Hallo Leute,
ich möchte heute den Ölwechsel machen. Ohne viel Blabla und Diskussion, welche Viskosität in welchem Temperaturbereich bei welcher Fahrweise besser sein könnte.....
Welches Öl soll ich jetzt gleich kaufen? .... 10W40 / 20W50 ???
...Was eignet sich gut? Ich bin Wochenendefahrer, also selten den Motor am laufen, aber dann lange Strecken. PD 06, 1992, 42Tkm
Danke für eure Hilfe!
Technik: Ölwechsel- heute!
- ich würde 10W40 oder 15W50 verwenden.Achte darauf das es für Nasskupplung geeignet ist.
- Ich fahre 10W40,
i-wo hatte ich mal eine Grafik zum Temp. bereich und Öl gesehen (Büchli&/Fahrerhandbuch?).
(Diesen Winter bei -20 Grad wäre ein flüssigeres Öl sicher nicht schlecht gewesen)
http://honda.de/service/motorraeder/service_fahrerhandbuecher.php S.52 - 10W40... gut! Dann nehme ich das. Aber, wie ich gelesen habe, kein Castrolangebotsöl im graune Kanister von Tante Louise.
Danke für die schnellen Antworten. - http://honda.de/service/motorraeder/service_fahrerhandbuecher.php S.52
hoffentl. klappt diesmal mit dem Link... - Juhuuu, ein Ölthread!!!1
also das Standardöl für die Transe ist das 10W40.
Mein Mech füllt in den heißen Monaten und/oder wenn länger auf der Autobahn gefahren wird ein 15W50 ein.
Aber jetzt kann man wenn man bevor es kalt wird wieder wechselt problemlos ein 20W50 einfüllen, das ist halt nicht für Minusgrade geeignet.
Ich habe aber auch damals mit dem Vollsynthetischen 10W50 keine schlechten ERfahrungen gemacht.
Ist halt ein Glaubenskrieg. - Du fragst nach dem richtigen Öl/Viskosität aber willst keine Diskussion? Das ist ja wohl ein Widerspruch in sich
Ich hab auch 10W40 drin aus dem einfachen Grund, dass es imo mit die gängigste Viskosität ist. Das günstige von Procycle für 20-25€ pro Kanister hab ich genommen und es scheint als hat der Motor und speziell das Getriebe kein Problem damit. Gibt zumindest keine Probleme beim Schalten. - Warum genau nicht das im grauen Kanister von Castrol?
- Wichtig ist das kein PKW-Motorenöl mit leistungsfähigen Additivpaket verwendet wird weil diese Additive die Kupplung schädigen.
Entweder einfachstes Mineralöl nach API SE/SF/SG oder spezielles Motorenöl für Motorräder mit darauf abgestimmten Additiven.
Die Viskositätsklasse ist relativ egal wobei zähflüssiges Öl bei niedrigen Motortemperaturen etwas Leistung kostet und den Kraftstoffverbrauch erhöht. Warum genau nicht das im grauen Kanister von Castrol?
Hat glaube ich einer schlechte Erfahrung mit gemacht in der TransalpWarum genau nicht das im grauen Kanister von Castrol?
Hat glaube ich einer schlechte Erfahrung mit gemacht in der Transalp
Was heißt denn schlechte Erfahrung? Motorschaden? Kupplungsrutschen?Warum genau nicht das im grauen Kanister von Castrol?
Hat glaube ich einer schlechte Erfahrung mit gemacht in der Transalp
Was heißt denn schlechte Erfahrung? Motorschaden? Kupplungsrutschen?
Motorschaden, wegen dem castrol öl? nicht eher wegen mangelndem z.b. castrol öl? ;O)Hat glaube ich einer schlechte Erfahrung mit gemacht in der Transalp
Genau des kauf ich schon immer, für meine zwei GSXR früher und für alle Transalps die ich bisher hatte, mit dem Öl gibts kei Problem.Warum genau nicht das im grauen Kanister von Castrol?
hatte es in der XRV und in der Transalp.
Bei beiden maschinen war die schaltung mit dem öl schwergängig und hakelig.
generell lief das getriebe akustisch recht rau.
kupplungsverhalten und thermik war ohne probleme.
erst nach dem wechsel auf bel-ray teilsynthetik 10W/40 ging bei beiden bikes die schaltung wieder wie butter. das bel-ray EXP 10W/40 ist zugleich meine empfehlung.
achso damit keine verwechslungen auftreten, ich meine nur diese spezielle louise sonder edition (rotes öl)
http://www.louis.de/_20ad5ba0acb0c1a91b0149182165f5cede/index.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&grwgr=325&wgr=432&list_total=25&anzeige=0&page=1&artnr_gr=10038255- Ja genau glaube du warst das der berichtet hat.
@Michael1972: Ist ja bekannt, dass die Meinungen/Erfahrungen beim Öl außeinander gehen. Ich nehm beim normalen Moped oder Auto Motor günstiges Öl das die erforderlichen Spezifikationen ERFÜLLT (und ihnen nicht nur entspricht wie bei vielen BILLIG ölen). ......das die erforderlichen Spezifikationen ERFÜLLT (und ihnen nicht nur entspricht wie bei vielen BILLIG ölen).
was ist denn, in diesem fall, der unterschied zwischen "erfüllen" und "entsprechen"?- Hab das bisher nur bei den herstellereigenen Spezifikationen beim Auto gesehen. Da haben die großen Hersteller ja oft eigene Standards und da gibts Öle die denen entsprechen und welche die sie erfüllen. Die wo sie erfüllen müssen in einer Analyse die Anforderungen erfüllen/übertreffen die wo nur entspricht steht muss es glaube ich keine Analyse geben.
Aber bei der Transalp gibt es ja nur die normalen API und ACEA Klassen als Anforderung.