auch nicht. Ventilspiel an beiden Köpfen oder gar nicht prüfen. Mehr wird er da sowieso nicht machen wollen oder können, wenn er eh ausgebucht ist.
Bei der Kopfdichtung ja da kannst dann eine komplette Revision von Zylinderkopf, Kolben und Zylindern machen (lassen). Das kost dann aber auch Geld. Weil wenn schon mal offen, sollten Kolbenringe und Abstreifringe sowieso gewechselt werden. Dichtingen komplett. Alles sauber machen, Ventile einschleifen, alles vermessen usw. Evtl Wasserschläuche wechseln, Benzinleitung
Ich hab diese Arie auch hinter mir und kann dir sagen, daß es eigentlich zu früh war. Mechanisch war alles voll in Ordnung. Nur hoher Ölverbrauch. Der ist jetzt weg und ich zufrieden.
Ich kann dir nicht sagen was so eine Revision in der Werkstatt kostet, aber das Material schlägt schon mit 3 - 5oo zu Buche. Je nachdem was alles gewechselt wird. Plus Arbeitszeit. Ein Tausender wird das locker werden.
Also ich würd dir raten: fahren wie sie ist und wenn der Ölverbrauch steigt oder lästig wird, versuchen die Ölabstreifringe ohne Demontage des Kopfes zu wechseln. - Liebe Manni
hab noch telefoniert, es ist die Zylinderkopfdichtung. Er sagte er schaue die wichtigsten Sachen an, "richtig an die Arbeit" geht man aber wenn ein Problem auftritt, also z.B. nach weiteren 20'000 km... Naja, ist halt wie beim Zahnarzt wo man auch nicht wirklich mitreden kann ob das gut ist was er einem da reinmecht..
Du wärest also der Ansicht, dass unbedingt gemacht werden müssen:
- Kolben- und Abstreiffringe
- Dichtungen komplett
- Ventil einschleiffen
Stimmt das?
merci!
David - Ich würde den guten Mann nicht überstrapazieren. Kannst froh sein, dass er dir den nochmal abdichtet, müsste er ja eigentlich nicht machen.
Ist ja nicht so, dass der Motor schlagartig anfängt das Öl wie den Sprit wegzusaufen. - Hi David,
man kann keine festgelegte Pflichtarbeiten machen. In der Regel wird ein Motor ja erst zerlegt wenn was kaputt ist. Und wenns die Kopfdichtung ist, muß nicht zwingend der Kopf zerlegt und bearbeitet werde. Was ich damit sagen auch will, ist daß ein selberschrauber das sicherlich machen wird. Das in einer Werkstatt pauschal in Auftrag zu geben, weiß nicht, ist halt eine Kostenfrage. Aber eins ist auch sichrer: einen Kopf allein würd ich nicht bearbeiten.
In deinem Fall ist das schwierig. Sebastian hat recht, würde den Mann nicht alles Mögliche zusätzlich aufs Auge drücken. Andererseits wenn er es anbietet, höflich fragen kostet nix.
Ich frage mich nur, wie er eine undichte Kopfdichtung (was heißt hier überhaupt undicht: schwitzt sie ein bissl -- oder tropft Öl aufn Boden) repariert. Dazu müßte er den Motor ausbauen, Kopf und Fußdichtung erneuern (plus diverse andere). Eine Kopfzerlegung wird er sowieso nicht vornehmen. Die ganze Aktion kostet ihm eine Menge Zeit, die er jetzt nicht hat.
Sollte es sich tatsächlich nur um ein bissl Schwitzen handeln, würd ich ihn zulassen.
Bevor er nur das Öl vom Kopf wegputzt (will ihm nix Böses unterstellen, aber es gibt halt welche), würd ich lieber einen frischen Kundendienst raushandeln, oder neue Reifen oder so.
Hast du nicht auch mal kurz leistungsverlust gehabt? Beobachte lieber das und paß auf, nicht daß eine cdi hinüber ist. Dazu steht schon viel im Forum.
Ich hoffe, ich verwirr dich nicht allzu sehr. Ein bissl rausschwitzen von Öl an der Stelle macht erst mal überhaupt nichts aus.
Sollte es tatsächlich stärker undicht sein, dann würde ich lieber eine komplette Revision aber von beiden Zylindern vorziehen. - Halloo..
also vielen dank für die Hilfe. Zylinderkopfdichtung ist gemacht plus Vergaser überprüft, Ventilspiel und ein Ventil korrigiert. Für mehr hat die Zeit nicht gereicht, aber scheint mir schon ok.. Auf meine Kosten geht nur der Wechsel der 4 Zündkerzen.
Leistungsverlust ist tatsächlich eine der CDIs, obwohl ich noch vor der ersten fahrt ne neuen Halterung hab montieren lassen..
Und bevor dieses Problem gelöst ist, kommt auch schon das nächste: heute bei 25°C im Stadtverkehr kam die temperaturanzeige in den roten Bereich, aber der Ventilator macht kein Mucks. Gutes Zeichen ist das wohl nicht..
..und zwei neue Threads sind gebohren.
Danke nochmals und tschö-öö
David - Sicherung geprüft? Kontakt zum Thermoschalter am rechten Schalter geprüft? Ventilator an sich mal überprüft? Also direkt an eine Stromquelle angeschlossen.
- Hallo,
mit dem Öffnen des Motors beschäftige ich mich gerade auch. Ich fahre eine XL 650V, RD11 BJ 2006 und habe sie in 2 Jahren ca. 55.000 km gefahren. Der Motor zeigt keine Probleme, Benzin 5-8 Ltr/100 km, Öl ca. 0,6 Ltr /5000 km. Ich möchte jetzt 6 Monate durch Amerika fahren. Ist es notwendig, das Ventilspiel im Rahmen einer Inspektion prüfen lassen? Ich kann nix selber machen. Wenn ja, könnt ihr mir eine Werkstatt in Köln empfehlen?
Gruß
Hartmut
Hallo,
mit dem Öffnen des Motors beschäftige ich mich gerade auch. Ich fahre eine XL 650V, RD11 BJ 2006 und habe sie in 2 Jahren ca. 55.000 km gefahren. Der Motor zeigt keine Probleme, Benzin 5-8 Ltr/100 km, Öl ca. 0,6 Ltr /5000 km. Ich möchte jetzt 6 Monate durch Amerika fahren. Ist es notwendig, das Ventilspiel im Rahmen einer Inspektion prüfen lassen? Ich kann nix selber machen. Wenn ja, könnt ihr mir eine Werkstatt in Köln empfehlen?
Gruß
Hartmut
Das Ventilspiel sollte alle 12000 km überprüft und ggf. eingestellt werden. Wenn es bei dir mehr als 12000km her ist oder du diese grenze im urlaub überschreitest, würde ich es auf jeden fall vorher machen.
Gruß Ralfhabe sie in 2 Jahren ca. 55.000 km gefahren.
heisst das du hast in dieser Zeit noch nie was an der Transe machen lassen?- Wär ja interesant zu wissen was sich in 55tkm so verstellt. Aber ich schätze mal mehr wie ein zehntel wird es sicher nicht sein!
Wenn du selber nix machen kannst, dann hol dir einen heim, der es dir macht und lass dir gleich ein bissl was zeigen oder gib sie einem versierten Hinterhofschrauber, der dir ehrlich und genau sagt was er gemacht hat. Ist mehr Wert als ein Hondastempel im noch wertloserem KD Heftchen!
Beim Kundendienst wird der Motor auch nicht "geöffnet", sondern nur kontrolliert ob noch alles paßt.
Motor öffnen heißt, Zylinderkopf abschrauben, Zylinder raus, Kolben oder sogar das ganze Getriege aufmachen!
Das dürfte bei deiner wohl noch nicht der Fall sein... - Ich habe das 3 Jahre alte Motorrad mit 3000 km gekauft und bei 20.000 km eine Inspektion von einem Schrauber machen lassen, der jetzt nix mehr macht. Danach war ich 25.000 km in Afrika ohne Inspektion unterwegs. Jetzt habe ich 60.000 km drauf und habe in Amerika mindestens 30.000 km vor mir. Laut Telefonat mit Honda soll die Inspektion 430 Euro kosten. Ist diese Ausgabe angemessen und sinnvoll, wenn der Motor keine Probleme macht?
Ich habe das 3 Jahre alte Motorrad mit 3000 km gekauft und bei 20.000 km eine Inspektion von einem Schrauber machen lassen, der jetzt nix mehr macht. Danach war ich 25.000 km in Afrika ohne Inspektion unterwegs. Jetzt habe ich 60.000 km drauf und habe in Amerika mindestens 30.000 km vor mir. Laut Telefonat mit Honda soll die Inspektion 430 Euro kosten. Ist diese Ausgabe angemessen und sinnvoll, wenn der Motor keine Probleme macht?
Ich hab für die große Inspektion vor einiger Zeit einen ähnlichen Preis bezahlt. Also würde ich sagen, es ist in Ordnung. !Aber! bei einer freien Werkstatt gibt's das bestimmt für weniger.
Für mich war/ist das schwierigste an der großen Inspektion eigentlich das Ventilspieleinstellen, weil mir noch niemand gezeigt hat, wie es richtig geht.
Alles andere kann man wirklich gut selbst machen! Da weiß man dann auch, dass es anständig gemacht wurde.
Ich würde dir empfehlen, kauf das original Werkstatthandbuch und/oder eins von Bucheli. Damit kannst du dann schon viel selbst machen (eigentlich alles). Das Ventilspieleinstellen würde ich mir von einem in einer freien Werkstatt oder von einem Kumpel mal zeigen lassen.
So kann man viel Geld sparen, was sich bestens in die Reise oder in neues Zubehör stecken lässt.