Guten morgen zusammen,
ich bin über den Winter an ein gebrauchtes Wilbers Federbein mit externem Ausgleichsbehälter gekommen. Ich habe es nun schon ein paar Tage montiert und habe dazu den Ausgleichsbehälter am senkrechten Rahmenteil in Fahrtrichting rechts bei der hinteren Bremspumpe mit Kabelbinder befestigt. Auf Dauer soll das aber in schön und funktional umgestaltet werden da die Kabelbinderlösung auf Dauer nicht funktioniert. In meinem Profilbild kann man evtl. Die Position erkennen.
Nach intensivem Brainstorming gestern abend in Begleitung zweier Meckatzer Hell bin ich nicht wirklich weitergekommen wie ich den Ausgleichsbehälter befestigen könnte. In Fahrtrichtung links scheidet eigentlich aus weil der Wasserbehälter im Weg ist und ich die Leitung zwischen Federbein und Behälter drehen müsste.
Wenn jemand von Euch auch so ein Federbein montiert hat, wie habt Ihr die Befestigung gelöst?
Grüße Alex
Technik: Montage ext. Ausgleichsbehälter Wilbers
- ... das hatte mir Wilbers als Begründung geschrieben, warum sie das hydraulich verstellbare Federbein für die Tansalp (RD11) nicht anbieten: kein Platz für den Ausgleichsbehälter mit Handrad und die Einstellschraube für die Dämpfung sei nicht erreichbar, weil auf der falschen Seite ...
H. - Hallo Horst,
das hilft mir jetzt nicht unbedingt weiter. Das Federbein ist ja von Wilbers für die Transalp hergestellt und passt auch. Nur für den Ausgleichsbehälter bietet Wilbers keinen Halter o.ä. an. Das wird jedem selbst überlassen. Zudem habe ich kein Handrad dabei, es gibt nur die Einstellschrauben für die Dämpfung. Und die kann ich notfalls auch mit unterschiedlichen Werkzeugen bedienen bzw. ich muss da nicht fortlaufend dran kommen.
Grüße Alex - ... interessant!
Mir haben sie eben gesagt (geschrieben), dass es keine Version mit Hydraulik gibt für die Transe, habe das dann auch nicht weiter verfolgt und das "Einfache" genommen.
Hast Du Unterlagen über das Federbein, für welches Modelljahr soll das Teil denn sein? Kann mir vorstellen, dass es das ehemals gab und gerade wegen der Probleme mit der Befestigung eingestellt wurde. Die RD11 und wohl auch die RD 10 haben ja dieses recht große Staufach unterm Sitz, dessen Freiraum dadurch entstanden ist, dass der Lufi untern Tank gewandert ist. Das bedingt, dass entgegen Handbuch das Federbein nicht so ohne weiteres aus- und eingebaut werden kann. Theoretisch sind erhebliche Vorarbeiten nötig, ich habe "einfach" die Haltenase des Spritzschutzlappens vom Staufach abgeschnitten und durch etwas 3D-Gedrucktes ersetzt. Und ich muss schon zugeben, dass ein Versteller fürs Federbein da kaum untergebracht werden kann, zumindest nicht ohne erhebliche Umbauarbeiten, die man mit "Haushaltsmitteln" erledigen kann. Das wird sich Wilbers wohl nicht antun wollen und deshalb liefern sie es einfach nicht.
Soweit zur RD,
für die PD habe ich jetzt keine Idee parat, weil ich keine PD mehr besitze. Verkauft (heul!).
Ob man da mit 3D-Druck etwas machen kann? Zumindest wäre eine Art Modell drin, das man dann in Metall nachbauen könnte. Wobei Aluguss dann durchaus eine Option sein kann.
Vorratsbehälter und kein Handrad ??? wie verstellt man dann die Federvorspannung?
H. - ... Du hast es "außen" angebunden. "Innen" ginge nicht? Schrauben, die man "anzapfen" könnte, gibt es da nicht, müsste man mit einer Schelle arbeiten und es stellt sich die Frage, wie heiß das Gerät dort würde.
Ist der Schlauch lang genug, dass man es unter die kleine Seitenverkleidung evtl bekommt? Also sozusagen quer vor der Batterie liegend. Klar, dass der Befestiger stört, aber den könnte man durch eine andere Konstruktion ersetzen, die dann vielleicht gleichzeitig als Halter für das Faß dienen könnte.
H. - Das Federbein ist vom Jahr 2000.
Der Schlauch ist 12 cm lang, viel Spielraum ist da nicht. Innen geht nicht, da sind zu viele Sachen im weg und der Schlauch fängt dann an zu knicken.
Plan B wäre noch den Schlauch verlängern zu lassen sofern das geht. Evtl. gibt es auch Schlauchanschlüsse die sich drehen lassen, dann wäre das auch flexibler. Das würde ich dann aber erst im kommenden Winter machen, für dann ist ein Service für das Federbein geplant.
Guten morgen zusammen,
ich bin über den Winter an ein gebrauchtes Wilbers Federbein mit externem Ausgleichsbehälter gekommen. Ich habe es nun schon ein paar Tage montiert und habe dazu den Ausgleichsbehälter am senkrechten Rahmenteil in Fahrtrichting rechts bei der hinteren Bremspumpe mit Kabelbinder befestigt. Auf Dauer soll das aber in schön und funktional umgestaltet werden da die Kabelbinderlösung auf Dauer nicht funktioniert. In meinem Profilbild kann man evtl. Die Position erkennen.
Nach intensivem Brainstorming gestern abend in Begleitung zweier Meckatzer Hell bin ich nicht wirklich weitergekommen wie ich den Ausgleichsbehälter befestigen könnte. In Fahrtrichtung links scheidet eigentlich aus weil der Wasserbehälter im Weg ist und ich die Leitung zwischen Federbein und Behälter drehen müsste.
Wenn jemand von Euch auch so ein Federbein montiert hat, wie habt Ihr die Befestigung gelöst?
Grüße Alex
Geht vernünftig nur an einer weiter entfernten Rahmenstelle mit einem längeren Hydraulikleitung was aber auch Neubefüllung mit Stickstoff und etwas Öl bedeutet.- Service wäre im nächsten Winter sowieso angedacht weshalb die Neubefüllung kein Thema wäre.
Ich schreibe Wilbers Mal an wie lange so eine Leitung sein darf. Dann wandert der Behälter wenn möglich unter den Seitendeckel.
Der Behälter hat nur die Einstellung fur Zug und Druckstufe. Bei Druckstufe gibt's Low und High soweit ich das noch im Kopf habe. Die Höheneinstellung geht nur über das Gewinde am unteren Auge, die Vorspannung stellt man an der Feder über Hakenschlüssel ein. - Modell von dem Behälter kannst Du Dir aus Pappe zusammenkleben und probieren, wo es passt / passen könnte.
Habe leider weder Fotos noch meine Muster von dem Seitendeckel, alles weggegeben. Wenn Du den Seitendeckel in Betracht ziehst, besorge Dir ein ggf beschädigtes Teil. Das kann man dann aufschneiden und probieren, wie man den Behälter unterbringt.
Wenn der Schlauch lang genug sein darf, gehen aber auch andere Stellen.
H. - Der Behälter hat den selben Durchmesser wie eine Corona Bierdose. Muss ich nur noch austrinken
- .... bloß nicht verwechseln
H.
Vorratsbehälter und kein Handrad ??? wie verstellt man dann die Federvorspannung?
H.
Ein externer Ausgleichsbehälter hat nichts mit einer hydraulischen Verstellung der Federvorspannung zu tun. Siehe dazu u.a. auch die originalen Federbeine der XRV-Modelle.
Ein externer Ausgleichbehälter hat vor allem den Vorteil, dass das Federbein thermisch stabiler ist als eine ohne ... also die Gasfüllung und das Öl alles IM Federbein ist.
Die Federvorspannung verstellt man in diesem Fall ganz normal an den Nutmuttern am Federbein.
@Hansolo
Ich kann nur von meinem Fahrwerksumbau berichten (TA mit XRV-Fahrwerk). Ich hab das XRV-Federbein servicieren lassen und mir einen ca. 30-35 cm langen Stahlflexschlauch mit 90°-Fittingen (also ähnlich wie bei den Bremsleitungen) anbringen lassen. Die Fittinge an Federbein und Ausgleichsbehälter müssen einen bestimmten WInkel haben um sie mit einer ca. 270°-Spirale vom Federbein durch den rechten Heckrahmenzug durchfädeln zu können um ihn dann dort mittels Schlauchschellen anzubringen.
Vielleicht hilft dir das weiter
- @ Varakurt
... kann ja so sein, wie Du schreibst. Ich kenne es von meiner ST1300 eben nur im Zusammenhang mit der Verstellung der Vorspannung und wenn ich es recht in Erinnerung habe, sind die (derzeitigen) Angebote von Wilbers auch nur darauf abgestellt und deshalb haben sie wohl auch so auf meine Anfrage geantwortet: gibt es nicht ... weil ...
Das war ja auch das Ärgernis mit den diversen Angebotsseiten von Händlern. Ich konnte frei auswählen, welchen Typ ich hätte haben wollen und alles angeben, was zur Bestellung nötig ist, aber dann wurde die Bestellung nicht angenommen - ohne Fehlermeldung o.ä. Und weil ich da nicht weiter gekommen war, hatte ich mich an Wilbers direkt gewandt.
Ein Federbein mit "nur" ausgelagertem Vorratsbehälter hätte mir ja auch nichts gebracht, selbst wenn es gepasst hätte. Wenn, dann hätte es einen Versteller haben müssen. So ist es halt die Billigversion geworden, die teuer genug war.
H.
H. - Ein externer Ausgleichsbehälter und ein externes Handrad für die Federvorspannungsverstellung sind 2 paar Schuhe.
Manche Motorradmodelle haben Dämpfer, da sit abgesetzt eine Vorrichtung, die (Hydraulisch) doe Verspannung verstellt.
Hängt auch an einem Schlaucht.
Ist aber kein externer Ausgleichsbehälter. Der hat andere Gründe, wie von Varakurt beschrieben - Guten Abend,
das Bild von Kurt hat mich drauf gebracht an dieser Stelle einen Halter zu basteln wo der Behälter dieses Jahr über verbringen darf. Ich habe einen Streifen Alu an die Schraube unterhalb des Batteriekasten geschraubt, selbstklebendes Moosgummi drauf und mit zwei Schlauchschellen befestigt. Diese Position hatte ich schonmal im Blick, hat aber vom Schlauch her nicht gereicht. Das geht erst wenn man die Bremspumpe löst und den Schlauch dahinter verlegt. Dann passt es wie es gehört.
Was so nicht mehr geht ist der Ausbau der Batterie. Dazu muss der Ausgleichsbehälter demontiert werden.
Mein Favorit wäre immer noch unter dem Seitendeckel. Dank GPR Auspuff ist da ausreichend Platz, ich habe aber Bedenken wegen der Hitze durch den Auspuff.
Danke an alle fürs mitdenken.
Grüße Alex - Warum sollte bei dieser Variante der Ausbau der Batterie nicht mehr möglich sein?
- Hier im Forum gabs vor kurzem einen Batterietread wo es um die 14Ah Batterie im Angebot vom Polo ging. Die hab ich mir auch geholt und die passt ganz knirsch in das Fach. Die muss oben zuerst und dann unten rrein geschoben werden. Mit dem Ausgleichsbehälter geht ds nicht mehr. Ob es mit einer kleineren Batterie funktioniert weiß ich nicht.
- Ich hab eine 14Ah-Batterie! Den Batterieköcher lass ich weg, und stecke die BAtterie erst unten rein, und dann oben. Fürs Kontakte anbringen geht ein langer Kreuzschlitzschraubenzieher oder eine 1/4"-Ratsche mit Verlängerung und 10er-Nuss. Und dann halt noch die Halteklammer anbringen.
Bei mir geht das ganz easy.
Ich hab eine 14Ah-Batterie! Den Batterieköcher lass ich weg,
...
... bei einer wartungsfreien Batterie ist auch nicht zu befürchten, dass es zu Säureaustritten kommt, deshalb kann man die Schalung tatsächlich gerne weglassen. Bei einer "Flüssig"-Säurebatterie würde ich zumindest den unteren Teil lassen, sozusagen als Bierdeckel. Aber vielleicht ist ja der Original-Ablaufschlauch noch vorhanden, denn einen solchen würde ich an einer Säurebatterie in jedem Fall anschließen.
H.
Ich hab eine 14Ah-Batterie! Den Batterieköcher lass ich weg,
...
... bei einer wartungsfreien Batterie ist auch nicht zu befürchten, dass es zu Säureaustritten kommt, deshalb kann man die Schalung tatsächlich gerne weglassen. Bei einer "Flüssig"-Säurebatterie würde ich zumindest den unteren Teil lassen, sozusagen als Bierdeckel. Aber vielleicht ist ja der Original-Ablaufschlauch noch vorhanden, denn einen solchen würde ich an einer Säurebatterie in jedem Fall anschließen.
Der Batterieköcher ist für den Zweck wie du ihn beschreibst völlig nutzlos, das er im Boden ein nicht gerade kleines, rechteckiges Loch hat.* Der dient nur dazu, dass die kleiner Batterie im dem vorgesehenen Fach nicht herumwackeln kann bzw. vielleicht ein bissl mehr von äußeren Einflüssen geschützt ist.
Ja, meine 14Ah-Batterie hat noch die 6 Stopfen, wo man Aqua dest. nachfüllen kann/muss und der Ablauf-/Ausgasschlauch ist vorhanden.
*Hab drei Stk davon von PD06/10 bei mir im Keller liegen und grad nochmal nachgeschaut - ist so!- ... komisch, an meiner alten PD06 war das ein gummiartiger, völlig geschlossener Behälter. Ob der Original war, kann ich nicht sagen. Aber er war sehr passgenau und gehörte offenbar auch da hin.
Vielleicht gab es Unterschiede in den Länderausführungen A / D
H. - Ehrlich ... kann ich mir nicht vorstellen ... max. Baujahrunterschiede ... die liegen nämlich sehr oft nur im Detail. Die PD06 war/ist eine von '95.
... komisch, an meiner alten PD06 war das ein gummiartiger, völlig geschlossener Behälter. Ob der Original war, kann ich nicht sagen. Aber er war sehr passgenau und gehörte offenbar auch da hin.
Vielleicht gab es Unterschiede in den Länderausführungen A / D
H.
http://zsf-motorrad.de/product/128777
kein Hinweis auf alte zu ersetzende Teilenummern und passend für alle 600er Transen inkl PD10