Hallo zusammen.
Ich habe die Federbasis (RD11) um 3 Umdrehungen nach unten gedreht. (Feder stärker vorgespannt)
Moped steht jetzt hinten deutlich höher. Aus Zeitgründen habe ich am gleichen Abend noch den Kettensatz, die Bremsen und Ölwechsel gemacht.
Den Ölwechsel gleichzeitig zu machen war etwas unüberlegt, weil jetzt der Peilstab wahrscheinlich immer etwas weniger anzeigt als der Ölstand tatsächlich ist. (Moped steht ja hinten jetzt etwas höher) Ich habe dann auch deutlich mehr Öl eingefüllt als die im Werkstatthandbuch angegebenen 2,3l, um auf einen Ölstand von etwa 75% zwischen den Markierungen zu kommen. Ich denke wenn ich mich jetzt an der oberen Markierung orientiere habe ich zu viel Öl drin.
Hat jemand eine Idee, außer die Federvorspannung wieder auf normales Niveau zu bringen, Ölstand zu korrigieren, Federvorspannung wieder runterschrauben und dann eine neue Rille in den Peilstab zu feilen ?
(Ich möchte nicht mit dauerhaft zu hohem Ölstand fahren)
Gruß: Frank
Technik: Ölstand bei höherer Federbasis ?
- Äh - wie wär´s mit einem kleinen Hügel - Garagenauffahrt o.ä.? Dann fährste die Möhre drauf, bis der Motor wieder waagerecht ist und dann prüfst Du den Ölstand.
Dann nimmst Du eine alte Flasche Glasreiniger, drehst den Sprühkopf mit Schlauch ab, steckst den in die Öleinfüllöffnung und pumpst das überschüssige Öl ab. Wenn der Ölstand auf Max ist, stellst Du die Möhre wieder auf eine Ebene und prüfst erneut; und dann kann man sich ja ggf. merken, ob Maximal ein bisschen über oder unter der Markierung ist...
Grüße
Chris
Äh - wie wär´s mit einem kleinen Hügel - Garagenauffahrt o.ä.? Dann fährste die Möhre drauf, bis der Motor wieder waagerecht ist und dann prüfst Du den Ölstand.
Dann nimmst Du eine alte Flasche Glasreiniger, drehst den Sprühkopf mit Schlauch ab, steckst den in die Öleinfüllöffnung und pumpst das überschüssige Öl ab. Wenn der Ölstand auf Max ist, stellst Du die Möhre wieder auf eine Ebene und prüfst erneut; und dann kann man sich ja ggf. merken, ob Maximal ein bisschen über oder unter der Markierung ist...
Grüße
Chris
Hi Chris,
das ist schon mal ´ne gute Idee !
Aber woran erkenne ich das der Motor waagerecht steht ?
Ich kann da ja auch irgendwie eine Libelle dranfummeln, aber was soll ich da als Referenz nehmen ?
Gruß: Frank- Kann ich den unteren Rahmenunterzug als Referenz nehmen ?
Hat vieleicht mal jemand mit ´ner RD10/RD11, mit normal eingestellter Federbasis mal Lust da ´ne Wasserwaage dranzuhalten ?
Gruß: Frank
Kann ich den unteren Rahmenunterzug als Referenz nehmen ?
Hat vieleicht mal jemand mit ´ner RD10/RD11, mit normal eingestellter Federbasis mal Lust da ´ne Wasserwaage dranzuhalten ?
Gruß: Frank
Steht da nicht dick und fett HONDA seitlich auf dem Motor? Das tut´s doch als Referenz. Sonst nimmst Du den hinteren Bremsflüssigkeitsbehälter oder den Kühlerausgleichsbehälter; die sollten auch so montiert sein, dass der Flüssigkeitsspiegel nicht quer durch den Teilstrich durchläuft....
Im Ernst: Nimm das nicht so millimetergenau.
Spässchen ein: Und die wenigsten legen vor dem Messen eine Wasserwaage auf den Boden um eine gute Standfläche zu finden. Wenn Du einen Rekord brechen willst, besorgst Du noch einen Keil, um die Erdkrümmung zwischen Vorder- und Hinterrad auszugleichen.... Allerdings könnte man das mit dem Motoröl "Banane" ebenfalls ausgleichen; da gibt der Ölstand ebenfalls eine Krümmung her: http://shop.etel-tuning.de/nutzliches/278-5w-40-motorol-geschmack-banane.html
Spässchen aus.
Grüße
Chris
Grüße
Chris- Das ist doch wurscht - soviel macht das gar nicht aus - manmanman - ah jetzt habe ich eine Idee: montier dir auf den unteren Rahmenzug einfach eine Libelle einer Wasserwaage - am besten für beide Richtungen
- Ich bin immer wieder erstaunt, was es hier für Fragen gibt, aber okay. Es gibt ja keine dummen Fragen.
Wieso willst du eigentlich deinen Ölstand auf Maximal haben?
Wenn ich mich recht erinnere, hab ich mal gelernt, dass ein Ölstand von 3/4 das Optimale ist.
Also mach dir nicht so`n Kopp wegen den Milliliterchen, die da fehlen oder auch nicht. Wichtiger ist doch, dass du immer mal kontrollierst, ob der gute Saft verschwindet....durch den Auspuff oder Dichtungen etc. Dieses Problem( wenn es denn eins sein sollte ) tritt aber auch erst bei einer gewissen Laufleistung auf, die du mit deinem Motorrad erst mal erreichen mußt
Viel Spaß noch beim Fahren!!
LG Regina - Den Gedanken an sich finde ich schon sinnvoll; nur übertreiben mit dem Messen muß man´s dann auch nicht. Wer viel misst, misst Mist. Aber das tatsächliche Minimal-Level sollte man halt wirklich kennen.
ich habe mir ähnliche Gedanken gemacht, als ich mein höhenverstellbares Wilbers verbaut habe. Da kann ich das Heck aber jederzeit mit ein paar Drehungen der Verstellung wieder absenken. Ich muß mal probieren, wie viel das am Peilstab tatsächlich ausmacht.
Grüße
Chris - Hi,
ich finde die Ölstandmarkierungen eh nur groben Anhalt! Halber Liter zu viel macht gar nix aus und wenn erst durch kippen des Mopeds nach rechts ein Tropfen Öl an den Messtab gelangt, geht der Motor auch noch nicht kaputt. Beides selber "probiert". Also versuch dich von zu großer Pingeligkeit zu befreien, dann fährt man wesentlich entspannter! Und in deinem Fall, wo sich das Niveau des Miopeds verändert hat und du nicht dauerhaft unter max fahren willst, feil halt eine neue Kerbe in den Ölmeßstab bei der gerade vorschriftmäßig eingefüllten Ölmenge. ... Also versuch dich von zu großer Pingeligkeit zu befreien, dann fährt man wesentlich entspannter! Und in deinem Fall, wo sich das Niveau des Miopeds verändert hat und du nicht dauerhaft unter max fahren willst, feil halt eine neue Kerbe in den Ölmeßstab bei der gerade vorschriftmäßig eingefüllten Ölmenge.
Hi,
ja, ja, is schon klar !
Das hat mit pingelig überhaupt nix zu tun und ich will auch nicht den Ölstand immer auf max haben. Ihr müsst die Fragestellung mal genauer lesen. Chris hat es kapiert.
Also nochmal deutlicher: Nach Verstellung der Federbasis musste ich 0,6l mehr Öl einfüllen als die im Werkstatthandbuch vorgeschriebene Menge, um auf einen jetzigen Füllstand von etwa halb bis dreiviertel zwischen den beiden Markierungen zu kommen. Um jetzt die obere Markierung zu erreichen müsste ich sicher nochmal 0,5 Liter reinkippen. Das würde bedeuten das ich ständig einen Liter Motoröl zu viel drin hätte und das ist ungesund. Also muss ich mir einmalig neue Markierungen auf den Peilstab machen und das versuche ich nur möglichst genau zu machen, mehr nicht.
Frank- ich würde einen Ölwechsel machen, mit Filter, und Öl Zeit zum ablassen geben dann die vorgeschriebene Menge minus 0,8L einfüllen Makierung setzten dann die fehlende Menge auffüllen und wieder makieren . So jetzt sind die Experten drann ob meine Theorie funktioniert:-).
- Hallo Frank,
lass doch einfach mal jemanden auf dem Soziusplatz platznehmen, und miss dann nochmal wenn sich der Ölstand allzu groß verändert kannst du ja neue Markierungen hineinfeilen. (Je nach Helfergewicht + sitzposition) sollte das heck dann ja wieder annähernd Originalhöhe haben.
Gruß Jan