Nachdem die Tage nun kälter werden, habe ich mir Heizgriffe von Oxford an meine PD06 (Bj. 95) montiert. Hier nun ein kleiner Bericht, wie das ablief.
Werkzeug
An Werkzeug braucht man nichts spezielles, lediglich eine Spritze mit Injektionsnadel ist praktisch. Wer keine hat, kann mit einem Cuttermesser aber ähnliche Erfolge erzielen.
Zeit
Die ganze Aktion hat bei mir ca. 3-4h gedauert, wobei da auch die Zeit zum Suchen der richtigen Montagestellen bzw. des optimalen Kabelverlaufs eingerechnet ist.
Technische Daten der Oxford-Griffe
Die Oxford-Griffe sind in 4 Stufen einstellbar (30%, 40%, 75% und 100%) und ziehen ca. 3,8A bei Vollast. Die Regelung erfolgt in Form einer langsamen PWM, d.h. die Griffe werden z.B. bei der 40%-Stellung nur 40% der Zeit voll eingeschaltet. Das ein- ausschalten erfolgt ca. 2-3mal pro Sekunde. Obwohl die Dinger selbst bei 100% nur ca. (13,8V * 3,8A=) 52 Watt erzeugen, also pro Griff nur 26W, werden sie gut warm. Selbst in der 30%-Stellung spürt man nach 2-3 Minuten schon durch die Handschuhe durch die Wärme.
Stromversorgung
Hier habe ich den Klassiker gewählt und den Anschluß des Kühlerventilators im Sicherungskasten genutzt. Bei der PD06 ist die ganz rechte 10A-Sicherung diejenige welche. Man nimmt den "Fuß" der Sicherung, welcher von vorne betrachtet näher zur Mitte des Sicherungskastens hin liegt. Damit läuft der Strom der Heizgriffe dann auch über die 10A-Sicherung und wird so mit abgesichert. Zusätzlich haben die Oxfords eine eigene, fliegende 5A-Sicherung in der Zuleitung.
Der Sicherungskasten hat in der Mitte eine kleine Kreuzschlitzschraube, wenn man diese entfernt kann man das Oberteil vom Unterteil des Sicherungskastens trennen und findet dann den Anschluss leicht. Mittels eines kleinen Schraubendrehers kann man den Steckkontakt für die Sicherung heraushebeln, dann lötet man ein Kabel dran und baut den Einsatz wieder ein. Das Kabel läßt sich dann mittels Isolierband am bestehenden Schlauch aus dem Sicherungskasten heraus festkleben
und fällt nicht weiter auf.
Mit dieser Stromversorgung werden die Heizgriffe beim Abstellen der Zündung mit abgeschaltet. Sie merken sich übrigens, ob sie beim "Stromausfall" ein- oder ausgeschaltet waren und schalten sich daher beim nächsten Einschalten der Zündung wieder ein oder bleiben aus. Allerdings schalten sie sich immer auf 30% wieder ein, die gewählte Heizstufe wird also nicht gespeichert.
Schließt man die Griffe direkt an die Batterie an, so schalten sie sich beim Abstellen des Mopeds scheints auch aus, da sie den Spannungsabfall beim Ausschalten des Motors detektieren. Ich konnte jedenfalls beobachten, das beim Abstellen des Motors über den Seitenständer die LEDs der Griffe noch etwas blinken und sich dann abschalten. Darauf verlassen würde ich mich aber definitiv nicht, zumal im Winter die Batterie sowieso schon ein härteres Leben hat.
Alte Griffe entfernen
Zunächst müssen die alten Griffe entfernt werden. Ich habe mich für das Unterspritzen mit Benzin entschieden, was auch sehr gut funktioniert. Mit der Nadel am Ende einstechen und dann etwas Benzin drunter, danach noch von der anderern Seite, und man kann die Griffe abziehen.

Durch das Benzin löst man den Klebstoff auch wirklich auf, weshalb ich das für besser als mit Spüli oder WD40 halte. Wer keine Nadel hat, kann auch mit einem Cuttermesser kleine Schnitte ins Gummi machen, mit einem Schraubenzieher anheben und dann Benzin reintröpfeln.

Neue Griffe montieren
Die neuen Griffe werden dann montiert. Links geht das recht einfach, zu beachten ist aber, das die Griffe länger sind und so am Ende abgeschnitten werden müssen, weil man sonst keine Lenkerendstopfen montieren kann.

Die Oxford-Griffe sind im Gegensatz zu den Originalgriffen außen offen, sodaß man diese Öffnung mit Lenkerendgwichten o.ä. verschließen muß.

Zu beachten ist auch, das man natürlich nicht die Beweglichkeit der Hebel beeinträchtigt - aus diesem Grund wurde der linke Griff später noch ein wenig anders festgeklebt, auch wenn der Kupplungshebel grade noch nicht anschlug.
Beim rechten (Gas-) Griff muß man nun etwas basteln, denn erstens ist die Gasgriffhülse aussen bis auf ein kleines Loch geschlossen, sodass man kein Endgewicht im Lenkerrohr anbringen kann, zum anderen ist die Kante in der Nähe des Gaszuggehäuses etwas zu groß, sodaß die Oxfordgriffe nicht drübergehen.



Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich das Gaszuggehäuse zerlegen und die Züge darin neu fetten. Außerdem kann man das Lenkerrohr unter der Gasdrehülse entrosten und auch neu fetten.

Wegen der Drehbarkeit des Gasgriffes sollte man die Kabel nach hinten/unten austreten lassen - so kommt der Kabelaustritt nicht in die Nähe des Bremshebels, das könnte sonst Mecker beim TüV geben, obwohl auch hier der Hebel nicht wirklich blockiert wird.
Geklebt wurde übrigens mit UHU Plus Endfest 300, dieser ist 90 Minuten verarbeitbar und härtet nach 12h aus. So hat man genügend Zeit, die Griffe aufzubringen und kann auch noch korrigieren. Zudem sollte einem 2k-Klebstoff auf Epoxydbasis die Wärme der Griffe im Betrieb nichts ausmachen.
Steuereinheit montieren
Die Oxfordgriffe haben eine Bedieneinheit und eine davon getrennte Steuereinheit. Das hat den Vorteil, das man die Bedieneinheit z.B. abnehmen könnte. Für die Steuereinheit habe ich einen Platz unterhalb des Tanks am Rahmen gefunden. Da kann man sie gut mit dem beiliegenden, doppelt klebenden Pad befestigen und zusätzlich durch Kabelbinder sichern.

(Später kam noch ein Kabelbinder um die Steuereinheit und den Rahmen dazu.)
Unterhalb dieses Platzes ergibt sich auch eine gute Möglichkeit für einen Massepunkt.

Die Kabel von den Heizgriffen her kann man gut unter dem Tank verschwinden lassen. Das Y-Kabel von der Steuereinheit zu den Griffen war etwas zu lang und wurde um gut 30cm gekürzt. Die restlichen Kabel lassen sich dann links am Rahmen an einer Klammer für die Originalkabel mit Kabelbinder befestigen.
Bedieneinheit montieren
Die Bedieneinheit kam bei mir mit dem mitgelieferten Halteblech an den Halter des Navis. Die ursprünglich geplante Befestigung am Bremsflüssigkeitsbehälter funktioniert leider nicht, weil man dann den Kill-Schalter blockiert - und der Kupplungshebel befestigt sich nicht mit zwei waagerechten Schrauben...

Fertig und erste Erfahrungen
Nach 12h war der Klebstoff dann ausgehärtet und die erste Fahrt stand an. Soweit sieht alles gut aus, die Griffe sind fest und heizen auch gut.
Final sieht das ganze dann so aus:


Die Griffe sind vom Durchmesser her etwas größer, was am Anfang ein leicht anderes Fahrgefühl erzeugt. Sie haben aber m.E. einen besseren Grip als die Originalen Griffgummis.
Solong,
Gruß Frank