Die neuen vorderen Blechlein sehen mir nicht Mal so schlecht aus. Schräg angeschweißt könnte es schon beim Umfaller die Kraft aufnehmen. Ebenso die hintere Halterung mit einem Winkel am Rahmen abgestützt. Sicherlich, wenn er bei Tempo 100 mit dem Bügel hängenbleibt, wird die Schlauchschelle das Winkelblech nciht mehr fixieren, dann könnte er schon nach hinten geschoben werden. Bei langsameren Umkippern auf unbefestigtem Terrain, wie sie der Manni sicherlich schon oft hatte, wird es so schon funzen.
Eine vordere Befestigung z.B. ala HD.ro finde ich aber schöner. Aber selbst basteln schafft eigene Erfahrungen, und da hat Manni schon welche.
Auch IMHO

Die vorderen unteren Halter sind mir wirklich etwas schwächlich geworden. Die gefallen auch nicht so recht. Zumal da die größten Kräfte einwirken. Eine andere Lösung hätte ich schon im Kopf. Nochmal schaun.
Die hintere Befestigung hat bei meiner alten Alp schon so manche umfaller und auch einen "richtigen" Sturz bei rund 60 Sachen anstandslos ausgehalten. Geändert haben wollte ich den unteren Befestigungspunkten an der Fußraste, weil sie mir da im Weg war und andere von gequetschten Knöcheln bei Sturz berichteten.
Die vordere obere, die PVC Stütze könnte meiner Meinung nach schon halten. Mit der orig HB kann sie auf jeden Fall mithalten:-)
Die Flacheisenstrebe soll nicht stabilisieren, sondern verhindern, daß der gesamte Bügel beim umfaller nach oben gebogen wird. War praktisch jedesmal bei mir der Fall und in Pfungstadt konnte ich dieses Phänomen bei mehreren anderen auch beobachten.
Alles nur meine Überlegungen, bin kein Konstrukteur, und kann auch keine Kräfte berechnen, mach vieles nach Gefühl. Manches klappt, anderes nicht. daher bin ich sehr froh über Gedanken anderer, sind viele fähige Bastler hier.
"ManniTA91" schrieb:...
Die Flacheisenstrebe soll nicht stabilisieren, sondern verhindern, daß der gesamte Bügel beim umfaller nach oben gebogen wird. ...
Das ist bei meinen auch der Fall, schon von vorne deutlich zu erkennen. Von daher und wegen der nicht geschickten Befestigung am Kühler, such ich nach anderen Lösungen.
Viel Spaß beim weitern basteln.

ManniTA91 am 1.3.2015 zuletzt bearbeitet 1.3.2015 Hab mich endlich mal wieder in meine kalte Garage getraut. Unterfahrschutz ist fertig.
Leider kann man ihn nicht auf die schnelle lösen wie ich es gedacht hatte, aber außerplanmäßig mußte ich noch nie einen abmachen, also lass ich es so. Ich denke mal stabil genug sollte er sein. An 4 Punkten direkt mit den Rahmenuntergen verbunden und hinten mit 2 Schrauben an der Hauptständeraufnahme. Unauffällig nur unter dem originalen, den ich unbedingt behalten wollte.
Ach ja, den orig Schutz hab ich unten ausgeschnitten, so daß er separat gelöst werden kann, leider muß ich dazu auch den Sturzbügel etwas lösen, was mir nicht so gefällt. Wir haben hier zwar grad Schneefall aber der Frühling ist nah, und es gibt ja noch nen Winter. Heute wäre der erste Tag wo sie zugelassen ist. Wer darf denn heute noch fahren und wer kann das vom Wettter her? Neid.
ManniTA91 am 27.3.2015 zuletzt bearbeitet 27.3.2015 Wegen Krankheit hab ich nur noch ein paar Kleinigkeiten geschafft
Hab dies,al versucht das Loch im Tank mit nem Körner zu vergrößern. War keine gute Idee. Hab jetzt eine kleine Delle vor dem Einfüllstuzen. Naja. Das Fassungsvermögen beträgt jetzt bis oberkante ulippe 18,7 L. Bilde mir ein in den 06er Tank volle 19 l rein gebracht zu haben.
Fahren tut sie jedenfalls problemlos. Ist aufs erste Mal angesprungen, mittlerweile auch schon ein paar 100km gelaufen.
Ein kleiner Zwischenbericht für den Fall dass noch jemand mitliest.
Mittlerweile hab ich rund 5 tkm gefahren und seit heute läuft sie einwandfrei:-)
Von Anfang an hatte ich ein leichtes Bremeubbeln bei rund 90 km/h. Da ich Flüssigkeit bereits gewechselt hatte und die Sättel gereinigt hatte, ging ich von einer kaputten Bremsscheibe aus. Bin aber nie zum vermessen gekommen. Und letzte Woche konnte ich endlich die blöden strassenreifen runter hauen und dabei hab ich mal einen Inbusschlüssel auf die Bremsscheibenschrauben gehalten und siehe da: eine war komplett lose! Seitdem ist die Bremse ruhig!
Ansonsten läuft sie wie ein Uhrwerk. Ich freu mich über die deutlich geringere Kraft, die ich für die vordere Doppelscheibe brauche, den kaum vorhandenen Ölverbrauch und Sprit braucht sie auch deutlich weniger als die alte. Meine Sturzbügel und den Unterfahrschutz konnte ich leider bzw Gott sei Dank noch nicht testen aber das wird dann wohl in Albanien nachgeholt.
Ein kleines Benzinvorkommnis hatte ich auch schon:
Irgendwann so nach 370 km war der Tank leer. Ratzeputz leer. Kein schaukeln, zur Seite legen oder sonst was half, leer. Im Tal könnte ich ein Dorf sehen, also runter gerollt und nach Rasenmähersprit betteln, kenn ich ja schon. Unten um die Kurve gerollt, ist ne Tanke vor mir!!, so viel Glück hatte ich noch nie! Genial, kann ich gleich testen was rein geht: 17,8 l. Bis Oberkante Unterlippe. Obwohl ich schon mal knapp 19 l ausgelitert habe. Man kann also tatsächlich einen guten Liter nicht ausfahren. Hab ich lange nicht geglaubt.
"ManniTA91" schrieb:Hab dies,al versucht das Loch im Tank mit nem Körner zu vergrößern.
Hast du das gemacht, damit die letzten Liter beim Tanken schneller reingehen?
Ja.
Reingehen tut er auch mit dem Orig löchlein, dauert aber lange.
So kann ich jetzt bis oben hin durchtanken.
Man sollte allerdings dann gleich weiter fahren, sonst kann's sein dass es den Sprit wieder raus drückt
Hab ja heute einen Putztag eingelegt und da ist mir mein alter Fred eingefallen und ich wollte meine Erfahrungen mit meinen Umbauten schildern.
Die sind eigentlich rundum positiv.
Vor allem mein Unterfahrschutz musste schon so manche Aufsetzer aushalten. Er hat zwar etwas gelitten aber alles klaglos Weg gesteckt

ManniTA91 am 25.5.2017 zuletzt bearbeitet 25.5.2017 Kleinigkeiten wie Fußrasten, der Regler die Fettnippel funktionieren absolut einwandfrei.
Auch meine Lenkerfixierung arbeitet absolut unauffällig. Keine lockeren Schrauben, keine Verschiebungen, nix. Auch meine Angst, dass sich durch die Fixierung der Lenker bei einem Umfaller verbiegen könnte, trat nicht ein.
GsD hab ich die Sturzbügel nie bei einem Sturz testen müssen. Diese machten aber leichte Probleme. Eine obere Befestigung aus PVC ist gebrochen, sowie der gesamte obere Bügel einfach zu schwach ist. Dieser hat sich nach Pfostenkontakt in die Verkleidung verbogen und diese gebrochen.
Die unteren 3 Befestigungspunkte haben die vielen Umfaller klaglos Weg gesteckt.
Zwischendurch hab ich meine alten Aluboxen reaktiviert und mit einem stark modifizierten Kofferträger an die Alp gesteckt. Hält bis jetzt problemlos.

Ach ja der Tank. Leider ist der Tankdeckel der 10er nicht so dicht der meiner 91er. Wenn ich komplett voll tanke, schwappt es über die Entlüftung raus und versaut den ganzen Tank. Werd wohl mal einen anderen Tankdeckel versuchen. Gibt ja welche mit Schlauchentlüftung. Zusperrbar muss der für mich nicht sein. Wozu auch?
Die SeitenständerauflageVergrößerung ist fast ein bissl zu klein geraten. Manchmal sinkt sie schon sehr ein.
Wenn ich Bilder von meiner Navihalterung finde, stell ich die noch rein. Funktioniert auch perfekt. Weiß allerdings noch nicht was der TÜV zur Scheibe sagen wird.
Hi
370km auf 17,8 L ist ein guter Ergebnis, von ca. 4.8L/100
LG
Mirojan
Wenn ich meinen Trott fahr, bin ich eigentlich immer unter 5 Liter. Obwohl ich mich nicht als Schleicher oder Blümchenpflücker bezeichnen würde, aber Geschwindigkeiten über 120 sind schon die Ausnahme, selbst wenn es die Straße hergibt. Das gibt mir nichts.
Aber selbst im direkten Vergleich zu anderen Alps ist meine schon auffällig sparsam. Warum, weiß ich nicht.hab schon mal nach den Kerzen geschaut, die sehen mir aber normal aus.
Mit der Zeit hab ich doch noch ein paar Veränderungen vorgenommen. Der große Tank ermöglicht nun Reichweiten bis über 500 km, macht in vollem Zustand die Alp aber sehr schwer und kopflastig. Im Gelände ist das natürlich nicht so schön. Mit dem Tank hab ich die Sitzbank vorne ca 3 cm erhöht. Das nachvornerutschen ist erheblich besser geworden. Außerdem fahr ich fast nur noch mit Fell, außer es regnet.
Mit dem neuen 06er Scheinwerfer wurde das Licht besser, ist aber immer noch miserabel. Die Scheibe ist ganz ok. 2 LKL hab ich verschlissen und Radlager erneuert. Den Unterfahrschutz auf 5 mm starkes Alu gebracht und massiv verschraubt. Hält jetzt bombenfest. Das ist zwar jetzt nicht mehr so ganz tüvkonform aber mir nicht so wichtig. Für diesen Winter sind Taschen für den Sturzbügel und bissl Kundendienst geplant. Evtl neue Kette (vierte?) mit kürzerer Übersetzung. Paar Jahre wird sie schon noch durchhalten müssen
Wie viele km sind denn nun schon oben?
Die Sonnenschutzblende am Navi is auch geil

107 sind’s. 20 muss sie noch halten, dann wären 100 von mir. Da hab ich aber keine Bedenken. Auch wenn sie relativ hart ran genommen wird. TET dies Jahr hat sie ordentlich gelitten. Neben den Radlagern hat’s einen kompletten Satz Bremsbeläge runter geschmirgelt mit der feuchten Witterung. Kupplungsbeläge wollen auch langsam gewechselt werden. Zu tun gibts immer was. Wie am gleichalten Womo, ebenfalls aus Italien