Seht es wie ihr wollt, ich fahre täglich mehrmals, meist in der Stadt, Motorrad und der Schubert S1 sowie C1 sind schwerer und setzen sich komplizierter auf und ab, als das Lidl-Modell.
Außerdem wollte der "Effendi" euch sicher nur auf eine preiswerte Alternative aufmerksam machen, weiter nix!
Die Strickmütze mit Prüfzeichen?? Ich hätte nichts dagegen, aber da sieht man wo Diskussionen hier hinführen.
In der DDR konnten wir noch bis 1987 Moped ohne Helm fahren! Ist ja heute zu Zeiten des Fahrradhelms nicht mehr vorstellbar.
Technik: LIDL Klapphelm
- ach ja, und dann kam heute noch ein paket für mich an:
http://www.motorrad-blogbuch.de/hjc-1.jpg
bevor ich den gekauft habe, habe ich zum vergleich den probiker für 77 euro im angebot aufgesetzt. wenn der lidl so wie der von louis ist, war es für mich def. die richtige entscheidung ein paar euros mehr auszugeben.
nichts desto trotz finde ich es natürlich immer super, wenn tipps gegeben werden-wie z.b. für den lidl helm... - Den Helm kenne ich nicht und von mir aus kann den kaufen wer will.
Aber ein TÜV Prüfzeichen als Zeichen für gute Qualität zu sehen ist schon etwas naiver.
Zu dem Thema gab´s vor kurzem einen interessanten Bericht im Fernsehen.
Zusammenfassend kann man sagen; überall wo Geld im Spiel ist, wird fast immer beschissen!
Ich würde 2 Helme kaufen -einer kostet ja nur 49 € - und würde einen davon selbst einem Schlagtest unterziehen, indem ich den einmal mit voller Wucht auf ´ne Bordsteinkante kloppe!
Zur Not kann man den anderen ja noch zurückgeben .... - Moin,
habe gestern die Beiträge zum Thema gelesen,
wie immer gibts unterschiedliche Standpunkte,
jedem so wie er meint!
Da ich auch auf der Suche nach nem günstigen Helm für meine
Kurzstrecken mit nem Roller bin, ist das Thema auch für mich
interessant.
Hätte mir den Lidl-Helm gerne mal angeschaut, aber es war natürlich
keiner mehr da. Mußte dann bei Polo noch Oel und Kleinkram für die
alljährlichen Inspektionen besorgen und bin in der Helmabteilung
über den Nexo Touring 2 gestolpert.
An und ausprobiert und gekauft für 70 Euronen mit Sonnenvisier.
Macht für das Geld auf jeden Fall nen wertigen Eindruck.
Damit mein erster Klapphelm, sogar mit Sonnenvisier.
Bedienung und Tragekomfort auf den ersten paar Metern
war völlig ok. Und in Mattschwarz sieht er auch noch gut aus.
Werde die Mütze demnächst auch mal auf der Transe und auf der Fazer
ausprobieren, bin mal gespannt wie er sich gegenüber meinem X lite schlägt.
Das auf und absetzen ist dank der Klapptechnik auf jeden Fall
schon mal bedeutend angenehmer.
Also, liebe Leut, immer schön geschmeidig bleiben,
in diesem Sinne ne schöne Saison 2015
mit teurer oder günstiger Mütze !!!
Gruß Dirk - Nachdem es diesen Helm nun auch bei LIDL in Österreich gibt, habe ich ihn mir angesehen. So als Ersatzhelm oder ev. für meine Frau, sollte sie mal mitfahren wollen. Ehrlich. Eine Offenbarung ist der Helm nicht. Die Schale und das Visier sowie die Mechanik sind ok. Auch der Ratschenverschluß ist ok. Aber das Innenleben des Helmes ist mies. Bei den Ohren hatte ich sofort einen enormen Druckschmerz. Für Brillenträger ist das Teil nicht geeignet. Dann ist die Textildämpfung an der Schädeldecke so mickrig, dass ich das Hartstyropor unangenehm durchgespürt habe. Einen Aufprall möchte ich damit nicht haben. Somit ist er für mich nicht einmal mehr als Ersatzhelm in Frage gekommen. Da kann er noch so dicht und leise sein.
Ich denke für ein paar Euro mehr bekommt man auch eine bessere Ware.
lg
Günther - Lidl verkauft zumeist Nexo Helme, ich hab nen Schubert C2 und nen Nexo Klapphelm und muss sagen, ich kann dem Effendi nur zustimmen, ich fahr den Nexo lieber.
Was die Sicherheit betrifft, erfüllt ein 600 Euro Schuberth Helm keine andere Norm als der 49 Euro Helm.
Bei Schuberth muss man zu gute halten, dass sie A wirklich in Deutschland produzieren, zumindest ihre Helme (Zubehör wie Sprechanlagen kriegen die auch aus China) aber Nexo produziert in Spanien, was diese Preisdifferenzen vom Lohnniveau her nicht ganz erklärt.
Inzwischen gibt es Klapphelme (die würde ich nun wirklich nicht probieren wollen) aus China die alle Normen erfüllen und rotzdem für 25 Euro zu haben sind. Mein Nexo war vor 2 Jahren bei Polo auf 49 Euro runter gesetzt und wurde nach der Lidl-Aktion wieder auf 79 Euro angehoben.
Derzeit jemandem einen Rat zu geben, obwohl man genau weiß, dass die Fertigungskosten eines Helms bei ca, 8 -12 Euro liegen (ja auch bei den Superhelmherstellern) ist leichtfertig, ich denke mal jeder sollte den Helm fahren bei dem er sich Wohl und Sicher fühlt und wenn die Premiumhersteller so viel besser sein wollen, sollen sie eine Norm schaffen, die andere Helme nicht erfüllen und nicht mit Plattitüden überzogene Preise rechtfertigen.
Lidl verkauft zumeist Nexo Helme, ich hab nen Schubert C2 und nen Nexo Klapphelm und muss sagen, ich kann dem Effendi nur zustimmen, ich fahr den Nexo lieber.
Was die Sicherheit betrifft, erfüllt ein 600 Euro Schuberth Helm keine andere Norm als der 49 Euro Helm.
Naja, ob die konkreten Helme von Nexo sind kannst Du aber auch nicht sicher sagen??
Und ja, es gibt eine Mindestnorm die erfüllt werden muß, und die Frage ist, wie weit die Norm Übererfüllt wird.
Denn sonst gäbe es in den Testberichten keine Unterschiede in der Qualität-- es gibt keine 100%ige Sicherheit, jeder Unfall ist individuell. Wenn ich Helmtests lese fällt der eine helm zu ungepolstert, der andere zu hart, der andere zu weich auf, das fertigen eines Kopfschutzes ist stets ein Kompromiss aus Gewicht, Steifigkeit, energiezehrender Verformung und und und.
Hätte jemand die eierlegende Wollmilchsau erfunden, wäre er inzwischen der einzige Helmhersteller.
Der eine fährt Jethelm, der andere Integral und wenn fahren ohne erlaubt wäre, würden 50% wohl gar keinen tragen.
Ich werd nen Teufel tun und irgend jemandem zu dem einen, oder anderen Helm raten, könnte dann sein, dass genau der Helm in genau der Unfallsituation der falsche war.
Es geht beim tragen eines Helms um einen Mindestschutz und nicht, wie uns Werbung vorgaukeln möchte um einen rundum Schutz.
Was passieren kann wurde uns doch bei M.Schumacher vor Augen geführt, bei moderater Geschwindigkeit einfach nur verkehrt aufkommen und das beste Premiummodell ist nutzlos.
Ich schätze mal dass es bei Helmen das selbe ist wie bei allen anderen Dingen, das eigene ist das Beste und das soll einem niemand ausreden.
Fühlt euch gut unter euerem Helm und ihr fahrt besser, das sollte dafür die Devise sein, wenn ich nur dran denke dass der doofe Helm am Ohr drückt, fehlt die Konzentration auffer Strasse.
Ich bin Raucher und geh bewusst damit ein Risiko ein, ich fahr Motorrad, da tu ich das auch, ich esse zu fett, auch ein kalkuliertes Risiko.. Schiet op, hauptsache ich fühl mich gut dabei und lass mir von keinem Angst machen und wer nen Helm aufsetzt wirkt dem Risiko entgegen, in wieweit das liegt weder am Helm noch am Träger, dafür ist Carma, der Schutzengel und Kommisar Zufall verantwortlich.
Sobald es den 100% sicheren Helm gibt eröffnet bitte nen neuen Threat - Ist ja alles OK.
Aber zu behaupten das ein 49 Euro Helm gleich gut ist wie ein 400 Euro Helm ist schon etwas gewagt.
Und das ist schon eine harte AUssage:
Derzeit jemandem einen Rat zu geben, obwohl man genau weiß, dass die Fertigungskosten eines Helms bei ca, 8 -12 Euro liegen (ja auch bei den Superhelmherstellern)
ich gehe mal davon aus, das DU das irgendwie belegen kannst und es nicht einfach so dahergeschrieben ist.??? - Ich persönlich muss sagen, mach mir über Helme keinen Kopf
ich hab so ziemlich alle Helme bei den großen Verdächtigen auf dem Kopf gehabt bzw. versucht Sie auf diesen zu bekommen...
Ich selber mag keine Klapphelme ganz egal ob Sauteurer Namen.. äh Markenhelm, mir sind die verriegelungen irgendwie immer ein bisschen zu wacklig, ja auch die von dem sooo gelobten Schubertmützen.
Musste damals einen Scorpion nehmen, der einzige der wirklich passte und gut ausgestattet war, a bissl schwer (wobei ich bestimmt keinen 50 gr unterschied merke) is der schon aber ich fahr ja keinen Rennhobel, will heissen ich sitz ja recht aufrecht und 700 km am Tag waren auch noch kein Problem.
Um kurz in die Arbeit zu fahren hab ich meinen geliebten Römer Jethelm mit Sonnenvisir gekauft (Römer baut schließlich Kindersitze, da wird der Helm schon nicht so schlecht sein39€ beim V-Markt vor ein paar jahren, die Sonnenblende musste ich dank meiner Nase mit dem Dremmel bearbeiten seither super).
Dann hab ich noch einen Crosshelm mit Brille, sehr bequem im Sommer, schei##e bei Regen ohne Maskedie Braincaps und Stahlhelme lass ich mal aussen vor.
Wieso soll dieser Helm schlechter sein als durch Werbung verteuerte andere Helme? Ich Liebe meinen Scorpion (2 Jahre knapp 40000km) und fahr den am liebsten, hat auch fasst 300 € trotz Rabatt gekostet, hätte aber ein anderer genauso gut gepasst (gerne günstiger) hätte ich diesen gekauft. - Weil immer wieder behauptet wird die Helme wären eh alle gleich und die "teureren" Helme nur Abzocke, da hab ich mal was rausgesucht
Polycarbonathelme sind - vereinfacht ausgedrückt - Spritzgusshelme aus durch Hitze verflüssigtem Plastik. Dieser Kunststoff enthält Weichmacher, deren Lebenszeit begrenzt sind, sie verlassen den Kunststoff mit der Zeit. Irgendwann ist der Helm dann so schlagzäh wie frisches Knäckebrot. Was dann bei einem Sturz kommt, brauche ich nicht weiter zu erklären.
Carbon- und Fiberglashelme können gut und gerne zehn bis fünfzehn Jahre halten, manche Exemplare auch deutlich darüber (die haben nämlihckeine Weichmacher), die empfohlene Lebensdauer eines Thermoplasthelms liegt deutlich unter der Hälfte.
Halbe Lebensdauer - halbes Geld. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.
Zu dem Thema mit der längeren Lebensdauer kommt noch die Schlagdämpfung. Die Energie bei einem Aufprall wird von Carbon (meistens eher Multifiberglas Laminate) deutlich besser verteilt. Also geht weniger potentielle Kraft an den Kopf. - Ein Freund ist Chemiker und der sagt klipp und klar, bis ein Plastikhelm "ausdampft"und spr?de wird in unseren Breitengraden vergehen sehr viele Jahre... aber ein verkaufsargument ist es allemal;-). Einen Helm der 15 oder 20 Jahre hält brauch ich nicht denn erstens brauch ich dann einen guten Sattler bzw. Schneider der das Innenleben erneuert, da durchgescheuert oder das Dämpfungsmaterial (Styropor) hat ausgedampft. Ersatzteile wirds dann wohl keine mehr geben, die Hersteller egal welche haben ja schon nach kurzer Zeit keine Ersatzvisiere mehr
...
Ps. mein Helm ist jetzt 2Jahre alt hat 40000 Km runter fahr ihn vielleicht noch mal so lang und dann werden wir uns trennen, unter der 5 F?nf Jahresgrenze.
Zu Carbon kann ich nicht viel sagen hatte mal einen probiert, sch?n leicht ja, aber der war recht lapprig.... auserdem umwelttechnisch ist der ganze Carbonschrott noch ein riesen problem der wird ungeschreddert bis S?ditalien gekarrt.
Wir hatten so oft nur 3 to in einem Sattelzug bei kompletter Ausladung.
In Italien meinten Sie das das meiste dann weggeschmissen wird und nur ein bruchteil zum recycling kommt... m?ge jeder seine eigene Meinung zu diesem tollen werkstoff haben.
@ Klausi33 deine Website ist sch?n zu lesen, kannte dich allerdings schon von youtube(sag nur Wolf;-))
servus - Da ich seit einem Jahr freiwillig ausschliesslich mit Weitsichtsehhilfe Motorrad fahre, habe mich auch mit Klapphelmneukauf beschäftigt und diesen Thread gefunden. Es ist mein erster Klapphelm.
Da ich meine Helme täglich und auch im Winter, benutze, darf er auch was kosten und ich will zu 100% damit zufrieden sein und gehe keine Kompromisse ein. Ich habe viele Helme durchprobiert und nicht auf das Preisschild geschaut. Die Meisten scheiterten bereits bei der Passform und der Bedienung. Drei waren in der engeren Wahl. Da ich eine absolute Shoei-Kopfform habe, ist es nun ein Shei Neotec geworden. Nach den ersten 1000km kann ich sagen: der Helm erfüllt alle meine Anforderungen in Bezug auf Passform, Einstieg, Komfort und Qualität bestens. Das Sonnenvisier ersetzt eine hochwertige, korrigierte Sonnenbrille, ohne die Dicke des EPS-Liners zu verringern.
Ich hätte mit dem Geld mehr als ein Dutzend Lidl Helme kaufen können, aber was soll ich mit einem Haufen Sondermüll?
Meine subjektive Meinung: wer mit einem Lidl Klapphelm zufrieden ist, ist anspruchslos und in einem gewissen Mass auch leidensfähig. Auch behaupte ich, dass die "Qualität" dieser Helme je nach Charge schwer schwankend ist.
http://www.motorradonline.de/helm-spezial/klapphelme-im-test-14-motorradhelme-ece-norm-ece-r-22-0-lidl-klapphelm/363491?seite=19 - Ok, jetzt gehts ums Ausdampfen, dazu eine Frage:
Ich habe meinen Schuberth C3 nun das 6. Jahr, also etwa 65.000 km lang. Ich lernte noch beim FS, dass man Helme so alle 6 Jahre wechseln sollte wegen "Materialermüdung". Nun sagt mir aber der Verkäufer beim Louis, dass das lächerlich ist und ich den C3 sicher noch 2-3 Jahre verwenden kann.
Was stimmt? - Ist zwar schon alt der Artikel, aber trotzdem interessant
http://www.motorradonline.de/motorradhelme/beratung-wie-lange-halten-helme/106776 - Cool, danke! Sehr beruhigend.
- Beruhigend? Erschienen in: 13/ 2000
"Haltbarkeit
Schuberth stellt die Helmschale aus einem selbstentwickelten Glasfaserkomplex mit speziellem Harzsystem her. Die Haltbarkeit eines Helms ist aber nicht zwingend von der Haltbarkeit des Helmschalenmaterials abhängig. Eher sind es hygienische Aspekte oder ein Verschleiß der Polsterung, die einen Austausch empfehlenswert machen. Auch ändern sich die Normen in diesen Zeiträumen. Schuberth empfiehlt deswegen, den Helm nach 5 Jahren auszutauschen."
Als Hersteller würde ich das auch empfehlen..
Bei einem C3 würde ich mir bei einigermassen pfleglichem Umgang keine Gedanken machen und damit weiterfahren. - da sich bei den Normen bisher nix mehr getan hat und der C3 ja ein moderner Helm immernoch ist, würde ich mir da mal keine Gedanken machen und den wenn er noch in gutem Zustand ist auch weiterfahren. Nen billigen Klapphelm oder auch nen anderen kann ja kaufen wer will, ich werd mir keinen zulegen, ich steh auf die Alcantara Innenpolster von Shoei Helmen, hasse es wenn Helm knarzen und billig wirken, was Shoei nicht tut und zahl auch den Preis dafür, auch wenn der recht hoch ist.
- Den letzten Lidl-Klapphelm kenne ich nicht, hatte nicht mitbekommen dass es wieder einen gab.
Der vorletzte war ein Nexo Adventure 2, noch ohne Sonnenvisier.
Den selben Helm bekam ich 2014 im Winter bei Polo für 49 Euro, z.z. 19 Euro für das Pinlock Visier, im Frühjahr haben sie ihn dann wieder auf 80 Euro erhöht..
Der Klapphelm ist seit dem zuverlässig und war gut mit Headset nachrüstbar.
Der zweite Helm den ich habe ist ein Schuberth C2, der zwar wesentlich leiser ist, allerdings ist der Öffnungsmechanismus an der Seite gewöhnungsbedürftig und er beschlägt leicht.
Mir ist offen gesagt das Schuberth Zubehör zu teuer, deshalb auch der einzige Helm ohne Headset.
Kürzlich hab ich mir noch nen Endurohelm zugelegt. Meine erste Wahl fiel auf den Sierra Adventure von ONeal, bis ich entdeckte, dass der selbe Helm inzwischen von fast allen Anbietern zu haben ist. ONeil behauptet in seinen Foren dass es sich um eine innovative Eigenentwicklung handelt, allerdings wurde ich bei Alibaba fündig, wo eine Chinesische Fa. den Helm fertigt. die kaufen ihn dann inklusive DOT, Snell und ECE für 30-40 Euro ein. Bis vor kurzem stand ONeil noch öffentlich als Kunde, nun kann man nur noch lesen Hauptabnehmer USA.
Der Helm wird in 3 Ausstattungsstufen geliefert.. Carbon, Polycarbonat, oder ABS.
Den Karbonhelm findet man als Weltmeisterschaftshelm in der entsprechenden Lackierung bei Scott für knappe 600Euro, obwohl die Carbonversion beim Hersteller nur 20 Euro teuerer ist.
Über Taiwan bekommt man den helm von Thh, in den USA gibts ihn von ATX, in Deutschland ist er von Scott, ONeal, ATT, THH, Nikko und Broken Head zu beziehen.
Ich hab mir den Broken Head in der Streetpirate Lackierung geholt, das Fachgeschäft bezieht ihn direkt von THH darüber erteilten sie offen Auskunft.
Der Preis lag bei 130 Euro (ONeal 170 unifarben).
Ich hab den ONeil inzwischen bei nem Bekannten probiert, der ist mit Ausnahme des Verschlusses absolut baugleich. (BrokenHead Ratschenverschluss, ONeil doppel D-Ring).
Das Innenleben ist identisch und ein Universal-Headset konnte ohne modifikation verbaut werden.
Ich glaube keinem Hersteller mehr die Eigenfertigung, es sei denn man läd mich ins Werk ein.
Jedenfalls steht für mich fest, für 200 Euro eine Fertigung Made in Europe zu bekommen dürfte so ziemlich gelogen sein.
Der Helm hat übrigens in allen 3 Materialarten den Status Gold bekommen und besitzt auch alle 3 Zertifizierungen, auch wenn in Deutschland nur die ECE zählt. DOT ist meine ich Uk und USA und Snell ist ne Rennsportzulassung.
Den letzten Lidl-Klapphelm kenne ich nicht, hatte nicht mitbekommen dass es wieder einen gab.
Der vorletzte war ein Nexo Adventure 2, noch ohne Sonnenvisier.
Den selben Helm bekam ich 2014 im Winter bei Polo für 49 Euro, z.z. 19 Euro für das Pinlock Visier, im Frühjahr haben sie ihn dann wieder auf 80 Euro erhöht..
Der Klapphelm ist seit dem zuverlässig und war gut mit Headset nachrüstbar.
Der zweite Helm den ich habe ist ein Schuberth C2, der zwar wesentlich leiser ist, allerdings ist der Öffnungsmechanismus an der Seite gewöhnungsbedürftig und er beschlägt leicht.
Mir ist offen gesagt das Schuberth Zubehör zu teuer, deshalb auch der einzige Helm ohne Headset.
Kürzlich hab ich mir noch nen Endurohelm zugelegt. Meine erste Wahl fiel auf den Sierra Adventure von ONeal, bis ich entdeckte, dass der selbe Helm inzwischen von fast allen Anbietern zu haben ist. ONeil behauptet in seinen Foren dass es sich um eine innovative Eigenentwicklung handelt, allerdings wurde ich bei Alibaba fündig, wo eine Chinesische Fa. den Helm fertigt. die kaufen ihn dann inklusive DOT, Snell und ECE für 30-40 Euro ein. Bis vor kurzem stand ONeil noch öffentlich als Kunde, nun kann man nur noch lesen Hauptabnehmer USA.
Der Helm wird in 3 Ausstattungsstufen geliefert.. Carbon, Polycarbonat, oder ABS.
Den Karbonhelm findet man als Weltmeisterschaftshelm in der entsprechenden Lackierung bei Scott für knappe 600Euro, obwohl die Carbonversion beim Hersteller nur 20 Euro teuerer ist.
Über Taiwan bekommt man den helm von Thh, in den USA gibts ihn von ATX, in Deutschland ist er von Scott, ONeal, ATT, THH, Nikko und Broken Head zu beziehen.
Ich hab mir den Broken Head in der Streetpirate Lackierung geholt, das Fachgeschäft bezieht ihn direkt von THH darüber erteilten sie offen Auskunft.
Der Preis lag bei 130 Euro (ONeal 170 unifarben).
Ich hab den ONeil inzwischen bei nem Bekannten probiert, der ist mit Ausnahme des Verschlusses absolut baugleich. (BrokenHead Ratschenverschluss, ONeil doppel D-Ring).
Das Innenleben ist identisch und ein Universal-Headset konnte ohne modifikation verbaut werden.
Ich glaube keinem Hersteller mehr die Eigenfertigung, es sei denn man läd mich ins Werk ein.
Jedenfalls steht für mich fest, für 200 Euro eine Fertigung Made in Europe zu bekommen dürfte so ziemlich gelogen sein.
Der Helm hat übrigens in allen 3 Materialarten den Status Gold bekommen und besitzt auch alle 3 Zertifizierungen, auch wenn in Deutschland nur die ECE zählt. DOT ist meine ich Uk und USA und Snell ist ne Rennsportzulassung.
...und wann fährst du Motorrad ?- Also ich behandle meinen C3 fast schon paranoid pfleglich und er schaut eigentlich aus wie neu.
Also werd ich wohl weiterfahren und ihm noch zumindest ein 7. Jahr gönnen. - Ich hatte von 2003 bis letztes Jahr einen Shoei Raid ... einen der ersten.
Auch ich habe den Helm sehr pfleglich behandelt, immer schön geputzt und in Ermangelung eines herausnehmbaren Helmfutters (de Shoei von 2003 hatten das noch nicht) immer gut mit Pflegespray gereinigt.
Aber letztes Jahr, nach 11 Jahren Nutzungsdauer habe ich ihn dann doch entsorgt. Und dabei habe ich mir gedacht, jetzt nimmst den Helm mal auseinander .... Puuuhhhhh ... wie es da unter dem Helmfutter, bzw. zw. Helmschale und Styroporschale ausgesehen hat, möchte ich jetzt nicht schildern ... kurz, es war ekelig.
Meine Lehre daraus ... auch wenn ein Helm aussenrum noch aussieht wie neu, ist sein Innenleben trotzdem entsprechend alt und verunreinigt. Außerdem kaufe ich mir - soweit möglich - nur mehr Helme mit rausnehmbaren Innenfutter. - Ich gebe dir Kurt völlig recht nur mehr Helme mit entnehmbarem Futter .Ich reinige meinen Nolan regelmäßig dank herausnehmen Futter in kurzen Abständen und das Wasser im Handwaschbecken wie Sau.
- dito. nur Helme mit rausnehmbarem Futter, alles andere ist übel.
...und wann fährst du Motorrad ?
Jeden Tag, allerdings verplempere ich meine Zeit nicht mit bösem rumunken wie du!