Bei meiner letzten Diskussion mit dem Mech über die Temperaturprobleme kamen wir auch auf das Thema zusätzlicher Lüfterschalter zu sprechen.
Er wäre sehr einfach zu implementieren denn da eine zusätzliche Leistung legen mit Schalter schaffe sogar ich. :)
Also dass man den Lüfter per Schalter einschalten kann auch wenn der Lüfterschalter im Kühler noch nicht aufmacht.
Der Lüfter arbeitet dann nicht erst gegen die Hitzen an wenn die Kühlflüssigkeit bereits sehr heiß ist sondern man baut schon vor wenn es anfängt heiß zu werden im Hochsommer im Stau.
Hat wer Erfahrung damit?
Was mich noch interessiert, es gibt ja USer hier die bei sehr warmen Temperaturen schon mit viel Gepäck unterwegs waren, wie warm wird die Transe (600er) da maximal?
Müsst ihr öfters Kühlpausen machen?
Technik: Lüfter manuell einschalten können?
- Ich kann zu allen Deinen Fragen Antwort geben.
Da mir schon mal ein Kühlerschalter auf Reisen einging hab ich mir einen zusätzlichen Schalter eingebaut.
Einfach ein Kabel nehmen, an der Masse festmachen und zum Schalter.
Das Kabel vom Schalter dann zu dem Lüfterkabel dazuschließen.
Da der Lüfterschalter ein Masseschalter ist eine relativ einfache Prozedur.
Wegen Hitzepausen:
Ich war in Usbekistan, Kasachstan, hab dort Temperaturen im Schatten bis 43° gehabt.
Nur da ist meist kein Schatten, in der Sonne über 50°.
Eisenteile so heiß das man sich die Finger verbrennt.
Und ich rede nicht von heißen Motorteilen.
Ich hatte nie ein Problem mit Hitze am Kühler.
Immer alles im Normalen Bereich.
Und ich bin viele Stunden am Tag gefahren. - Und ich nehme an nur ganz normale Kühlflüssigkeit.
Auf jeden Fall danke für die Antwort.
Ich werde mir über den Winter einen zusätzlichen Schalter basteln.
Und mich würde trotzdem interessieren warum das einmal auf der A23 so warm wurde, der Zeiger war ganz knapp unterhalb des roten bereichs obowhl der Lüfter dauernd lief.
Ok, es war sehr warm aber da wo du gefahren bist war es doch etwas wärmer.
Und die Geschwindigkeit wenn man sich im Stau vorschlängelt ist halt nicht sehr hoch, man ist dank der depperten Autofahrer die kaum eine Rettungsgasse bilde meist nicht wirklich flott unterwegs.
Wie schnell konntest du bei 43° fahren?
Bei 80 oder 100 waren auch bei mir kaum Probleme. - Ich hab Kühlflüssigkeit mit Frostschutz drinnen, weiß nicht genau aber sicher bis -30°
Tempo:
Alles dabei, Stadtfahrten in Usbekistan über lange Zeiträume, Wüste mit 120 kmh aber auch mal mit 30kmh bei üblen Stücken.
Auch bei 36° in der Mongolei wo wir den ganzen Tag mit 20-40kmh herumgefahren sind kein Problem.
Ich hatte auch mal ein Problem mit Temperatur vor einem Jahr.
Das waren 2 Ursachen:
Thermostat kaputt ( zerbröselt und halb geöffnet verklemmt ) und ein Verdreckter Kühler ( Aussen die Lamellen ) - Ok, dann werden ich über den Winter bis zum nächsten Sommer schauen was bei mir nicht optimal läuft.
Sobald ich mal mehr am Fahrzeug mache gibts dann auch Bilder vom Kühler damit man mal die Schäden ohne das Kunststoffgitter davor sehen kann. ... Kühler damit man mal die Schäden ohne das Kunststoffgitter davor sehen kann.
Mal von hinten vorsichtig mit Druckluft durchblasen.- Dann kann man sich auch nen Schalter einbauen der 10 Grad früher schaltet, die Schalter gibts in 10 Grad Schritten.
Wegen Hitzepausen:
Ich war in Usbekistan, Kasachstan, hab dort Temperaturen im Schatten bis 43° gehabt.
Nur da ist meist kein Schatten, in der Sonne über 50°.
Eisenteile so heiß das man sich die Finger verbrennt.
Und ich rede nicht von heißen Motorteilen.
Ich hatte nie ein Problem mit Hitze am Kühler.
Immer alles im Normalen Bereich.
Und ich bin viele Stunden am Tag gefahren.
Kann ich zustimmen. Auch wir sind im Urlaub ab und zu einige Tage hintereinander bei 43°C gefahren und wir können nur bestätigen, dass die Alp und ihr Kühlsystem mehr aushält als der Fahrer.- Hallo,
stimmt das Kühlsystem ist ausreichend da würd ich mir keine Sorgen machen.
Ich merkte schon einen Unterschied als ich die Kühlflüssigkeit getauscht habe, das der Lüfter seit dem weniger läuft sprich die Alp ned so schnell so heiß wird.
Im Vergleich mit einer 700 er Alp von einem Freund bei der Glockner Tour voriges Jahr, ist bei Ihm der Lüfter doppelt so oft gelaufen wie bei meiner 600 er.
Denke Lüfter extra einschalten ist unnötig, eher mal die Kühl Flüssigkeit tauschen. - Ich hab bei mir das Extra schalten in erster Linie als Backup, falls mir mal der Lüfterschalter eingeht.
Hatte ich schon mal .
Dann kann ich ohne Stress weiterfahren und muß mir nicht sofort Gedanken um Reparatur machen.
Nur darum hab ich das. - wieviele redundante Systeme hast in Deiner Alp @klausi
wieviele redundante Systeme hast in Deiner Alp @klausi
Mehr
Ich hab auch eine 2. Benzinpumpe
Bei mir ist ja der große Tank drauf.
Und ich hab eine elektrische Pumpe montiert.
Für Notfälle hab ich eine kleine Mikuni Vakuum Pumpe montiert, wo ich bei Versagen der elektrischen nur die Schlauche umstecken muß.
Würde ich nicht machen, wenn ich nur bei uns rumfahre, aber hab wenig Bock irgendwo in Zentralasien dann auf Ersatzteile warten zu müßen.
Das mit dem Lüfter ist mir schon in echt passiert das der Schalter den geist aufgab, und ich hatte wenig Bock mitten in Ulan Ude im REgen da den Lüfter zum Laufen zu bringen.
Deswegen hab ich mir da was gemacht, rein aus Faulheit wenn das wieder passiert, denn so kann ich in Ruhe weiterfahren.- na im Regen haste doch dann eine Wasserkühlung für die Wasserkühler
aber klar da hätte ich auch kein Bock drauf, bei der Affenhitze ohne Schatten, Strandbar und Meer, mitten in der Pampa zu stehen und dumm aus der Wäsche zu gucken
Und ich nehme an nur ganz normale Kühlflüssigkeit.
Auf jeden Fall danke für die Antwort.
Ich werde mir über den Winter einen zusätzlichen Schalter basteln.
Und mich würde trotzdem interessieren warum das einmal auf der A23 so warm wurde, der Zeiger war ganz knapp unterhalb des roten bereichs obowhl der Lüfter dauernd lief.
Wahrscheinliche Ursache undichter Kühlerdeckel. Ohne Druck funzt das System nicht.- Wenn die Redundanz und Hitzefestigkeit so wichtig ist, würde ich eher über einen weiteren (manuell schaltbaren) Lüfter nachdenken, evtl am anderen Kühler, und ansonsten den Originalzustand belassen.
Gruss Manfred
Wenn die Redundanz und Hitzefestigkeit so wichtig ist, würde ich eher über einen weiteren (manuell schaltbaren) Lüfter nachdenken, evtl am anderen Kühler, und ansonsten den Originalzustand belassen.
Gruss Manfred
Interessante Idee, dann aber richtig hardcore und mit ner externen Batterie, so AAA oder ähnlich :P
Wenn die Redundanz und Hitzefestigkeit so wichtig ist, würde ich eher über einen weiteren (manuell schaltbaren) Lüfter nachdenken, evtl am anderen Kühler, und ansonsten den Originalzustand belassen.
Gruss Manfred
Wie gesagt, ich hatte das ja schon aktuell erlebt und bin gut damit gefahren.
Wenn der Lüfter im Eck ist muß ich eh was machen, alles an Ersatzteilen kann man nicht mitnehmen, das geht nicht.
Aber der Lüfter selbst ist mir noch nie eingegangen.
Und das mit dem Schalter ist genau ein Schalter und ein Stück Kabel mit 50 cm, was über Masse parallel an den Lüfter geklemmt wird.
Mir hat das nicht weh getan.
Muß auch niemand machen, bei mir hat es sich ausgezahlt.- Der Schalter dürfte nach dem Wechsel auf alternative Kühlflüssigkeiten wohl die einfachse Maßnahme sein.
- Hatte ich auch an meiner alten GL1000 als Backup, ist sehr einfach zu machen und ist evtl. beruhigend, wenn tatsächlich mal der Thermoschalter versagen sollte, also mach! Weiterhin hatte ich noch ne Konrollampe für den Gebläsebetrieb installiert
Der Gebläsemotor der GL hatte einen Startstrom von gut 6A und im Betrieb 2,5A.
Das heißt, mit einem 10A- Schalter bist Du gut bedient, brauchst kein Relais - Kleine Zusatzfrage zur Kühlflüssigkeit:
Was genau verwendet ihr und in welchem Mischunsverhältnis?
Eher 1:1 oder mit mehr Wasser, die Tabellen erlauben ja oft auch 1:3 oder zumindest 1:2 mit mehr Wasser.
Mehr Wasser müsste doch eigentlich besser kühlen?
Normales Zeuchs vom Louis für Motorräder und was vom Auto?
Da ich den Bilderbericht belesen haben wo hier wer G12 mit G11 oder so ähnlich gemischt hat, gehen die ganzen neumodischen Kühlflüssigkeiten vermutlich auch?
Da ich hier fürs Auto zum Nachfüllen G13 stehen habe, macht es Sinn gleich die ganzen Kühlflüssigkeit darauf umzurüsten oder nur unnötig viel Mühe und Geldverschwendung?
Water wetter?
PS: Ich habe mal nachgesehen was das für eine Castrol Fertigmischung ist die ich mal bei einer Tankstelle gekauft habe, ist G12+ und entsprechend rosa gefärbt. - Hier wird G30 und 1:1 dest. Wasser empfohlen:
https://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/einfluss_kuehlfluessigkeit_auf_die_schmierung_der_wasserpumpe/?no_cache=1&cHash=51b542092d4252b7d59ac0623daeac71 - G30 von BASF IST EH G12+ von VW.
- Da das Thema "Vermischen von Kühlflüssigkeiten" auch bei anderen Fahrzeugen immer wieder hochkocht (welch Wortwitz!) hier einige Links zu dem Thema:
https://www.sgaf.de/content/kuehlmittel-sga-mischbarkeiten-325741
http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
https://www.gutefrage.net/frage/kuehlmittel-farben-g11g12g12-plusg12-plus-plus
Immer hübsch cool bleiben.....