Hallo TA-Fahrer,
habe 2 RD13 (fahren meine beiden Söhne und manchmal hin und wieder ich, besonders meine Frau "liebt" den Soziusplatz...mit Bagster Sitzbänken ausgestattet) und stehe vor einem Reifenwechsel.
Nach 9600KM Originalreifen wurden die Trailmax TR91 aufgezogen (ebenfalls jetzt bei ca. 9800KM und wird noch ca. 1000 draufgefahren)
Bekannterweise eine "runde Sache" auf den Bikes wenn zu 80% Strasse gefahren wird sowohl bei Trockenheit als auch bei Nässe.Schlägt sich aber auch noch gut auf Feldwegen.
JETZT bin ich mal bei der Überlegung auf eine TA die Mitas E08 draufzuziehen.
Hat inzwischen mit den Dingern schon Erfahrungen gesammelt???
Ähnlichkeit hat er ja mit dem TR91. Einiges hab ich ja gefunden dazu...geht von unfahrbar bis jederzeit wieder. Der Preis ist natürlich um einiges niedrigen als bei den renomierten Marken, ist aber für mich nicht ausschlaggebend.
Bitte nur nur fundierte Antworten!! NICHT mach mal drauf und berichte dann...das mach ich eh, solche Kommentare brauche ich keine!
Wie liegen die Dinger bei Trockenheit und Nässe, welcher Luftdruck wird gefahren, wie schwer ist die Fuhre beladen (Fahrergewicht +++??)
Evtl. auch Fahrwerksveränderung dabei?
Bitte NUR Antworten zur RD13!
Auf der 600er und 650er kann das alles schon ganz anderst sein!!
Gruß Robert aus Muggensturm
Technik: Mitas Reifen E08
- Hallo Robert,
Vielleicht kann ich ja aus meiner Erfahrung etwas zur Beantwortung der Frage beitragen,- bitte entschuldige dass ich nicht direkt etwas zum Mitas-08 sagen kann jedoch soweit: ich habe mich im Frühjahr diesen Jahres eben mit dieser Problematik auseinandersetzen müssen, weil ich eine längere Tour durch Skandinavien und Russland geplant hatte. Ebenso hatte ich bisher auf der RD13 (Bj.2008, umfangreich verändert "individualisiert", Km 38.700) den TR91 bisher ohne nennenswerte Probleme als Allroundreifen gefahren. Wirkliche Probleme hatte ich damit nie, außer das dieser Reifen sich im Vergleich zu den jetzigen schwerer einlenkte und der Reifen sich irgendwie hinten schneller "abrubbelte". In der Planung zu dieser Tour sollte ein Reifen her, der auch "offroad" auf Schotterstraßen in Finnland/Russland eine gute Traktion aufzuweisen hatte, der sich aber auch auf der Straße, auf dem Rückweg durch Norwegen gut fahren lässt und nicht nach der Rückkehr gleich gewechselt werden muss. Ich hatte dann wie Du recherchiert und zunächst auch den Mitas 08 erwogen, habe mich aber doch nach dem Lesen von Testberichten und dem Stöbern z.b. im GS-Forum mit dem Heidenau K60-Scout beschäftigt. Ich habe dann diesen auf der Tour von Helsinki-Murmansk-Nordkapp-Oslo auch gefahren und muss sagen, dass er mich nicht im "Stich" gelassen hat. Sowohl bei Nässe, als auch leicht schlammigen Schotterstrecken, als auch auf der Straße, vollbeladne ein super Reifen. Wir sind hier in Berlin los , da hatte ich 12 mm Profil in Oslo ca. 5 mm noch hinten drauf. Auch bei Regen in den Bergen, z.b. dem bekannten Trollstigen und Passtrassen in Norwegen wo es dann auch mal kräftig regnete, keine Probleme mit Ausbrechen, Wegschmieren etc.
Habe den Reifen vorn mit 2,0-2,2 Bar und hinten mit 2,8 Bar gefahren. Da der jetzt noch ein ordentliches Restprofil hat (5 mm) werde ich wohl noch eine Saison fahren können. Also, vielleicht hat Dir das geholfen, wenn ich Dir einen Reifen empfehlen kann bei dem beschriebenen Anforderungsprofil, dann beziehe den Heidenau K60 Scout einmal in Deine Überlegungen ein.
Gruß Sebastian. - Ich würde den Mitas E07 nehmen. Der hällt ewig und hat mich von Deutschland bis Südafrika getragen: http://afrikamotorrad.de
- Hallo Robert,
meine Erfahrung u.a. aus den franz. Seealpen: in der Größe 130/80-17" ist der Mitas E08 der letzte Dreck. Mich hat´s 2 mal auf feuchten weissen Fahrbahnmarkierungen fast auf´s Maul gehauen weil der Reifen in Schräglage darauf nur noch rutscht, HORROR! Fínger weg!
Gruß T.J. - Ich kann den Mitas E07 nur empfehlen. Ich habe den für unsere Marokko-Reise montiert mit "Elephanten"-Schläuchen. Wir sind 9100km gefahren und hinten habe ich noch ca. 7mm Restprofil.
Meine Alp war voll beladen, kein Sozius, französischer und spanischer Nebenstraßen-Asphalt auf der An- und Heimfahrt. In Marokko einige Offroad-Strecken mit viel Gröll und Schotter. Ich habe mich mit dem Reifen sehr wohl gefühlt. Nur auf Sand war es schwierig, aber das war zu erwarten. Auch bei Schneeregen in Andorra war immer Haftung da, er ist nie gerutscht. Auch bei 50° in der Sahara hat er nicht geschmiert. Wir waren allerdings im Tourenmodus unterwegs. Hier zuhause bin ich jetzt auch noch eine schnelle Runde gefahren und war über die Schräglagenhaftung positiv erstaunt. Vorne hat er jetzt an den Flanken nur noch 2mm Profil, daß kann mit meinen schnellen Runde zusammenhängen. Er bekommt nur relativ schnell am Hinterreifen Risse an den Profilblöcken. Aber das stört mich bei Schlauchreifen nicht, ausserdem musste er einiges wegstecken. Obwohl der E07 relativ steif ist, läßt er sich noch von Hand montieren. Reifenplatten hatten wir keinen einzigen. Von mir eine klare Empfehlung!
zum E08: Meine bessere Hälfte hat die letztes Jahr auf einer Z500(!) montiert und wir waren damit in den Französischen Alpen z.T. Offroad unterwegs. Am Vorderreifen verschleissen die Profilblöcke wie Butter in der Sonne. Im Gelände war der Grip ok, aber auf Asphalt hat der E08 schnell angefangen zu schmieren, besonders beim Bergabfahren in den Kurven. Und wir waren mit wenig Gepäck unterwegs. Und nach ca. 4000km war er am Ende.
Grüße vom sonnigen Kaiserstuhl - Versuch mal den Mitas E07.
Ich habe den jetzt seit 5000 km drauf und bin sehr zufrieden.
Absolut sicheres Fahrgefühl, sehr gute Haftung trocken, nass völlig OK.
Ich fahre ihn mit relativ viel Luftdruck (V2,5/H2,9).
Habe schon den nächsten Satz da liegen, obwohl noch kein Ende in Sicht ist.
Kostenpunkt: 88 Euro der Satz incl. Versand.
Auch ein Argument für den Reifen und zwar ein gutes.
Eine Eigenheit des Reifens: Er "singt" etwas
Versuch mal den Mitas E07.
Ich habe den jetzt seit 5000 km drauf und bin sehr zufrieden.
Absolut sicheres Fahrgefühl, sehr gute Haftung trocken, nass völlig OK.
Ich fahre ihn mit relativ viel Luftdruck (V2,5/H2,9).
Habe schon den nächsten Satz da liegen, obwohl noch kein Ende in Sicht ist.
Kostenpunkt: 88 Euro der Satz incl. Versand.
Auch ein Argument für den Reifen und zwar ein gutes.
Eine Eigenheit des Reifens: Er "singt" etwas
Hallo Leute,
erst mal allseits herzlichen Dank für die promten und aussagefähigen Antworten.
Also entweder nehm ich den E07 oder eben doch ein "deutsches Model"
Ich wäge dann nochmal ab ob E07 oder Conti TA2 oder wieder TR91
Mein Reifenhändler im Ort um´s Eck (Luftlinie 400Meter entfernt)) fährt selber Cross und Superbike und hat mir immer MIT Montage und Wuchten und Altreifenentsorgung je Satz den E08 Komplettpreis 175€ und den TR91 Komplettpreis 231,50€ angeboten.
Das hört sich für manchen von Euch vielleicht viel an, aaber der macht das erst mal sehr gewissenhaft und leidenschaftlich und wenn ich ihm die Räder morgens um 7 Uhr bringe bevor ich zur Arbeit fahre ruft er mich mittags an und sagt "Kansch gleich abhole in der Mittagspause"
Oder Samstags hin um 8Uhr, dabei sein einen Kaffee trinken und zuschauen oder bissel zur Hand gehen und bissel rumquatschen...das ist mir dieser Service wert.
Hat mit mal einen neuen Satz für die VFR nach Anruf um 7 besorgt, ich mittags hingebracht und um 5 abgeholt, besser gehts nimmer!
Schlußendlich werde ich berichten was es für Schlappen geworden sind..DANKE nochmals an alle, und
Gruß vom Rande des Schwarzwaldes
V2+V4 Robert- Um kurz auch meinen Senf dazu zu geben. Den E 07 habe ich schon gefahren und kann ihn empfehlen. Vom E 08 kenn ich nur einige negative Stimmen.
Als Alternative ist aber sicher auch der Heidenau K76 zu nennen. Er ähnelt vom Profil dem E 08.
Ich fahre ihn nun schon über 7t km auf der RD13 und kann sagen: Ein Superreifen für in jeder Beziehung! Allerdings war der hintere bei 7t km runter und musste erneuert werden. Der vordere hält aber gut 2x 7tkm aus.
Gruß - Peter
Hallo Leute,
erst mal allseits herzlichen Dank für die promten und aussagefähigen Antworten.
Also entweder nehm ich den E07 oder eben doch ein "deutsches Model"
Ich wäge dann nochmal ab ob E07 oder Conti TA2 oder wieder TR91
Mein Reifenhändler im Ort um´s Eck (Luftlinie 400Meter entfernt)) fährt selber Cross und Superbike und hat mir immer MIT Montage und Wuchten und Altreifenentsorgung je Satz den E08 Komplettpreis 175€ und den TR91 Komplettpreis 231,50€ angeboten.
....
Ist der Preis mit Komplettmontage (Räder Ein und Ausbau)?
Ich zahle hier im Norden komplett mit Ein und Ausbau der Räder und neuen Schläuchen knapp über 300Euro für den TR91!
Der TA2 hat übrigens keine offizielle Freigabe für die RD13
Gruß Axel
Hallo Leute,
erst mal allseits herzlichen Dank für die promten und aussagefähigen Antworten.
Also entweder nehm ich den E07 oder eben doch ein "deutsches Model"
Ich wäge dann nochmal ab ob E07 oder Conti TA2 oder wieder TR91
Mein Reifenhändler im Ort um´s Eck (Luftlinie 400Meter entfernt)) fährt selber Cross und Superbike und hat mir immer MIT Montage und Wuchten und Altreifenentsorgung je Satz den E08 Komplettpreis 175€ und den TR91 Komplettpreis 231,50€ angeboten.
....
Ist der Preis mit Komplettmontage (Räder Ein und Ausbau)?
Ich zahle hier im Norden komplett mit Ein und Ausbau der Räder und neuen Schläuchen knapp über 300Euro für den TR91!
Der TA2 hat übrigens keine offizielle Freigabe für die RD13
Gruß Axel
Hallo Axel und an alle,
Da ich seit 40 Jahren Motorrad fahre (Offiziell mit Lappen) und mit 9 Jahren im Gelände angefangen habe und gelernter Mechaniker und Elektroinstallateur bin, wäre es eine Schande keine Räder ausbauen zu können und alles quer Beet was Technik angeht.:)
Ich habe eine komplett eingerichtete Werkstatt und Werkzeuge dazu, und meine Brummer haben alle einen Haupständer was den Radausbau logischerweise sehr vereinfacht.
Inspektionen werden selber gemacht und vor allen Dingen in Ruhe und mit Verstand.
Was ich schon erlebt und gesehen habe mit Werkstätten, da stellen sich einem die Nackenhaare.
In solche Läden gehe ich nicht, das ist nur noch Abzocke pur. Muss dazu sagen dass viele Bekannte da schon ordentlich auf die Nase gefallen sind.
Habe mich dazu dann mit diversen Händlern "technisch unterhalten", was denen garnicht gefiel und ihrem Wissen mal auf den Zahn gefühlt. Kansch vielfach in die dunkelste Ecke im Schwarzwald schießen.
Zu deinen Fragen Axel: Punkt 1 natürlich mit ausgebauten Rädern hin.
Punkt 2 Nein die Schläuche wurden weiter verwendet, sind 1a also warum tauschen. Die nutzen sich nicht ab, ausser die sind alt und rissig oder schon mal geflickt, dann logisch, sind definitiv KEIN Verschleißteil.
Deine 300€ sind zu den ca. 250€ von mir, klar weil keine Schläuche dabei sind, also passt auch dein Preis soweit.
Gruß von Rande des Black Forrest
V2+V4 Robert
Hallo Leute,
erst mal allseits herzlichen Dank für die promten und aussagefähigen Antworten.
Also entweder nehm ich den E07 oder eben doch ein "deutsches Model"
Ich wäge dann nochmal ab ob E07 oder Conti TA2 oder wieder TR91
Mein Reifenhändler im Ort um´s Eck (Luftlinie 400Meter entfernt)) fährt selber Cross und Superbike und hat mir immer MIT Montage und Wuchten und Altreifenentsorgung je Satz den E08 Komplettpreis 175€ und den TR91 Komplettpreis 231,50€ angeboten.
....
Ist der Preis mit Komplettmontage (Räder Ein und Ausbau)?
Ich zahle hier im Norden komplett mit Ein und Ausbau der Räder und neuen Schläuchen knapp über 300Euro für den TR91!
Der TA2 hat übrigens keine offizielle Freigabe für die RD13
Gruß Axel
Hallo Axel und an alle,
Da ich seit 40 Jahren Motorrad fahre (Offiziell mit Lappen) und mit 9 Jahren im Gelände angefangen habe und gelernter Mechaniker und Elektroinstallateur bin, wäre es eine Schande keine Räder ausbauen zu können und alles quer Beet was Technik angeht.:)
Ich habe eine komplett eingerichtete Werkstatt und Werkzeuge dazu, und meine Brummer haben alle einen Haupständer was den Radausbau logischerweise sehr vereinfacht.
Inspektionen werden selber gemacht und vor allen Dingen in Ruhe und mit Verstand.
Was ich schon erlebt und gesehen habe mit Werkstätten, da stellen sich einem die Nackenhaare.
In solche Läden gehe ich nicht, das ist nur noch Abzocke pur. Muss dazu sagen dass viele Bekannte da schon ordentlich auf die Nase gefallen sind.
Habe mich dazu dann mit diversen Händlern "technisch unterhalten", was denen garnicht gefiel und ihrem Wissen mal auf den Zahn gefühlt. Kansch vielfach in die dunkelste Ecke im Schwarzwald schießen.
Zu deinen Fragen Axel: Punkt 1 natürlich mit ausgebauten Rädern hin.
Punkt 2 Nein die Schläuche wurden weiter verwendet, sind 1a also warum tauschen. Die nutzen sich nicht ab, ausser die sind alt und rissig oder schon mal geflickt, dann logisch, sind definitiv KEIN Verschleißteil.
Deine 300€ sind zu den ca. 250€ von mir, klar weil keine Schläuche dabei sind, also passt auch dein Preis soweit.
Gruß von Rande des Black Forrest
V2+V4 Robert
Sorry hab ich eben vergessen: NATÜRLICH gibt es für die RD13/15 eine Reifenfreigabe von Dunlop auf denen ihrer Seite zum runterladen...hinten die Empfehlung von 2,5 bar, und vorne die 2,0...ich bzw. mein Sohn fahren aber vorne mit 2,1 wenn allein und ohne Gepäck ausser mit dem üblichen Kram im Tankrucksack, ansonsten wenn beladen mit 2,2 vorne und hinten bleibts bei 2,5
Gruß Robert
Sorry hab ich eben vergessen: NATÜRLICH gibt es für die RD13/15 eine Reifenfreigabe von Dunlop auf denen ihrer Seite zum runterladen...hinten die Empfehlung von 2,5 bar, und vorne die 2,0...ich bzw. mein Sohn fahren aber vorne mit 2,1 wenn allein und ohne Gepäck ausser mit dem üblichen Kram im Tankrucksack, ansonsten wenn beladen mit 2,2 vorne und hinten bleibts bei 2,5
Gruß Robert
Du hattest Anfangs auch den Conti TA2 in Erwägung gezogen. Für den gibt es leider keine Freigabe. Für den Dunlop TR91 natürlich, fahre den ja selber. Übrigens vorne auch mit 2,1 und hinten 2,2-2,3.
Gruß Axel