Meine TA PD06 Jg.94 zickt bei Regen bzw. sehr feuchten Nebel.
Die Symptome
Nach ca. 30-40 Min. Regenfahrt bzw. sehr starkem Nebel, nimmt die TA wenn ich z.B. bei 4000 Umdrehungen das Gas schliesse rollt sie gut aber sobald ich wieder leicht oder auch stark das Gas öffne. Bricht die Leistung für ca.2 Sekunden schlagartig ab (wie wenn ein Zylinder streikt), um danach mit leichtem stottern zu beschleunigen. Wenn ich in dieser Situation das gas schliesse und die Kupplung ziehe geht die TA nicht aus.
Ich muss also bei längere Feuchter fahrt immer das Gas leicht offen haben um ohne ruckeln fahren zu können.
Alle Symptome verschwinden sobald ich ca. 1/4 Std. im trockenen fahren kann. Die TA fährt sich Problem los. Was die Fehlersuche stark erschwert.
Was wurde schon gemacht.
- Vergaser Ultraschall Reinigung und Eingestellt
- Ventile eingestellt
- Neue Kerzen
- Neuer Luftfilter (aus dem Zubehörhandel)
- beide CDI Einheiten gegen elektronische getauscht.
Was soll ich als nächsten angehen?
Bin für alle euere Anregungen dankbar.
Technik: Meine T/A ist Wasserscheu und Zickt umher
- Moin Housi,
bei meiner alten Goldwing hatte ich ähnliche Probleme. Letztlich waren es die Zündspulen; die Gehäuse waren gerissen. Zündkabel können natürlich auch Kandidaten sein.
Gruß, Michel
Moin Housi,
bei meiner alten Goldwing hatte ich ähnliche Probleme. Letztlich waren es die Zündspulen; die Gehäuse waren gerissen. Zündkabel können natürlich auch Kandidaten sein.
Gruß, Michel
Danke für deine Antwort habe im Werkstattbuch gesehen das nur ein Draht vom Impulsgenerator zu den beiden Zündspulen geht. Ich werde spätestens am Montag die Leitung und Kontakte checken.
Ich ging von der Annahme aus das jede der beiden (pro Zylinder) Zündspulen eine eigene Quelle haben. Der getrennte weg ist erst ab Ausgang der CDI Einheit.
Meine TA PD06 Jg.94 zickt bei Regen bzw. sehr feuchten Nebel.
Die Symptome
Nach ca. 30-40 Min. Regenfahrt bzw. sehr starkem Nebel, nimmt die TA wenn ich z.B. bei 4000 Umdrehungen das Gas schliesse rollt sie gut aber sobald ich wieder leicht oder auch stark das Gas öffne. Bricht die Leistung für ca.2 Sekunden schlagartig ab (wie wenn ein Zylinder streikt), um danach mit leichtem stottern zu beschleunigen. Wenn ich in dieser Situation das gas schliesse und die Kupplung ziehe geht die TA nicht aus.
Ich muss also bei längere Feuchter fahrt immer das Gas leicht offen haben um ohne ruckeln fahren zu können.
Alle Symptome verschwinden sobald ich ca. 1/4 Std. im trockenen fahren kann. Die TA fährt sich Problem los. Was die Fehlersuche stark erschwert.
Was wurde schon gemacht.
- Vergaser Ultraschall Reinigung und Eingestellt
- Ventile eingestellt
- Neue Kerzen
- Neuer Luftfilter (aus dem Zubehörhandel)
- beide CDI Einheiten gegen elektronische getauscht.
Was soll ich als nächsten angehen?
Bin für alle euere Anregungen dankbar.
Bei welchen Außentemperaturen passiert das ?- [/quote]
Bei welchen Außentemperaturen passiert das ?
[/quote]
Gestern ca 1 bis 3 Grad
Heute ca -1 bis 5Grad. bei -12keine Probleme
Bis auf die Feuchtigkeit waren die Temp. +/- 5 Grad denn ganzen Tag gleich.
Öl Temperatur ca 80 Grad
Bei welchen Außentemperaturen passiert das ?
[/quote]
Gestern ca 1 bis 3 Grad
Heute ca -1 bis 5Grad. bei -12keine Probleme
Bis auf die Feuchtigkeit waren die Temp. +/- 5 Grad denn ganzen Tag gleich.
Öl Temperatur ca 80 Grad
[/quote]
Diagnose Vergaservereisung- Was mich interessieren würde, warum passiert das bei manchen TA und bei Anderen nicht?
Also prinzipiell ist mir schon klar wie das passiert.
Aber meine BJ89 hat das Problem nicht wenn ich fahre, die hat aber die Metallschieber im Vergaser.
Die BJ 87 + 88 hatten wohl Plastikschieber, da hab ich das öfters gehört. - Moin Housi,
schau dir mal die Ansaugbrücke, also das Plastikteil, welches über den Vergasern sitzt von unten an. Dazu musst Du das Teil eben abbauen. Der vordere Anschluss zum Vergaser reißt gern mal ein. Damit zieht die Alp dann Nebenluft. Bei Schönwetter merkst Du nix, aber wenn es kühler wird und dann noch nebelig ist oder regnet kommt Feuchtigkeit in den Vergaser. Einen Riß kannst Du gut mit Sikkaflex reparieren.
DLzG
Uli - Hi Hans,
ich benutze wie der Uli auch für solche Reparaturen Sikaflex 221, ein super Dichtstoff. Anbei das umfangreiche Datenblatt als PDF zum erklären und nachlesen s.
http://deu.sika.com/dms/getdocument.get/52077ada-a485-31e2-a8e2-f044b6439ecb/PDS_Sikaflex-221.pdf
LzG T.J. Meine TA PD06 Jg.94 zickt bei Regen bzw. sehr feuchten Nebel.
.... Zündkabel können natürlich auch Kandidaten sein.
Gruß, Michel
Diagnose: Zu 99,9% wird's das sein. Zündkabel bzw. Zündkerzenstecker defekt / undicht.
Diagnose Vergaservereisung
Und warum passiert das nur an seiner Maschine und nicht auch bei Anderen? Wenn das so passieren könnte, dann hätte Honda auch eine Thermogeregelte Warumluftzufuhr vom Auspuff zum Luftfilter mit eingebaut, so wie es bei PKW Motoren verbaut wurde.
Moin Housi,
schau dir mal die Ansaugbrücke, also das Plastikteil, welches über den Vergasern sitzt von unten an. Dazu musst Du das Teil eben abbauen. Der vordere Anschluss zum Vergaser reißt gern mal ein. Damit zieht die Alp dann Nebenluft. Bei Schönwetter merkst Du nix, aber wenn es kühler wird und dann noch nebelig ist oder regnet kommt Feuchtigkeit in den Vergaser. Einen Riß kannst Du gut mit Sikkaflex reparieren.
DLzG
Uli
Das stimmt, an meiner TA war der Rüssel auch mal zu ca. 50% abgelöst. Fahrbeeinträchtigungen konnte ich deswegen aber keine feststellen, weder bei Starkregen, Nebel oder kälteren Temperaturen (-4°C) und nach der Neuverklebung gab es auch keine Nennenswerte Verbesserung.
Und ob so weit oben an der Ansaugbrücke so viel Wasser angesaugt werden kann das Aussetzer entstehen bezweifle ich. Da ist viel zu wenig Unterdruck, das da Wasser angesaugt werden könnte.
Moin Housi,
schau dir mal die Ansaugbrücke, also das Plastikteil, welches über den Vergasern sitzt von unten an. Dazu musst Du das Teil eben abbauen. Der vordere Anschluss zum Vergaser reißt gern mal ein. Damit zieht die Alp dann Nebenluft. Bei Schönwetter merkst Du nix, aber wenn es kühler wird und dann noch nebelig ist oder regnet kommt Feuchtigkeit in den Vergaser. Einen Riß kannst Du gut mit Sikkaflex reparieren.
DLzG
Uli
Hallo Uli und T.J.
Dieses blöde vordere Plastikteil hat tatsächlich einen ca.1cm langen Haarriss und innen war die Gummimanschette richtig feucht. Die hintere Manschette iO. und trocken
Werde mir Heute noch Sikkaflex 221 besorgen.
Zur Info.
Alle 4 Zündkerzen sind schön grauweiss bis rehbraun.
Die Ohm-werte der Impulsgeber waren beide 440Ohm (soll=360-540).
Dann warte ich auf feuchtes und Kühles Wetter hier im Südosten Frankreichs aktuell 14Grad.
Werde nach dem Test berichten.
Ein grosses Danke an alle
Housi