Wo ist der Kotz-Smiley?
Nachdem erst alles wieder dicht war, ist es nun, nach dem Volltanken wieder undicht.
Genau wie beim letzten Mal.
Wenn der Tank weniger als halbvoll ist, hält die Membran, wenn der Tank voll ist, suppt es wieder durch.
Meiner Meinung nach ist die Nachrüstmembran zu dünn und rutscht deshalb aus dem Rand, wenn der Druck durch den vollen Tank steigt.
Ich werde jetzt die dünne Rille im Deckel ganz vorsichtig mit Dichtmasse (Hylomar) füllen, dann sollte diese blöde Membran eigentlich an Ort und Stelle bleiben.
Oder spricht etwas dagegen?
Sollte ich lieber einen dünnen O-Ring verwenden, um die Membran zu unterstützen?
Technik: Membraneinbau Benzinhahn PD06
Wo ist der Kotz-Smiley?
Nachdem erst alles wieder dicht war, ist es nun, nach dem Volltanken wieder undicht.
Genau wie beim letzten Mal.
Wenn der Tank weniger als halbvoll ist, hält die Membran, wenn der Tank voll ist, suppt es wieder durch.
Meiner Meinung nach ist die Nachrüstmembran zu dünn und rutscht deshalb aus dem Rand, wenn der Druck durch den vollen Tank steigt.
Ich werde jetzt die dünne Rille im Deckel ganz vorsichtig mit Dichtmasse (Hylomar) füllen, dann sollte diese blöde Membran eigentlich an Ort und Stelle bleiben.
Oder spricht etwas dagegen?
Sollte ich lieber einen dünnen O-Ring verwenden, um die Membran zu unterstützen?
Das ist ärgerlich! Bei mir scheint die große Membran zu halten (einmal volltanken, ca. 250 km gefahren), aber noch habe ich die kleine nicht gewechselt. Sprich es tropft nicht mehr aus den Schrauben raus, dafür aber aus dem Lüftungsventil. Morgen werde ich die kleine Membran wechseln und dann mal sehen.
Wenn du die Dichtmasse nimmst, dann könnte die sich mit der Membran verkleben und wenn du es wieder rückgängig machen willst, könntest du die Membran dabei zerstören. Dafür ist es weniger fummelig als mit O-Ring. Hat beides also Vor- und Nachteile. Ich denke aber, dass es sinnvoll ist nicht die Nut zuzuschmieren oder mit dem Ring zu schließen, dann könnte die Membran noch weniger halten.
Mir ist noch aufgefallen, dass werksseitig ein Drehmoment von 4 Nm für die Schrauben des Deckels vorgeschrieben sind, ich das aber mit diesen butterweichen Kreuzschlitzen und dem Drehmomentschlüssel nicht hinbekommen habe. Ist doch mehr als ich anfangs dachte.
Vielleicht durch Imbus ersetzen?
Trotzallem bin ich gespannt auf dein Ergebnis!- Was mich eigentlich noch mehr wundert, ist dass anscheinend niemand in diesem Forum dieses Problem hat. Oder die sind alle zu beschäftigt mit Motorradfahren ;-D
Das kann doch nicht so eine singuläre Erscheinung sein, dass es in einem
Jahrzehnt dazu keine Informationen gibt. - Den Verdacht, die Schrauben evtl. nicht fest genug anzuziehen hatte ich auch schon, aber die Schrauben sind so klein ...
Im Werkstatthandbuch steht "tighten securely", was wohl gut bzw. sicher anziehen bedeuten könnte.
Das werde ich heute noch mal probieren, bevor ich anfange mit zus.Dichtung.
Bin auch schon in Kontakt mit dem Verkäufer, gab-bikeshop bei ebäh.
Die meinen, das es noch nie Probleme mit deren Rep.-sätzen gab. - Liebe Leidgenossen,
bei mir tropft zwar nicht der Benzinhan wie ihr es beschrieben habt, jedoch ist die große Membran kaputt gewesen. Also Dichtsatz von louis bestellt und eingebaut. Das war bei mir kein Problem. Alles dicht und der Sprit floss wieder. Jedoch nur einen Monat. Jetzt ist die Membran schon wieder gerissen (ca. 2 cm). Also ich würd den Reperatursatz von Louis nicht mehr kaufen... Jetzt ist die Membran schon wieder gerissen (ca. 2 cm). Also ich würd den Reperatursatz von Louis nicht mehr kaufen...
Das Plastikscheibchen hast du aber zwischen Feder und großer Membran eingesetzt? Ich vermute es mal, aber einfach nachgefragt...- Es ist zum Verzweifeln ...
Habe am WE noch mal alles zerlegt und SORGFÄLTIGST zusammengebaut.
Funktionsprüfung war einwandfrei, Unterdruck erzeugt = Sprit fliesst, kein Unterdruck = kein Sprit, auch sonst ist alles dicht.
Dann die Ausfahrt, bis zum Tankstop nach ca. 150 km war alles super, die Maschine bekommt ausreichend Sprit in jedem Lastzustand und auch sonst ist alles dicht.
Dann habe ich wieder vollgetankt ...
Vielleicht ist die kleine Membran schon zu ausgenudelt, so das sie das Unterdruckgehäuse nicht mehr zum Benzinhahn abdichten kann.
Leider konnte ich noch nicht genau erkennen, aus welchem Spalt die Suppe kommt.
Aber die Ausfahrt hat viel Spaß gemacht und der Verbrauch von 4,6 l/100 km hat meine Laune auch nicht gerade verschlechtert. Ja, ich war bummelig unterwegs.
Hier ein Bild am Rhein!
Es ist zum Verzweifeln ...
Habe am WE noch mal alles zerlegt und SORGFÄLTIGST zusammengebaut.
Funktionsprüfung war einwandfrei, Unterdruck erzeugt = Sprit fliesst, kein Unterdruck = kein Sprit, auch sonst ist alles dicht.
Dann die Ausfahrt, bis zum Tankstop nach ca. 150 km war alles super, die Maschine bekommt ausreichend Sprit in jedem Lastzustand und auch sonst ist alles dicht.
Dann habe ich wieder vollgetankt ...
Vielleicht ist die kleine Membran schon zu ausgenudelt, so das sie das Unterdruckgehäuse nicht mehr zum Benzinhahn abdichten kann.
Leider konnte ich noch nicht genau erkennen, aus welchem Spalt die Suppe kommt.
Das ist auch meine Vermutung. Bei mir tropfte es aus der unteren, äußeren Schraube als die große Membran noch nicht richtig eingesetzt war. Jetzt blubbert es am Luftventil. Diese Woche kommt hoffentlich der Dichtsatz mit kleiner Membran. DHL hat es letzte Woche total vercheckt. paket ging zurück
Das wird schon- So, ich habe heute den größeren Dichtsatz von Louis bekommen und noch die kleine Membran verbaut. Die alte war im Gegensatz dazu an den rändern ziemlich ausgefranst und hielt auch die Form nicht mehr wie die Neue (ausgewölbt zum Benzinhahn hin soll es sein). Gibg ziemlich schnell, danach keine tropfen mehr und auch nach dem Volltanken bleibt alles dicht. Schiebebetrieb ist wieder normal ohne Fehlzündungen und sie zueht auch besser aus den unteren Drehzahlen.
Da kommt Freude auf!
Ich wünsche allen hier Betroffenen noch viel Erfolg und das es bei euch auch klappt. Ich kann zu dem bisher geschriebenen nichts weiter hinzufügen. So wie beschrieben muss es irgendwie gehen. - Wunderbar, dann werde ich das auch noch versuchen.
- Zum Bestellen ist es jetzt leider zu knapp, da es Sa schon losgeht.
Ich habe jetzt die ganzen Innereien aus dem Unterdruckgehäuse rausgeholt und da, wo die kleine Membran das Gehäuse gegen den Hahn abdichtet, eine ca. 1mm starke Gummischeibe eingesetzt.
So kann der Sprit jetzt ungehindert fliessen und es gerät keiner mehr ins Unterdruckgehäuse. - Klingt nach einer guten Übergangslösung. Viel Freude bei eurer Tour!
Bin auch noch ein paar 100 Kilometer zu Pfingsten gefahren mit mehrmaligem Volltanken und es bleibt dicht. Ich habe noch ab und an leichte Fehlzündungen im Schiebebetrieb, aber ich vermute, dass es am etwas mageren Gemisch liegt. Die 94er sollen ja ein bisschen magerer gefahren werden. ...vielleicht etwas zu mager. - Danke!
Das Knallen im Auspuff habe ich auch. Das werde ich nach dem Urlaub checken, ob sie irgendwo am Ansaugstutzen undicht ist und dort Falschluft zieht.
Aber so langsam glaube ich, das das bei der Transe normal ist.
Eigentlich gefällt es mir sogar. - Habe auch ein Zusammenbauproblem:
muß beim Zusammenbau die äußere und die Innere Membran in die Metalhülse gedrückt werden und dann das ganze in den Benzinhahn eingebaut?
Habe es momentan ohne Zusammendrücken einfach eingebaut und es funktioniert, allerdings kommt bei Reservestellung kein Sprit durch. Kann das daran liegen.
Gibte es von Hond auch einen Original Dichtsatz, oder welcher wäre zu empfehlen?
Gruß
Franz Der Vorbesitzer hatte aber auch massig zuviel Öl eingefüllt, welches jetzt auf einmal seinen Ausgang über den Luftfilterkasten fand.
Ich weiss das Thema ist schon Jahre alt aber man findet es immernoch über Google daher die Richtigstellung: Wenn der deffekte Benzinhahn nicht schliesst läuft bei langer Standzeit die Schwimmerkammer über (unsere Motorräder sind inzwischen über 20 Jahre alt und die feinen Ventile schliessen nicht mehr 100% dicht) http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/transalp_springt_nicht_an_aus_dem_luftfilter_fliesst/
Dann sucht sich das Benzin seinen Weg und wandert Literweise durch den Brennraum in die Ölwanne. Beim Startversuch kommt dann das Öl/Benzingemisch über den Überlaufschlauch durch den Luftfilter heraus.
Öl ablassen hilft also nicht...es handelt sich um Benzin welches den Motor nicht schmiert!!!
http://adventure-travel-experience.de/?report=honda_transalp