Hallo Zusammen.
Da ja mal wieder Winter ist hab ich zeit zum schrauben.
Wie im Thema schon zu sehen möchte ich den Luftfilterkasten gerne rausschmeißen.
Hat jemand das schonmal gemacht und wenn ja kann mir die betreffende Person ein wenig weiterhelfen bezüglich einer alternative, also anders konzipierter Kasten?
Es ist nicht beabsichtigt einen Leistungszuwachs zu erreichen und die Bedüsung möchte ich auch nicht ändern.
Wäre schön wenn mir da jemand weiter helfen könnte.
Gruß Myron
Technik: Luftfilterkasten rausschmeißen
- Hallo
Saublöde Fragen von mir: "Warum möchtest denn den Luftfilterkasten rausschmeißen"?
Luftfilterung wirst ja dennoch benötigen. Was hast denn als Alternativen geplant?
Hallo
Saublöde Fragen von mir: "Warum möchtest denn den Luftfilterkasten rausschmeißen"?
Luftfilterung wirst ja dennoch benötigen. Was hast denn als Alternativen geplant?
Och früher baute man vor´m Vergaser für freie Beatmung schon mal einen Ansaugtrichter mit Flammensieb, das sieht dann so aus:
http://vergaser.saarbike.de/vergaser/vergaserzubehoer/ansaugtrichter/ansaugtrichtermikunitmrs.php
Lzg T.J.- Wie heisst es so schön: Was Honda geschaffen hat, soll der Mensch nicht verändern. Nein im Ernst: Du handelst Dir mit so etwas nur Ärger ein und wirst sehr wahrscheinlich einen deutlichen Leistungsverlust feststellen, zumal Du Dir ja nicht einmal die Mühe machen willst, die Vergaserli ordentlich darauf abzustimmen (allerdings benötigst Du hierfür im besten Fall einen Leistungsprüfstand...).
- Also Trichter direkt auf den Ansaugstutzen geht prinzipiell schon, aber:
- um eine Umbedüsung kommst Du nicht herum
- ändert sich das Abgas- und Geräuschverhalten. Bei den ersten beiden Baujahren der TA könnte es vielleicht noch mit einer Eintragung hinhauen, bei den neueren kannst Du es vergessen. - .....aber was soll das bringen, ausser Ärger mit Dreck im Motor ?
- Das halte ich für keine gute Idee... Was sind denn deine Gründe?
- Dreck im Motor sollte es mit gut sitzenden Filtern nicht geben und wenn man das für keine gute Idee hält, sollte man auch einen Grund für seine Äußerung liefern. Dies nur zu den beiden Vorpostern.
- Ich kann mir das Unternehmen grad platzmäßig net ganz vorstellen.
Die Vergaser werden doch von oben durch den Luftkasten beatmet. Und dieser liegt unter dem Tank.
Geht sich das aus? - Also der Grund ist Platz.
Nr1 ich kann das Federbein einstellen und muss es nicht ausbauen.
Nr 2 da könnte noch nen netter Kasten für Werkzeug/Verbandszeug hin.
Dreck im Motor gibt es nur wenn kein Filter da ist. Wie ich schrieb soll kein Leistungszuwachs entstehen. Das bedeutet ich möchte den Luftfilterdom behalten und daran einen Luftfilter anbringen. Was allerdings nicht direkt geht wegen größerem luftdurchsatz/ höhere Strömungsgeschwindigkeit.
Deshalb brauche ich eine vernünftige Idee das zu drosseln. Wenn man so will also einen kleineren Kasten bauen.
Irgendwelche Ideen? - Du hast recht Thomas
Bei einem Motorrad wie der Alp ist es mir egal ob sie einen Lufikasten hat oder nicht. Sie wird mit offenen Filtern nicht schöner. Ich hab sie, weil sie immer funktioniert und alles mitmacht und mich überall hinbringt, nicht der Schönheit wegen. Also: Never change a running system.
Bei meiner SR 500 ist das anders - die wird viel hübscher mit freiem Dreieck. Also raus mit dem Filterkasten! - Stimme Dir zu - und aus ner SR kann man wirklich viel machen: Von Scrambler bis Caferacer geht da echt einiges. Schönes Mopped, hast Bilder?
Wie im Thema schon zu sehen möchte ich den Luftfilterkasten gerne rausschmeißen.
Hat jemand das schonmal gemacht und wenn ja kann mir die betreffende Person ein wenig weiterhelfen bezüglich einer alternative, also anders konzipierter Kasten?
Klar hat das schon mal Einer gemacht. Je nach handwerklichen, technischen und intelektuellen Möglichkeiten in unterschiedlichen Variationen.
Einfachste Variante: einzelne K&N auf die Vergaser draufmachen.
Es ist nicht beabsichtigt einen Leistungszuwachs zu erreichen und die Bedüsung möchte ich auch nicht ändern.
Aus diesem deinem Wunsch schließe ich, dass dir dir erforderlichen Kenntnisse fehlen um sowas erfolgreich durchzuführen sonst wäre dir klar, dass es ohne Abstimmung nicht geht.
Die Vergaser sind bei jeder Änderung des Systems neu abzustimmen. Und was den Leistungszuwachs anbelangt: da mußt du froh sein wenn kein Leistungsverlust auftritt.
Des weiteren ist zu bedenken, dass du für diese Manipulationen aus diversen Gründen höchstwarscheinlich nicht den Segen des TÜV bekommst, und wenn doch, dann wirkt sich das sehr negativ auf dein Konto aus.
Kannst du schweißen, kannst du mit GFK umgehen, hast einen Leistungsprüfstand, Colortune oder sonstiges Gerät zum Vergaser abstimmen?
Ja ? Dann leg los.
- Ich lese aus seinen Posts, dass er einen alternativen Kasten sucht der ihn nicht zwingt die Düsen anzupassen. Und das damit er ein wenig Platz gewinnt.
Dass das nicht einfach, wenn nicht gar unmöglich ist scheint ihm nicht völlig unklar zu sein. - Gerda:kurze Frage zu Deinem Umbau:
Wenn ich das richtig sehe dann ist bei Dir ein K&N Filter da aufgesetzt, die Idee finde ich gut.
Aber kannst Du ungefähr sagen, ob damit der Lufteinlass tiefer liegt?
Für mich wesentlich weil ich doch oft Wasserfahrten habe und da sogar grüble wie ich die Wattiefe erhöhen kann.
Ist das mit dem Filter und dem Fläschchen für die Entlüftung vom Ventildeckel? - Wie bei Gerda's Bildern zu sehen soll es ungefähr am Ende aussehen.
Wie Blitzbirne richtig erkannt hat ist mir die Schwierigkeit dieser Maßnahme bewusst und die Umsetztung, dass keine umbedüsung notwendig ist.
Ich hatte gedacht den Luftfilterdom im Querschnitt zu reduzieren indem ich ein Rohr einschiebe. Dieses Rohr dient gleichzeitig als Flansch für den Luftfilter. Ein bisschen habe ich auch schon experimentiert allerdings noch keine Lösung gefunden (wie lang welcher Querschnitt).
@Gerda technisches Wissen ist durchaus vorhanden sonst würde ich so ein Projekt garnicht anfangen.
Gruß Myron
Ich lese aus seinen Posts, dass er einen alternativen Kasten sucht der ihn nicht zwingt die Düsen anzupassen. Und das damit er ein wenig Platz gewinnt.
Dass das nicht einfach, wenn nicht gar unmöglich ist scheint ihm nicht völlig unklar zu sein.
Ich kann lesen. Wenn du meinen Beitrag auch verstehen würdest ..........
Ich schrub: Die Vergaser sind bei jeder Änderung des Systems neu abzustimmen. Dazu gehört auch eine, wie auch immer gestaltete, Änderung am Lufi kasten
Gerda:kurze Frage zu Deinem Umbau:
Wenn ich das richtig sehe dann ist bei Dir ein K&N Filter da aufgesetzt, die Idee finde ich gut.
Aber kannst Du ungefähr sagen, ob damit der Lufteinlass tiefer liegt?
Für mich wesentlich weil ich doch oft Wasserfahrten habe und da sogar grüble wie ich die Wattiefe erhöhen kann.
Ist das mit dem Filter und dem Fläschchen für die Entlüftung vom Ventildeckel?
Ist nicht mein Umbau auf dem ersten Foto. Beim Zweiten ist der Filter direkt auf dem Vergaser.
Hat aber den Nachteil, dass wenn die Kiste mit laufendem Motor umfällt, du sofort auch Wasser im Brennraum hast. Abhilfe: Neigungsschalter in der Strippe zvom Killschalter.
Noch ne Variante.
- Danke dafür.
Beim Luftfilter oben wäre eine höhere Wattiefe möglich.
hab heuer mal gemerkt das bei der Transe es manchmal schon eng werden kann.... - Wenn du immer soviel in tiefes Wasser musst, wäre das hier vielleicht interessant für dich, Klausi!
- Na, so tief muss das Wasser bei der Transe gar nicht sein um in Schwierigkeiten zu kommen.
Das hier, wäre mit der TA nicht mehr gegangen ... wohl aber mit Varadero und AT (ab RD07)
https://www.youtube.com/watch?v=J35lUNtK43Y Das hier, wäre mit der TA nicht mehr gegangen
650er und 700er TA haben den Luffi auch oben unterm Tank- Dann habe ich mal eine Frage.
Die Vergaser von der 600 und 650 Sind doch gleich aufgebaut, also vom Lufteinlass und der Rahmen der 650 ist gleich der 600 über dem Motor oder irre ich mich da?
Gruß Myron Das hier, wäre mit der TA nicht mehr gegangen
650er und 700er TA haben den Luffi auch oben unterm Tank
Der Luftfilterkasten ist bei der RD10/11 zwar unter dem Tank, jedoch wird die Luft knapp unter der Sitzbank (vorderer Teil) angesaugt. Also wenn man im Afrikanischen Regenwald wohnt und jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit mehrere Flußquerungen vornehmen muss, dann ist die AT besser.