...der Schalter am Seitenständer ist so ein eher rundes, flaches Kästchen das von hinten an den Ständer geschraubt ist...
http://www.bike-parts-honda.de/pieces-honda-detail-5890-13MAWWEA-XL600VX-1999-F__1900-TRANSALP+600.html
...mit dem was ich Dir geschrieben hat gehen meine Elektrokenntnisse auch langsam dem Ende zu. Dann könnte es evtl noch irgendeine Diode sein. "I-Diode" kenn ich einige-aber die Dioden aus dem E-Bereich sind nicht meins. Da müsste dann ein Elektriker was schreiben! Viel erfolg!
Technik: Meine Transalp will nach dem Winterschlaf nicht anspringen
- Hallo und vielen Dank an alle Helfer!!!
Der Fehler (ein durchtrenntes rot-gelbes Kabel / Anlasserrelais Richtung Zündschloss) ist gefunden.
Mopped schnurrt wieder wie ein junges Kätzchen.
Da bin ich sehr zufrieden.
Gruß
Manfred - Warum war das Kabel durchgetrennt? Selber gefunden?
Stefan
Warum war das Kabel durchgetrennt? Selber gefunden?
Stefan
Ein Vorbesitzer hatte das Kabel scheinbar mal durchtrennt und dann
mit einer Lüsterklemme wieder zusammengefügt, genau dort war eine Seite des Kabels raus.
Ja, mit Hilfe des Forums selber gefunden.
Manfred- Hi,
nun ist es schon wieder soweit, meine Transalp springt wieder nicht mehr an.
Zündung an, Starterknopf drücken, nur Klack im Starterrelais sonst nichts.
Batteriespannung 14,4V, direkt beim drücken des Startknopfs 14,2V
die 30er Sicherung im Anlasserrelais ist heil.
Habt Ihr einen Tip, wo ich suchen kann?
P.S.
Killschalter ist in ON Stellung.
Einen Seitenständerkontakt hat die Transalp (1989) nicht. - Zuerst Anlasserrelais prüfen.
Dort einfach mal die beiden Schraubkontakte überbrücken. Wenn der Anlasser los rennt, dann brauchste ein neues Relais.
Wenn nicht, wird es wohl der Anlasser sein.
Nimm mal den Anlasser raus und mach den mal auf.
Wenn es da drin so aussieht, wie auf dem Bild, dann wird ein neuer Anlasser fällig sein.
Der eine Magnet hatte sich aufgelöst und dann den Rotor blockiert.
da macht es nur noch *Klick* vom Relais und das Kabel zum Anlasser wird sehr heiß!
Ach ja... Magnetpulver und kleinere Stücken hatten auch schön die Wicklung angegriffen.
- Ich befürchte ähnliches,
habe gerade die dicken Plus Leitungen, kommend von der Batterie über das Anlasserrelais bis hin zum Anlasser überprüft.
Ergebnis, am Anlasser kommen ca. 13,7V an.
Habe dann mal mit einem Schraubenzieher auf den Anlasser geklopft und siehe da, er lief tatsächlich an.
Aber nun, so kann es ja nicht bleiben. Habe dann mal mit einem Schraubenzieher auf den Anlasser geklopft und siehe da, er lief tatsächlich an.
Kollektor des Ankers reinigen und Kohlebürsten erneuern.
Das der Permanentmagnet des Stators bricht ist nun nicht gerade der Normalfall.- Hallo zusammen,
Ich grabe diesen alten Thread mal aus, da ich sehr ähnliche Symptome wie in der Anfangsbeschreibung habe (PD06, BJ 1994).
Auf dem Rückweg vom Urlaub auf einem Parklplatz Pause gemacht und es soll weiter gehen, drehe Zündung an, drücke den Starterknopf: Nichts! Kein Klacken, keine flackernden Leuchten, kein Summen... OK es fängt an zu regnen, erstmal untergestellt und alle Sicherungen gecheckt: am Zündschloss alle ok, die 30er am Relais ebenso. (Habe sie später zu Hause nochmal auf Durchgang geprüft: wirklich alle ok)
Durch Anschieben lässt sie sich gut starten, lief/läuft auch einwandfrei.
So jetzt habe ich einige Ansätze aus diesen Thread durchgearbeitet: Startknopf und Notausschalter geöffnet, gesprüht. Durchgang vom Startknopf zum Relais geprüft, beim Drücken des Startknopfes kommt auch Strom durch. Anzeigeleuchten, Leerlaufschalter, Seitenständerschalter funktionieren alle. Soweit alles in Ordnung, oder?
Zuerst Anlasserrelais prüfen.
Dort einfach mal die beiden Schraubkontakte überbrücken. Wenn der Anlasser los rennt, dann brauchste ein neues Relais.
Habe dass mal versucht und siehe da, sie springt sofort an! Scheint also als ob das Relais defekt ist? Deshalb auch kein "Klacken" mehr, was ja normalerweise auf andere Probleme hindeutet?
Batterie würde ich ja ausschließen, wenn es durch überbrücken sofort anspringt, auch wenn die schon ziemlich alt sein muss (noch vom Vorbesitzer).
Gruß Simon