Ja, ich hab's getan. Ich bin letzte Woche über Tausend km durch die Republik gefahren um mir eine tasmaniengrüne Transalp zu holen. Sie ist zwar durch einen kleinen Unfall etwas ramponiert aber dafür günstig in meinen Besitz über gegangen. Außerdem war der KD neu, Batterie neu und die Reifen neu. Gut, es sind Straßenreifen, Anakee 2, die werden wohl hier in der Börse neue Besitzer finden, mir gefällt der 130er hinten eh besser.
Beim abmontieren der gebrochenen Verkleidung hab ich auch gleich die "neue" Batt ausgebaut und da mußte ich (mal wieder) feststellen, was ein Kundendieststempel Wert ist: nix! Die Batterie war halb leer! Es fehlten ein paar Schrauben an div Stellen und der Luffi schaut auch nimmer gut aus.! D h ich werde auch alles sonstige neu und selber machen. Bilder kommen noch.
Was ich mit meiner guten alten Japanerin mach, weiß ich noch nicht. Sie wäre die ideale Basis für eine Lightenduro. Mal schauen, wie lang der Winter wird.
Gemacht hab ich das, weil der Ölverbrauch meiner alten auf über einen Liter auf tausend km angestiegen ist. Es ist mir zu blöd bei jedem Tankstopp einen halben Liter Öl aufzufüllen, und da kam mir die neue gerade Recht. Ersparnisse und Gehaltsnachzahlung sind dahin, aber egal, hauptsache Alp!
Ach, die Neue ist tiefergelegt, über die Stamge am Prolinkhebel! Wer sowas braucht, kann sich melden. Ich stells auch in die Tausch-Börse.
Technik: Meine neue Italienerin
- Herzlichen Glückwunsch zur Neuen. Bin schon gespannt wie die aussieht.
- Ja Bilder kommen noch. Kann grad das Bild vom Ständer nicht verkleinern, ich stell es mal hier rein:
Favorit wäre ja eine 50er Jubiläumsalp gewesen, aber da auf eine bezahlbare zu warten
, hab nie eine gesehen, außer die von Michael, naja, jetzt ist es eine grüne. Das schöne ist, daß es sehr wenige davon gibt, zumindest hab ich noch nicht viele gesehen. Und jetzt freu ich mich schon auf den Winter,den ich in der Garage verbringen werde:-)
Braucht anscheinend wirklich Zuwendung, zumal ich schon etwas an Rost entdeckt hab. Das liegt aber wohl auch daran, daß sie ein paar Jahre auf Mallorca verbracht hat. Kaltstarts wird sie auf ihre 27tkm noch nicht viele gehabt haben.
Das eine ist der Hauptschaden vom Unfall. Der Scheinwerfer blieb heil. Das Geweih etwas verbogen.
Das andere der angesprochene Rost. Da war meine 91er genauso. Sind die Kühler so schlecht gearbeitet? Oder ist das allgemein so? Hab ich da Einzelfälle erwischt oder habt ihr da auch schon ausbessern müssen?- Von hier auch einen "Glückwunsch".
Stell doch mal ein Bild der ganzen Alpenitalienerin ein. - Bitteschön:
pic-upload.de/view-24898472/image.jpg.html][/URL]
aber kein Wort über meine superordentliche Garage,
Nur ein Genie beherrscht das Chaos!
Ach, einen rechten Spiegel könnt ich auch gebrauchen, der ist gebrochen. - die Garage ist doch Top aufgeräumt, Chaos sieht anders aus
son abgeblätterter Lack am Kühler hab ich noch nicht gesehen, ist jedenfalls nicht normal. - sieht doch gut aus, das Mopped.
Garagenordnung is halt mal so. Hab leider keine.
Aber das Regal ist verbesserungswürdig, und wenn ich dich mal besuchen komm bring ich eine PG oder M-Verschraubung mit für die Leuchte, so geht das nich, da kann ja was passieren..
:-D - War heute mal wieder kurz IND er Garage. Obwohl sie so wenig km drauf hat und der KD neu ist, muß ich wohl doch das komplette Programm nochmal machen.
LKL hat deutlich Spiel, Tachiwelle geht richtig schwer und Ölstand in den Gabeln war unterschiedlich hoch.
Gut, mach ich halt alles selber. Dann weiß ich wenigstens daß alles paßt.
War heute mal wieder kurz IND er Garage. Obwohl sie so wenig km drauf hat und der KD neu ist, muß ich wohl doch das komplette Programm nochmal machen.
LKL hat deutlich Spiel, Tachiwelle geht richtig schwer und Ölstand in den Gabeln war unterschiedlich hoch.
Gut, mach ich halt alles selber. Dann weiß ich wenigstens daß alles paßt.
Ja, Kurzbesuche in der Garage sind doch immer wieder schön.Ich muss bei meiner demnächst mal auf die Suche nach der Ursache für die Knallerei gehen... und wieder etwas Unordnung in der Garage schaffen
.
Nachdem mir auch mein rechter Spiegel im Laufe der Saison gebrochen ist, hätte ich noch einen Linken übrig. Wenn es mich nicht täuscht sind rechts und links gleich, oder?Wenn es mich nicht täuscht sind rechts und links gleich, oder?
Ja ist gleich links und rechts, wenns die originalen sind- Servus Manni,
Glückwunsch zu deiner Neuen!
Wenn du so gründlich bist. Magst nicht an 2 Italienerinnen parallel arbeiten?
Ich bin immer recht Faul was Pflege angeht. Ölwechsel ca alle 8.000km. Das muss in der Regel reichem. Und hier und da mal den Luftfilter ausblasen.
Aber den Winter werde ich mich auch mal gründlich kümmern. Plan: Gabel checken (Ich denke ein Simering ist schon undicht) Ventilspiel nach 25.000km mal wieder checken und in dem Zuge gleich die Kerzen tauschen. Radlager checken...
Bin immer wieder begeistert wie Ausfallarm die XL600V sind. Bin bisher ca 29.000km mit der meiner gefahren und ich musste noch nichtmal ein Birnchen tauschen. - Bist du echt 1000km durch die Republik gefahren um dir 'ne Baustelle zu holen?
Hast' die geschenkt gekriegt oder hat dir Farbe so gut gefallen? - Weder noch. Eine 99er mit 26tkm, KD neu, Reifen neu, Kette neu, Batterie neu, leichter Unfall für 1200 Euros sollte es Wert sein, dachte ich. Ist grundsätzlich auch so. Der Zustand entspricht ja den Daten.
Daß eine Werkstatt keinen so guten Job macht, kannst nicht wissen. In die Gabel kannst nicht rein schauen und ein LKL sollte auch von einer Werkstatt geprüft werden im Kundendienstrahmen.
Das ist mir aber erst mal ziemlich egal, weil ich mir selber helfen kann und das alles nicht so tragisch ist. Die Kühler ärgern mich etwas. Lackerei ist nicht so meins. Aber so weiß ich hernach wenigstens was ich hab.
Ach, die Tachowelle hatte einen Einschlag, der die Seele berührt hat und eindringende Feuchtigkeit hat das Innenleben braun gefärbt. Die geht jetzt schon wieder wie Butter. Die Schnecke war noch gut.
Sie hat halt jetzt doch schon 15 ungepflegte Jahre hinter sich. Sowas hinterläßt auch seine Spuren.
Unterm Strich bin ich trotzdem sehr froh daß ich sie mir geholt habe. Ich werd sie exakt so herrichten, wie ich sie haben will.
Der Regler wird auch wieder einen Platz weiter weg vom Auspuff bekommen. Werde berichten und Fotos machen, wenn es paßt.
Eigentlich alles Sachen, die ich aus diesem Forum herausgeholt habe. Vielleicht kann ich so wieder etwas zurück geben und andere zum Selberschrauben anregen. - wohoo, da freue ich mich schon auf tolle Bastelbilder. \o/
Und wenn du mal den ein oder anderen Handlanger oder "organischen" Halter benötigst. Klingel eifach kurz durch. 3mal umfallen und ich bin in deiner Garage. - Weiß jemand, ob es steifere Lenkungsdämpfer gibt? Also die Buchsen, die in der oberen Brücke drin sind. Auf den paar Metern bei mir im Hof hab ich schon gemerkt, daß. Das so nicht geht. Ausgepreßt hab ich die alten schon, die orig sind aber viel zu weich und als Alternative zum fest verschrauben könnte man ja steifere verbauen, wenn es sowas gibt
- Ohoh Manni. Hast du die wirklich schon raus? Meines wissens nach gibt es da weder Ersatz noch Härtere. Die Gummis werden in die Gabelbrücke reinvulkanisiert. Wenn die Gummis erlahmt sind, mußt du die komplette Brücke kaufen.
Am besten wieder rein mit den Gummis. DANN ! wie im Technikbereich beschrieben mit Unterlegscheiben totlegen. Hab ich auch gemacht. Hatte erst bedenken wegen Vibrationen. Die merkst du nicht. Vielleicht wenn man stundenlang Autobahn fährt. Aber wer macht das?
Allein auf gerader Strecke ist noch keine Veränderung spürbar. Aber auf kurvigem Geläuf mit Sozia und/oder mit Gepäck. Hätten die mit ihrem Gabelstabi mal auch machen sollen.
Wenn du interessiert bist, schreib mich per PM an. Ich hab noch reichlich Scheiben. Kannst mir dann einen frankierten Rückumschlag schicken. Ich pack dir dann ein paar ein. Selbstverständlich kostenlos.
Gruß Uwe Weiß jemand, ob es steifere Lenkungsdämpfer gibt? Also die Buchsen, die in der oberen Brücke drin sind. Auf den paar Metern bei mir im Hof hab ich schon gemerkt, daß. Das so nicht geht. Ausgepreßt hab ich die alten schon, die orig sind aber viel zu weich und als Alternative zum fest verschrauben könnte man ja steifere verbauen, wenn es sowas gibt
Wie hast du's denn bei deiner Alten gemacht? Oder sind die im Laufe der Baureihen weicher geworden?- Bei der hab ich die Beilagscheibenlösung. Funktioniert gut. Allerdings mußte ich feststellen, daß sich die Mutter mit der Zeit immer etwas löste. Das führe ich auf die fehlende radiale Fixiereung zurück. Die ist ja bei der Beilagscheibenlösung nicht gegeben.
Und manchmal hatte ich schon das Gefühl, daß manche Finger etwas taub wurden. Hauptsächlich bei Temperaturen im einstelligen Bereich und auf der Autobahn.
Eigentlich sollten solche Dämpfungsbuchsen ja Normteile sein. Ich bin noch auf der Suche. Werde auf jeden Fall berichten.
Wenn die Buchsenlösunfg nicht funktioniert, drehe ich mir einfach Alubuchsen in die Brücke rein, dann sollte Ruhe sein!
Ach und Hante, die sind nicht in die Brücke vulkanisiert, sondern die Dämpfer, die einen Außen und Innenring haben, sind in die Brücke gepresst. Der Ausbau war etwas popelig. Den Innenring hab ich noch leicht raus gebracht. Der Gummi hatte sich schon gelöst. Dann hab ich den restl Gummi raus gepopelt. Den verbliebenen Ausenring der Bucgse mit nem Dremel angeritzt. Dann mit einen Innenring auszieher raus geholt. Bilder folgen. Das Teil liegt in der Arbeit. Da aber zur Zeit Stress, und mein Auto ist auch hin, Turboschaden. - zwei Buchsen drehen und reinpressen, was festes wie POM oder PVC und dann die grossen Unterlegscheiben nehmen um das ganze auch wirklich abzusichern dass man nicht auf einmal den Lenker in der Hand hat und das Mopped wo anders abbiegt als man wollte
- Hi Manni,
im Honda-Board hat sich einer mal Buchsen selbst angefertigt:
http://www.honda-board.de/vb/threads/66732-Alternative-zu-den-Gummis-an-den-Lenkerklemmb%C3%B6cken!?p=1333697&viewfull=1#post1333697
Wenn alle Stricke reißen: Ich habe noch eine Gabelbrücke von der PD10 über. Unfallfrei und war nur 24 Mm im Einsatz. - Oh ja danke für den Tipp! PVC wär natürlich eine gute Alternative. Allerdings gefällt mir die Lösung vom Hboard nicht so recht. Hab meine ohne Beschädigung der Brücke raus bekommen. Das Loch "aufbohren" würde ich mir nicht trauen. Ich will diesmal mit bestem Gewissen vor dem Tüvvler stehen. Bei meiner alten sind doch mehrere Schweißstellen vorhanden, die der Herr Prüfingenieur nicht sehen dürfte! Das ist auch ein Grund, daß ich hier alles Posten möchte und kann. Ich Les zwar im Hboard immer etwas mit, aber schreiben wollte ich da nix. Fühl mich da nicht so wohl. Ist mehr was für NeuHondafahrer, Perfektionisten, Putzer oder ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll.
Da wird alles gleich so zerredet wie bei unserem aktuellen Bekleidungsblog, oder den ganzen sinnlosen Ölgelaber. Da halt ich mich raus. - Ich lese halt in so einigen Foren mit, in denen es um die Transalp geht. Deutsch- und englisch-sprachige (sind ja schon insgesamt 5). Auch das "Hboard" gehört dazu. Aber wie Du schreibe ich schon das meiste hier.
Ich Les zwar im Hboard immer etwas mit, aber schreiben wollte ich da nix. Fühl mich da nicht so wohl. Ist mehr was für NeuHondafahrer, Perfektionisten, Putzer oder ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll.
Da wird alles gleich so zerredet wie bei unserem aktuellen Bekleidungsblog, oder den ganzen sinnlosen Ölgelaber. Da halt ich mich raus.
Dito.- Bin heute endlich mal wieder zu meiner Alp gekommen.
Hab mir die Lenkerbuchsen gedreht:
Morgen such ich mir noch neue selbstsichernde Mütterlis und schau daß diese auch sichern kan, also von der nötigen Gewindelänge, dann ist mein erstes Projekt gelöst.
Die Buchsen hab ich aus der Bucht. Nach PVC Stab
Reste suchen und da kamen dann so Kisten mit abgeschnittenen Resten. Für nen Zehner o k. Ganzer Stab kostet aber auch nicht die Welt.
Hab zwar in der Arbeit Zugriff auf ne Drehbank, aber nur sehr wenig Erfahrung damit. Ein Fachmann rote mein Ergebnis nicht begutachten, aber mir reichts und mit der Schieblehre kann ich einigermaßen umgehen.
Seh grad ich hab eins vergessen.
Da kann man den Steg erkennen, der in der Mitte sitzt: