meine '91er PD06 braucht seit jeher knapp einen halben Liter auf 1000km, aber in den letzten zwei Tagen bin ich knapp 1100km quer durch Deutschland gefahren (Salzburg-Frankfurt und Frankfurt-L�beck) und dabei hat sie sich jetzt glatt einen ganzen Liter 10W40 geg�nnt. ich bin relativ flott gefahren - meist so zwischen 6000 und 7000 U/min (also 120-140km/h), manchmal auch kurz 160. Der Spritverbrauch lag dabei immer etwa 6 bis 6,5l, normalerweise braucht sie einen guten Liter weniger.
Freunde, mit denen ich in den Dolomiten war hatten auch bemerkt, dass sie bei Hoher Last (also P�sse rauf) beim Schalten wohl blaue W�lkchen ausst��t, das w�rde normalerweise ja auf Ventilsch�fte hindeuten.
Sollte ich besorgt sein?
Ich werde den �lverbrauch hier im Flachland jetzt jedenfalls bei normaler Belastung im Auge behalten.
Gr��e
pj
[edit: habe gerade nochmal den E10 & �lverbrauch Thread gelesen - klingt �hnlich wie bei mir, vor Allem, wenn E10 nix damit zu tun hat, das kommt mir n�mlich nicht in den Tank).
Technik: �lverbrauch
- Du kannst es mal in Zukunft mit 15W40 API SE/SF probieren.
Auch wenn es merkw�rdig ist aber mit diesem "Billig-Mineral�l" funktioniert meine Maschine gleichen Baujahres am besten.
Der �lverbrauch ist niedriger als mit allen modernen Sorten welche ich probiert habe und das Schalten der G�nge funktioniert auch am besten.
In dem Motoralter kommt der �lverbrauch von verh�rtetten Abstreifringen der Ventilsch�fte oder durch verklemmte und nicht mehr frei bewegliche Kolbenringe.
So lange die Kolbenb�den nicht schon einen �lfilm besitzen weil nach dem abstellen Motor�l von den Ventilen abtropft und sogar schon Beschleunigungsklingeln durch Selbstz�ndung entsteht sehe ich keinen Grund f�r Reparaturen.
Mein Motor verbrennt 0,2L -0,6L �l auf 1000km.
Vorher waren es bei versch�rfter Fahrweise auch schon mal 1L/1000km. - An anderer Stelle hatte ich ja auch mal erw�hnt, das meine PD06 viel mehr �l verbraucht seit dem Wechsel auf vollsynthetisches �l von Castrol (10W40 Power 1 Racing).
Das best�tigt die Aussage von Edge und diverse Aussagen im Netz.
Allerdings soll es sich auch nach einer Weile wieder normalisieren.
Angeblich baut das synthetische �l die ganze Schlacke ab, die Ursache f�r verklemmte Kolbenringe usw., und nach einer Weile soll alles wieder normal sein.
Ich wei� selbst nicht, was davon zu halten ist, es klingt jedoch schl�ssig.
Da ich noch genug von dem teuren �l �brig habe, werde ich das erstmal aufbrauchen.
Vielleicht habe ich ja Gl�ck und es normalisiert sich tats�chlich.
Wenn nicht, werde ich wie von Sledge vorgeschlagen, auch ein etwas dickeres �l in Zukunft verwenden. - und wie soll das �l dahinkommen? Sind ja keine Schmierstellen die mit D�sen bespritzt werden. Kommt ja mehr oder weniger zuf�llig zu den Stellen die nicht abdichten und verh�rtete Schaftdichtungen, macht das Synt�l ja auch nicht wieder geschmeidig.
Denke das ist Marketinggeschwafel. - .... 15W40 ist aber nur in der Garage "dicker" als 10W40, das m�sste schon was mit 50 her - eine signifikante Verbesserung t�t ich da aber auch nicht erwarten.
Die meinige g�nnt sich bei + 140 tkm mehr als nen Liter auf tausend, wobei ich erstmal das Alt�l der BMWs verheize, welches ich bei 2000 km zu Weihnachten ablasse ...
Look at the Sun and be happy!
r - Meine Transalp braucht in den Alpen auch bis zu einem Viertel Liter am Tag. Fahre ich gem�chlicher braucht sie gar kein �l.
- Mir haben bisher alle, die ein altes Motorrad fahren empfohlen, ein gutes rein mineralisches �l zu fahren.
Dies habe ich dann auch beherzigt, als ich meinen ersten �lwechsel mit einem teilsynthetischen �l gemacht habe: die Kupplung ist in jedem Gang durchgerutscht.
Also jetzt auch mein Tipp: ein gutes rein mineralisches �l. Seitdem keine Probleme mehr.
Viele Gr��e,
Effendi Dies habe ich dann auch beherzigt, als ich meinen ersten �lwechsel mit einem teilsynthetischen �l gemacht habe: die Kupplung ist in jedem Gang durchgerutscht.
die Kupplung ist ein Verschlei�teil, mit einem geeigneten �l kann man vielleicht ihr Leben verl�ngern, aber wenn sie rutscht, dann muss sie fr�her oder sp�ter raus.
danach hast Du dann ein Moped, das sich f�hrt wie neu!
pj
An anderer Stelle hatte ich ja auch mal erw�hnt, das meine PD06 viel mehr �l verbraucht seit dem Wechsel auf vollsynthetisches �l von Castrol (10W40 Power 1 Racing).
Das best�tigt die Aussage von Edge und diverse Aussagen im Netz.
Allerdings soll es sich auch nach einer Weile wieder normalisieren.
Angeblich baut das synthetische �l die ganze Schlacke ab, die Ursache f�r verklemmte Kolbenringe usw., und nach einer Weile soll alles wieder normal sein.
Ich wei� selbst nicht, was davon zu halten ist, es klingt jedoch schl�ssig.
Da ich noch genug von dem teuren �l �brig habe, werde ich das erstmal aufbrauchen.
Vielleicht habe ich ja Gl�ck und es normalisiert sich tats�chlich.
Wenn nicht, werde ich wie von Sledge vorgeschlagen, auch ein etwas dickeres �l in Zukunft verwenden.
Warum vollsynthetische �le einen h�heren �lverbrauch hervorrufen kann mehrere Gr�nde habe.
Einerseits sind die in der Kaltlaufphase d�nnfl�ssiger wenn die Passungen noch nicht gut passen weil alles klat ist. Soll zum Beispiel bei KTM ein Kriterium sein da die dort die �labstreifer/Kolbenringe nicht extrem stark an die Zylinderwandung anpressen wegen dem Reibungsverlust.
Diese Fahrzeuge haben dann in der Kaltlaufphase den Hauotteil des �lverlustes.
Und dann schaffen es gute �le auch dann noch einen brauchbaren �lfilm aufrecht zu erhalten wenn reine mineralische �le schon sehr wenig Schutz bieten und der �lfilm schon extrem d�nn wird.
Das hei�t der �labstreifer zum Beispiel schafft es weniger das �l wieder runterzuschaben in die �lwanne.
Genau das sch�tzt die Fl�chen aber es kommt auch mehr �l im Brennraum mit der Flammen in Ber�hrung.
Gleiches gilt f�r die Schmierung der Ventilsch�fte.
Bestandteile die wie ein polares Molek�hl sich ans Metall andocken (ist bei manche Ester�len der Fall) verst�rken den Effekt noch.- Bei meiner PD06 hab ich noch keinen merklichen �lverbrauch feststellen k�nnen, auch wenn ich sie bis in den roten Bereich drehen lasse.
Hat aber auch erst frische 35tkm aufm Tacho.
- Juhu , das Schutti hat einen alten Tread zum Thema �l gefunden und kann hier wieder mal seine Weisheiten anbringen.
Es ist auch nicht wichtig, wenn Leute die ofensichtlich kompetent sind was dazu sagen.
( zB Sledge )
Weil ja nicht sein kann was nicht sein darf .......
Bei meiner PD06 hab ich noch keinen merklichen �lverbrauch feststellen k�nnen, auch wenn ich sie bis in den roten Bereich drehen lasse.Hat aber auch erst frische 35tkm aufm Tacho.
Das ist ja noch nichtmal richtig eingefahren. :)- Also wenn der �lverbrauch �ber nem Liter liegt, braucht man nimmer zu Experimenten mit anderen �lsorten raten, sondern schickt das Opfer ausgelutschter Ventilsch�fte und Kolbenringe in die Werkstatt.
Wenn die Maschine schon l�nger so viel verbraucht, dann war der Besitzer ja vorgewarnt, dass bald was f�llig wird und konnte rechtzeitig mit sparen beginnen.
Bei meiner PD06 hab ich noch keinen merklichen �lverbrauch feststellen k�nnen, auch wenn ich sie bis in den roten Bereich drehen lasse.Hat aber auch erst frische 35tkm aufm Tacho.
Das ist ja noch nichtmal richtig eingefahren. :)
meine hat jetzt 80000 drauf und der �lverbrauch ist auch kaum bemerkbar, ich hab auf ca. 10000 km nicht ganz nen halben Liter gebraucht.