Hallo,
Ich bin gerade dabei die TA PD06 (94) meiner Frau nach dreijähriger Stilllegung wiederzubeleben. Beim Ölablassen bzw. Durchspülen sind mir drei Metallchips aus der Ablassschraubenöffnung in die Ölauffangwanne gefallen. Es ist definitiv Stahl, denn sie reagieren stark auf einen Magneten. Die Chips sind gleichmäßig sehr dünn, fast schon eine dicke Folie. Was kann das sein? Ich habe schon eine Vorstellung davon wie ein Motor aufgebaut ist und was man da alles findet, aber diese Dinger machen mich ratlos. An Lagerschalenfragmente glaube ich nicht. Im Ölfilter habe ich nicht besonderes gefunden. Keine weiteren Chips nur etwas Abrieb- Metallstaub, nichts was man nicht erwartet. Das Gleiche am Magneten der Ölablassschraube. Das Öl hat nicht metallisch geschimmert wie man es nach dem Verbrennen einer Lagerschale sehen würde.
Wer hat einen Tipp?
Gruß Stefan
Technik: Metallchips aus der Ölablassöffnung
- Ich habe davon Bilder, aber mir ist unklar wie ich die hier zeigen kann.
In der FAQ steht: Wenn das Bild noch nicht im Web erreichbar ist, kannst du es als Anhang an deinen Beitrag hochladen.
Wie geht das?
Gruß Stefan
In der FAQ steht: Wenn das Bild noch nicht im Web erreichbar ist, kannst du es als Anhang an deinen Beitrag hochladen.
Wie geht das?
Das funzt nicht.
Du musst dein Bild bzw. die Bilder irgendwo im Web auf einen freien Webspace hochladen, und dann hier verlinken.
Ich verwende dazu immer Picasa, andere upload.de oder ähnliches.- Danke für die schnelle Antwort,
Dann maches ich es so:
http://www.file-upload.net/download-9980662/chips.zip.html
Da spare ich mir das Anmelden bei einem Bilderverwalter.
Gruß Stefan - Bei deinem link zum Foto schlägt bei mir der Virusalarm an!!!
Prima funktioniert auch ...www.fotos-hochladen.net/ - Download.exe
hier will uns wohl einer nen Trojaner unterjubeln
- sorry, das lade ich mir auch nicht runter...
- Danke für den Tipp mit fotos-hochladen.net
Hat vielleicht schon einmal jemand einen Motor zerlegt und dies mit Bildern dokumentiert?
Man könnte diese Bilder nach Kandidaten durchsuchen.
PS: fileupload.net ist zwar wie vieles im Netz etwas werbelastig aber einen Virenalarm habe ich dort noch nie bekommen. Und meine Bilder sind auch ganz sicher nicht verseucht sondern nur mit zip gepackt. Hin und wieder liegt es auch mal am Scanner. Wie auch immer, jetzt haben wir ja eine Lösung gefunden.
Bitte lasst uns auf das Thema konzentrieren. Ich habe immer noch Fragezeichen auf der Stirn.
Könnte es sein, dass es im Motor Öl- oder Kettenleitbleche gibt von denen dieses Material stammt?
Gruß Stefan - Von den Lagerschalen Umfeld KW ist das eher nicht, das Material wird eine Bronze-Legierung o.ä. sein, macht schön gelbe Späne.
Metallisch-Stahl haben nur die Zahnräder und Scheiben aller Orten und mir scheints, als sei das eine Distanzscheibe gewesen. In jedem Fall durchgeglüht, also etwas Reibendes oder Schabendes.
Läuft der Motor, macht er auffällige Geräusche???
H. - ... also, im Katalog finde ich nirgendwo so dünne Scheiben, die sich derart vekrümeln können. Das eine Objekt hat klar definierte Kanten in Längsrichtung, das kann nicht von einer Scheibe stammen. Wenn das Ganze nicht ein bösartiger Streich ist, sehe ich eigentlich nur die Steuerkettenspanner, die in Frage kommen könnten. Was sich da aber abspalten könnte, k.A.
H. - Momentan läuft der Motor nicht. Die Überholung der Vergaser läuft derzeit parallel.
Ich kann den Motor aber per Hand ohne Auffälligkeiten durchkurbeln.
Ich kann auch die Einlassventile durch die Ansaugschächte arbeiten sehen.
Ich habe auch den Lima Deckel abgenommen. Ich kann dahinter aber nichts Auffälliges sehen.
Alles ist wie es sein sollte. Im Deckel lagen aber auch keine weiteren Teile nur etwas (wenig) Ölschlamm. - ... wenn die Steuerkette nicht mehr richtig gespannt würde, sollte man beim Drehen in gegenläufiger Richtung (schadet nicht) deutlich Spiel haben, d.h. die Ventile würden sich erst verzögert in Bewegung setzen, relativ zum Drehen der Kurbelwelle, weil die Steuerkette dann erst wieder auf Zug kommen muss.
Nachtrag:
... wenn Du den Lima-Deckel runter hast, kannst Du die Steuerkette vom hinteren (?) Zylinder sehen - knallhart gespannt (?). - Kannst du eventuell mal die Blechstärke messen? Scheint mir doch etwas mehr als Folie zu sein. Außerdem scheint es sich um ein ehemals größeres, plattes, also nicht gebogenes Blech gehandelt zu haben.
Wenn ich mir die Microfishe ansehe, halte ich eine Herkunft aus dem Kurbelwellenraum eigentlich für ausgeschlossen, da der durch eine Gußwand relativ gut von der Ölwanne abgeschottet ist und keine Schwall- oder Leitbleche zu sehen sind.
Für mich wäre ein heißer Kandidat der Ölansaugtrichter, der anscheinend nur über einen Gummistopfen mit der Ölpumpe verbunden ist. Findest du im Fishe MAW3-E1200 unter Teilenummer 5. - vielleicht eine Abplatzung der Oberfläche eines randschichtgehärteten Bauteils
- ... es muss aus dem unteren Teil des Motors stammen, für die Ölkanäle sind die Teile m.E. zu groß.
... es muss irgendwas sein, was größerer Hitze oder mangels Schmierung einer Reibung ausgesetzt war.
... es muss etwas gewesen sein, dass sich auch den Weg ins Freie (nach unten) bahnen konnte (deshalb eher keine Lager oder Bestandteile, es sei denn, sie haben sich ganz aufgelöst - sehr unwahrscheinlich)
... und da denke ich auch an den unteren Kolben-/ Zylinderbereich, ein Beschichtung dort würde alle genannten Kriterien erfüllen. Was ich nun nicht weiss, ob und in welcher Form diese Teile eine Beschichtung haben. Ich habe alte Kolben liegen, da kann ich morgen mal nachschauen, ob etwas erkennbar ist.
Wenn es denn so wäre, macht es der Motor nicht mehr all zu lange, weniger wegen der abgesonderten Teile als der vermuteten Probleme im Ölkreislauf / Schmierung.
Also wäre zwingende Maßnahme, das Öl-Grobsieb vor dem Filter (in der Ölwanne) zu kontrollieren, was sich da noch so angesammelt hat. Und ein Blick in den Filter schadet auch nicht.
H. - Habs noch nicht gelesen, aber der Metallspan sieht doch ähnlich aus.
http://www.cb-500.de/viewtopic.php?f=3&t=11411
Habs noch nicht gelesen, aber der Metallspan sieht doch ähnlich aus.
http://www.cb-500.de/viewtopic.php?f=3&t=11411
Das sind keine Bohrspäne in diesem Fall, die sehen anders aus.
Könnten Reste eines Fühlerblatts sein, aber wie kommt das dahin ?
Keine Ahnung.- Hallo, nachdem ich mich mit meinem Honda-Händler der Vertrauens beraten habe und er fest davon überzeugt war, dass es sich um eine Lagerschale handelt, habe ich mich noch einmal ran gesetzt und den Kurbeltrieb noch einmal ganz langsam durchgedreht und die Kolben durch die Kerzenlöcher beobachtet. Richtungswechsel, und siehe da, Scheiße, der vordere Kolben bleibt doch kurz stehen wenn die Kurbelwelle angeruckt wird. (Es macht sich blöd, weil man auf der linken Motorseite drehen muss und auf der rechten durchs Kerzenloch schauen, daher habe ich es beim ersten Mal übersehen)
Also Motor raus und Motor auf, siehe Bild, keine Zweifel mehr.
Man kann noch sehen wie sich die Späne links und rechts am Pleuel vorbeiquetschen.
Nun kann man berechtigterweise sagen „Das muss man doch merken!“. Klar habe ich auch, die Maschine wurde still gelegt weil klar war das sie eine Macke am Motor hat und dieser auch nur noch auf einem Zylinder lief. Nur was genau, habe ich seiner Zeit nicht ermittelt. Ich habe immer auf Vergaser getippt. Die vereinzelten weichen Schläge aus dem Motorraum habe ich für Kraftstoffschläge gehalten denn ich habe jede Menge Sprit im Öl gefunden.
Der gesamte Schadensmechanismus:
- Vergaser defekt / verdeckt,
- Vergaser flutet den Motor mit Benzin,
- Das Benzin verdünnt das Öl,
- Mit zu dünnem Öl wird das Pleuellager nicht hinreichend geschmiert,
- Das Pleuellager verbrennt,
Ich werde mir den Rest des Motors in Ruhe ansehen und dann über einen Neuaufbau entscheiden.
Hat jemand eine gut erhaltene Kurbelwelle rumliegen und möchte diese verkaufen? Ich habe Interesse!
Gruß Stefan - ... wenn Du Interesse an einem kompletten Motor mit KW-Lagerschaden hast, kannst den für den Gegenwert eines Kasten Bier haben.
Lagerschaden= goldfarbene Brösel ...
Ist mir aber trotz der Diagnose schleierhaft, wie sich Lagerschalen um 90° um die Ecke biegen und dann durch den engen Spalt kommen können.
H. - Hallo Horst,
danke für das Angebot, ich lese daraus, dass du nicht weist ob die Kurbelwelle noch i.O. ist oder nicht, richtig? Wo steht denn der Motor?
Tja ich denke die Lagerschalen wurden mehr oder weniger geschmolzen und durch den Spalt gepresst. Hätte ich mir so auch nicht vorgestellt, aber was zu sehen ist, ist über jeden Zweifel erhaben.
Wenn ich alles zerlegt habe sende ich noch weitere Bilder.
Gruß Stefan - ... nein, weiss ich in der Tat nicht, habe den Motor so gekauft gehabt, als Anschauungs- und Spielobjekt. War bis auf das Kurbelgehäuse total zerlegt.
Steht in der Südpfalz (30 Km westl. von KA)
Kolben habe ich noch rumliegen gehabt, da ist nichts Magnetisches dran außer dem Pleuelbolzen; ringsrum Fehlanzeige, auch eine Beschichtung ist nicht erkennbar. Lagerschalen einer PD06 müsste ich eigentlich auch noch haben, aber auf die Schnelle nicht gefunden.
H. - Hallo!
Sieht danach aus, als wenn sich hier die Axialanlaufscheibe neben dem Pleuel zerlegt hat. Passiert dann, wenn das Pleuel durch einen Lagerschaden leicht versetzt und dann mit Querkräften konfrontiert wird.
Aber ich kann beim besten Willen , solch ein Teil in der Teileliste der Transe nicht finden......
Solche Bleche werden gerne mal verwandt, wenn nach dem Schleifen der Kurbelwelle der Abstand zum Pleuel zu groß geraten ist, und man das Axialspiel minimieren muß.
Unmöglich ist es aber nicht, das so was ab Werk verbaut war.....
Böse Sache, da hilft nur ein kompletter Kahlschlag
Ölverdünnung ist mitunter ein schleichender Prozess, der wie hier übel enden kann.
Hatte mal nach dem Winter, den gesamten Inhalt des 24 Liter Tanks, im Kurbelgehäuse von meiner XS 850 vor gefunden. Nur der Umstand, das die Große Ölwanne verbaut war, hat verhindert, das sich über den Winter eine Benzinlache unter dem Moped bilden konnte.
Die Sauerei beim anschliessenden Ölwechsel Ca 30 Liter war dafür um so größer.
Dann mal Viel Erfolg bei der ET Suche, oder dem Aufbau des Motors.....
Ist ja noch bissel Zeit, bis zum Frühjahr, auch wenn man darauf hätte gerne verzichten können.
Gruß aus der Eifel
Klaus - @ turboklaus
Auf welchem Weg genau kommt denn der Kraftstoff in das Kurbelgehäuse?
Kann ich mir nur schwer vorstellen.
Gruß aus Tirol - Hallo,
so, hier nun der Abschlussbericht. Der Motor ist nun vollständig zerlegt. Zusammen mit meinem Hondahändler habe ich mir den Schaden in Gänze betrachtet. Nun ja, ist alles ziemlich eindeutig. Das Pleuellager wurde durch Mangelschmierung zerrieben und dabei so heiß, dass das Lagerschalenmaterial aufgeschmolzen und zwischen Pleuel und Kurbelwelle herausgepresst wurde.
Man könnte den Hubzapfen aufarbeiten lassen, ob die Kurbelwelle verzogen ist, ist aber noch unklar und müsste gemessen werden. Das wäre aber nicht billig und diese Option hat sich für mich auch schon dadurch erledigt, dass zudem ein Zahn des Steuerkettenantriebs abgebrochen ist.
Das Pleuel ist hoffnungslos verglüht und zudem jetzt schon verzogen.
Selbst wenn ich jetzt Pleuel und Kurbelwelle geschenkt bekomme bleibt immer noch das Neu-Zusortieren aller Lagerschalen + Dichtungssatz + Steuerkette + die Ungewissheit, dass doch irgendetwas nicht so passt wie es sollte und der Motor sich in Kürze erneut verabschiedet.
Ein Austauschmotor liegt zwischen 500 – 700€ + weitere Investitionen in notwendige Ersatz und Verschleißteile führen mich zu einem Investitionsaufwand von 800-1000€.
@ treckerfahrer, der Weg des Benzins in den Kurbelraum ging aller Wahrscheinlichkeit nach durch die Vergaser und die Brennräume (vielleicht auch nur einer). Der Unterdruckbenzinhahn funktioniert. Ich weiß nicht wie sich das ÖL mit so viel Benzin anreichern konnte. Ich weiß auch nicht wie lange es gedauert hat.
@ horst.w, danke für dein Angebot, in ein zwanzig Jahre altes Motorrad mit einem Restwert von 1000-1500€ noch einmal 1000€ investieren? Ich denke das war es.
Der Familienrad hat beschlossen an dieser Stelle einen Strich zu ziehen. Wenn die Lütten größer sind und Mama wieder Zeit für sich hat kann man über eine Neuanschaffung nachdenken. Bis dahin muss Papa’s AT für beide reichen.
Damit werfe ich nun einen Organspender auf den Markt (PD06 Bj.94). Wer braucht was?? Meldet euch.
- Africa Twin (RD04) Telegabel mit zwei Scheibenbremsen + dazugehöriges Vorderrad,
- Hinterrad original,
- Honda Hauptständer,
- Gepäckträger,
- Rahmen,
- Verkleidungsteile und Tank in blau,
- Rahmen mit Kfz-Brief (seit drei Jahren abgemeldet),
- …und was noch so alles von einem Motorrad übrig bleibt dem ein Pleuel und eine Kurbelwelle fehlen.
Gruß Stefan - Was ich vergaß, die originale Telegabel mit einem Bremssattel wäre auch noch zu haben. Vom Vorderrad mit einer Bremsscheibe gibt es nur noch noch die Nabe mit Bremsscheibe. Diese ist aber sehr wenig verschlissen.
Gruß Stefan