Die CLs lohnen nur für die Handbremse oder? Die Fußbremse lässt das Hinterrad ja eh ruckzuck blockieren

"Michael1972" schrieb:Vergiss Lucas TRW Bremsbeläge die sind grottenschlecht.
@Seb die Carbon Lorraine werden über motorradbremse.de vertrieben (deutscher Importeur) musst aber anrufen, deren online shop taugt nix
Hallo zusammen,
der Meinung meines Vorredners über die TRW-Beläge muß ich mich anschließen! Ich habe die TRW-Scheibe und auch gleich die TRW beläge geholt, da meine alte Scheibe unter der Verschleißgrenze war. Fazit: es hat vorher nicht gebremst und nur gequietscht und es bremst auch mit neuem Material nicht besser, quietscht dafür lauter. Die TRW-Beläge fliegen nach rund 1500 Km wieder raus, direkt in die Tonne!
Zum Reifen: ich habe nicht wirklich eine Vergleichsmöglichkeit, aber der Anakee2 ist auf der Straße unter allen Bedingungen ein super Reifen, mit dem man nicht viel falsch machen kann. Gelegentliche Schotterausflüge gehen auch gerade noch. Der Vorderreifen hat rund 7.000 Km gehalten, der hintere ist jetzt noch nach 9.000 Km drauf und in der Mitte rund 2mm von den Verschleißmarken entfernt. Wenn beide reifen mal gleichzeitig runter sind, hole ich mir mal die Heidenau K60 Scout zum Vergleich.
Beim letzten Kundendienst habe ich auch die Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Die Kosten dafür waren so gering daß mir der Betrag nicht mehr einfällt:-). Der Wechsel ist jetzt am Druckpunkt spürbar und hat sich demnach gelohnt.
Viele Grüße
Alex
"Sebastian99" schrieb:Die CLs lohnen nur für die Handbremse oder? Die Fußbremse lässt das Hinterrad ja eh ruckzuck blockieren 
Naja kann man sehen wie man will, wenn die Steine nur mit hoher Kraft eine Bremswirkung aufbauen, dann muss man immer gleich reinlatschen damit es bremst, dann ist aber ein feines Dosieren der Bremse nicht möglich.
Bei der alten Transe hab ich hinten eh fast nie gebremst und die Bremse selber hab ich ziemlich entschärft, dass die nicht gleich blockiert. Seit der kombinierten ABS-Bremse der RD13, bremse ich fast nur noch hinten, weil die auch mit einem Kolben vorne mitbremst und das für die meisten Bremsvorgänge reicht und blockieren tuts ja auch nicht, auch wenn man voll reinlatscht.
T.J. am 19.7.2012 zuletzt bearbeitet 19.7.2012 Moin Stefan,
"Stefan_Kremer" schrieb:Gerade bei sicherheitsrelevaten Bauteilen, wie der Bremserei wäre mir ein Minimum an Prüfung und offiziöser Freigabe schon recht.
och bei meiner früheren XL600R hatt ich vorne eine Bremsscheibe aus GB ohne deutschen Zulassungsfirlelanz drauf, die war top! Ersatz- und Verschleissteile vor allen Dingen für die gängigen Großserien-Fz. werden ja weltweit produziert. Da kann man ruhig mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Mein Kauf damals war übrigens vor den Zeiten vom Internethandel (ups jetzt werden ein paar Greenhorns hier gehörig zusammenzucken).
Gruß T.J.
"T.J." schrieb:Mein Kauf damals war übrigens vor den Zeiten vom Internethandel (ups jetzt werden ein paar Greenhorns hier gehörig zusammenzucken). 
Gruß T.J.
Da waren Bremsscheiben noch aus Hartholz

Wo die Räder gerade mal ab sind. Womit reinigt/poliert ihr eure goldenen Felgen? Autosol ist doch nur für Chrom, oder?
Gibt es Geheimtipps um das Kettenfett von der Schwinge gut abzubekommen?
Und wo ich gerade dabei bin, wie bekomme ich den Motor denn sauber? Luft und Pinsel?
Da der Beitrag Mängel nach TÜV Termin heisst und ich mal davon ausgehe dass Dreck an der Schwinge und Felge kein Mangel ist, sage ich Dreck konserviert

"Michael1972" schrieb:Da der Beitrag Mängel nach TÜV Termin heisst ...
Hast ja recht, ich sollte nen eigenen Thread aufmachen.
weiß nicht wies mit fett aussieht aber ich bekomme das getriebeöl (auf der schwinge steht auch, dass man mit Öl schmieren soll) das im kettenöler ist mit normalem felgenreiniger und hochdruckreiniger 1a runter ;) und die schwinge lässt sich mit nem tuch ohne hilfsmittel problemlos säubern. Das Öl lässt es noch dazu bisschen glänzen und konserviert.
"Kackfohgel" schrieb:Wo die Räder gerade mal ab sind. Womit reinigt/poliert ihr eure goldenen Felgen? Autosol ist doch nur für Chrom, oder?
Normales Wachs für Autolack tut es eigentlich auch, und die Reinigungswirkung ist ebenfalls OK.
Viel Spaß beim putzen.
Jochem
Bevor es ans putzen geht, nun doch nochmal eine Frage, die unmittelbar mit dem Wechseln der Bremscheiben zu tun hat.
Ich hoffe ich kann das einigermaßen beschreiben, damit ihr wisst, was ich meine. Außerdem habe ich noch eine detail- und maßstabsgetreue technische Zeichnung* angefügt, die die Problematik (hoffentlich halbwegs ein bißchen) näher bringt.
Am Vorderrad ist innen eine schwarze Plastikabdeckplatte, welche bisher von der Bremsscheibe festgehalten wurde. Bei der neuen Bremsscheibe ist es jetzt aber so, dass die innen nur noch breiter ist, wo sie verschraubt wird und genau dort hat die Abedeckung Aussparrungen. Die Plastikabdeckung fällt nun raus und schleift an der Radaufhängung. Einfach weglassen will ich die jetzt nicht obwohl sie imho nur eine optische Bedeutung hat. Irgendwelche Ideen? Einfach mit Zwei-Komponenten-Kleber am Felgeninneren festmachen (hab leider nur 4 kleine Druckpunkte, wo die Abdeckung aufliegt und bezweifle, dass das lange hält)?
*Ich bitte zu berücksichtigen, dass mir nur Paint zur Verfügung stand und Zeichnen noch nie zu meinen Stärken gezählt hat

haste aber hübsch gemalt Respekt

ist bekannt dass die Plastikdeckel bei Nachrüstbremsscheiben nicht mehr verwendbar sind, gibt auch schlimmeres Unheil auf der Welt als das

"Michael1972" schrieb:haste aber hübsch gemalt Respekt
...
Wollte euch auch mal was zur Unterhaltung geben
"Michael1972" schrieb:... ist bekannt dass die Plastikdeckel bei Nachrüstbremsscheiben nicht mehr verwendbar sind, gibt auch schlimmeres Unheil auf der Welt als das 
Also einfach weglassen? Mist, sieht net nur doof aus, sondern dafür müsste ich auch das Vorderrad nochmal ausbauen (wenn die Plastikdingens heil bleiben sollen).
Naja, wenigstens schein nicht nur ich das Problem zu haben, geteiltes Leid ist halbes Leid ^^
Hab´s geklebt und eine erste Testfahrt von 20 km hat´s auch gehalten.
Jetzt noch nächste Woche durch´n TÜV damit und alles wird gut.
Vielen Dank nochmal an alle, die sich beteiligt haben.
Werd Bescheid geben, wenn ich den Aufkleber habe.
So, ich habe die Plakette
Bisher konnte ich auch noch nicht feststellen, dass die Lucas Scheiben/Klötze nichts taugen.
@ Michael1972
Ich will ja jetzt hier kein Bremsenthread drausmachen,aber du hast geschrieben das du deine
Hinterradbremse "entschärft hast" weil die sofort blockiert.
Mich würde jetzt interessieren was du da genau gemacht hast damit die nicht sofort blockieren?
Das Problem habe ich auch und ist wohl ein transalpspezifisches Grundübel dieser
Spielzeugbremsen.
Ich habe auch die Lucasbeläge und bin mit der vordern so lala zufrieden.Braucht halt relativ viel Handkraft,bremst aber dann passabel.Mit der hinteren ist es eigentlich kein verzögern sondern fast ein sofortiges Blockieren weshalb ich fast ausschliesslich mit der vorderen bremse.
Für vorne und hinten ist der genaue Bremspunkt sehr schwammig und schwer einschätzbar.
Du meinst mit den CL Belägen ist das Bremsverhalten zumindest etwas besser?
Grüsse
Die CL Bremsbeläge bei der PD10 jedenfalls sind das beste was ich je in den Bremszangen hatte und eigentlich kann ich mir kaum bessere vorstellen, bei meiner jetzigen RD13 sind die originalen Honda Beläge genausogut wie die CL Backen.
An der PD10 hinten habe ich einfach den Bremshebel so eingestellt dass ich weiter runterdrücken muss, bis die Bremswirkung kommt, durch das ungünstigere Hebelverhältnis kann man garnicht mehr so schnell die Bremse zum Blockieren bringen zumindest ungewollt nicht, wenn man bewusst stärker draufdrückt, gehts natürlich immernoch, kannst es ja mal selber probieren ob das ne Lösung für Dich wäre, bei mir wars das jedenfalls. Einfach an der Gewindestange die Muttern aufmachen und Hebel nach unten drehen, arg viel brauchts nicht runter. Einfach bisl rumprobieren
Gruss Michael
Aha...
Dank dir.
Werd das mal ausprobieren.
Grüsse
Muss nochmal nachfragen wegen der CL Beläge:
Hab mir die Seite Motorradbremse.de mal angesehen und was mich etwas verwirrt sind die
verschiedenen ausführungen der Bremsbeläge.
Ich nehme an die Beläge S4 oder A3 für vorne?
oder doch XE7?
Grübel,grübel......?
HONDA XL 600 V Transalp 87 - 90 1 2289 A3+
HONDA XL 600 V Transalp 91 - 93 1 2248 A3+ 2298 RX3
HONDA XL 600 V Transalp 94 - 96 1 2313 A3+ 2298 RX3
HONDA XL 600 V Transalp 97 - 99 2 2300 A3+ 2298 RX3
Vorne heisst die strassenzulässige Mischung A3+ und hinten RX3, die Homepage von denen ist blöd, musst anrufen und lässt Dich beraten
Hab mal nachgefragt und für meine PD06 91 sollen A3+ Sinter Beläge nur 30€+Versand kosten. Finde ich einen sehr humanen Kurs wenn die ich soviel besser sein. Wenn ich nochn paar mal so Knalltüten im Auto vor mir haben die meinen einfach so bremsen zu müssen, dann werden die alten Beläge eh bald pulverisiert sein.
Habe letzte Woche bei meiner 96er PD06 vorne CL2313A3 und hinten CL2298RX montiert und bin bisher sehr zufrieden. Gerade die Hebelkraft vorn ist jetzt geringer (vorher Originalbeläge).
Habe komplett 60,- EUR bezahlt (ab 50,- EUR versandkostenfrei).
Gruß Uwe
"Kackfohgel" schrieb:Bisher konnte ich auch noch nicht feststellen, dass die Lucas Scheiben/Klötze nichts taugen.
Das stimmt ja auch nicht.
Die MCB571 haben allerdings nicht die volle Belagstärke und verschleißen ungewöhnlich schnell.
Da gibt es besseres.
Die 5mm-Scheiben für die PD06 sind mit dem Verschleißmaß 4,5mm markiert obwohl 4,0mm richtig wäre.
Die Beschriftung ist aber nur gelasert und nicht eingeschlagen wie bei den Originalscheiben.
Soo ich war die Tage mal beim TÜV,
nachdem der Prüfer meinte, dass er nicht mit meinem 130er Reifen einverstanden ist, da diese Größe nicht im Fahrzeugschein steht und auch sein Kollege meinte, dass die Heidenau/Honda freigaben nicht ausreichen hat er im "FIS" nachgesehen und siehe da dort steht sogar nur der 130er drin! Und somit bekam ich meinen Sticker

Ich habe eine 1996er PD06.
Sollte jemand ähnliche Probleme haben kann er/sie den Prüfer ja dezent auf das FIS hinweisen.
Gruß
Ok...ich trau' mich dann mal :
FIS ?
Gruß
Claudia