[gelöscht] am 9.5.2013
Hallo, also mein Lenkkopflager klappert sporadisch beim Fahren und Bremsen und man fühlt es auch, wenn man einfedert und die Hand dran hat. Rastungen beim lenken sind nicht zu fühlen, so dass das Lager also i.O. sein dürfte. Ist wahrscheinlich nur locker. Sie hat jetzt ca. 45100 runter und es müsste noch das erste sein. Kann ich das als Laie selbst festziehen? Welches Werkzeug brauche ich und was muss ich beachten. Die Reparaturanleitung bekomme ich erst am 15.

Das Lager darf wohl nur handfest angezogen werden oder? Welches Drehmoment ist das bei der PD10? Dankööööh

Je nachdem was für ein Laie Du bist würde ich raten in die Werkstatt zu fahren und die Finger von sicherheitsrelevanten Dingen zu lassen von denen Dein und anderer Leute Leben abhängt.
Ansonsten braucht man einen Hakenschlüssel wie zB. von Louis mit der Artikelnummer 10003977
und einen grossen Gabel/Ringschlüssel oder grosse Nuss für 1/2 Ratsche mit glaub ich 34 SW bin aber nicht ganz sicher, für die grosse Hutmutter der oberen Gabelbrücke und nen 12er Schlüssel für die Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke, obere Brücke abnehmen, Nutmuttern richtig einstellen, Drehmomentvorgabe gibts nicht, es gibt einen Wert für eine Federzugwaage mit der man die Kraft zum bewegen des Lenkers misst, ich mach das immer ohne, ziehe die Nutmutter handfest an und löse dann ein klein wenig wieder die Vorspannung, bewege die Gabel und merke ob es ok ist oder nicht, sprich nach Gefühl. Gerade Spielfrei mit leichter Vorspannung aber nicht zu satt....
Dann Gabelbrücke wieder aufsetzen, Lenker und Gerödel kann dran bleiben einfach nach hinten auf den Tank legen und was drunter natürlich.
Klemmschrauben der Gabelbrücke mit Drehmoment festziehen 26Nm bei der 700er, bei der 600er wirds ähnlich sein.
Die Lager nicht zu Fest vorspannen da sie dadurch unmittelbar beschädigt werden.
Gerade wenn man das noch nicht gemacht hat vorsichtig nachstellen,Hutmutter mit 80Nm festziehen und erst danach die Beweglichkeit Prüfen.
Das Anzugsmoment der Hutmutter erhöht die Lagervorspannung noch einmal.
Die Klemmschrauben der Telegabel an der oberen Brücke nicht vergessen.
Für beides sollte man einen Drehmomentschlüssel verwenden.
[gelöscht] am 9.5.2013 zuletzt bearbeitet 9.5.2013
"Michael1972" schrieb:Je nachdem was für ein Laie Du bist würde ich raten in die Werkstatt zu fahren und die Finger von sicherheitsrelevanten Dingen zu lassen von denen Dein und anderer Leute Leben abhängt.
...
Ich glaube, dann lasse ich das lieber. Ich hab das noch nie gemacht. Ich habe nicht gedacht, dass das so eine sensible Sache ist.
Edit: habe auch gerade noch einmal im Wartungsplan gesehen, dass das besser ein qual. Mechaniker machen sollte... Okay, weiß ich Bescheid.
find ich gut, es ist ja auch gut bei sowas dass jemand der das einstellt auch bewerten kann ob es noch gut in Schuss ist oder nicht. Sachen die sicherheitsrelevant sind und man noch nie was dran geschraubt hat, sollte man mindestens mal mit jemandem zusammen gemacht haben der sich sehr gut auskennt.
Bei einem Lenkkopflager das merklich Spiel hatte, kann der Vorderbau sich innerhalb des Spiels bewegen und wirkt als massiver Hammer auf die Kugeln und Lagerschalen, meistens ist der Lenker in Mittelstellung und dort schlagen sich dann die Kugeln in den Lagerring ein und es bilden sich Dellen in der Oberfläche, solange Spiel vorhanden ist, können die Kugeln aus den Dellen wieder raus und das Lager ist beweglich, spannt man das Lager bzw. stellt es spielfrei ein, haben die Kugeln dann kein Platz mehr aus der Delle herauszukommen und der Lenker ist fest arretiert, das gleiche passiert wenn man stark bremst und das volle Gewicht auf den Lenkkopf wirkt, bekommt man den Lenker auch nicht mehr bewegt und kann einem Hindernis nicht mehr ausweichen.
[gelöscht] am 9.5.2013
ahh, danke für die Erklärung. Das klingt auch logisch mit der Mittelstellung usw. Deswegen möchte ich mich ja drum kümmern.
"Timoprimoblau" schrieb:Hallo, also mein Lenkkopflager klappert sporadisch beim Fahren und Bremsen und man fühlt es auch, wenn man einfedert und die Hand dran hat.
Bist du sicher, dass (nur) das Lager lose ist? Ein Klappern kann auch von altem/kaputtem Gabelöl kommen.
[gelöscht] am 12.5.2013
Also von der Gabel wird es nicht sein. Die wurde bereits gecheckt. Und das Klappern merkt man auch, wenn man am Lenkkopf anfässt und dann das Mopped ein- und ausfedert. Aber guter Gedanke von Dir auch an das drumherum zu denken.
... wurde bereits gecheckt ??? Und die haben das Spiel im Lager dabei nicht bemerkt oder war es zu dem Zeitpunkt noch nicht vorhanden?
Würde ich mir in jedem Fall Gedanken drum machen, warum das Spiel jetzt "so plötzlich" auftritt.
Nach der Km-Leistung ist es so oder so kein Luxus, ein neues Lager einzusetzen, nahezu die halbe Arbeit ist für das Nachziehen ohnehin schon fällig.
Wenn das LKL im entscheidenden Moment blockiert oder auch nur besonders schwergängig ist, geht nur noch in eine Richtung mit dem Abflug ...
Horst
jo bei meinen bisherigen Transen war nach der Laufleistung auch das originale LKL am Sack, aber wechseln macht nochmal deutlich mehr Arbeit als nur nachstellen.
[gelöscht] am 13.5.2013
nee, das LKL-Klappern habe ich schon länger. Wusste anfangs nur nicht, wo es herkommt. Es ist ja auch nicht so stark. Nur wenn man gezielt drauf achtet, merkt man es. Und auf Kopfsteinpflaster. Ich muss sowieso noch einmal zur Werkstatt wegen der Ventile und da spreche ich das Thema festziehen oder wechseln noch einmal an.
@Michael1972 Aber Du meinst, dass nach 45000 ein Wechsel angesagt ist, ja?
meinen tu ich erstmal nichts, ich hatte ein defektes an der PD10 bei 43tkm und bei der RD10 war auch was um 40-45tkm rum immer kurz nachdem ich den Bock gekauft hatte, lag also sicher nicht an mir

also wär durchaus denkbar dass es eh schon bald fällig ist. Ist ja schnell gecheckt, obere Gabelbrücke losmachen und 1cm nach oben schieben, dann die Nutmutter fester ziehen und schauen obs LKL dann einrastet, denn dann sind Dellen in den Lagerringen und die LKLs sind fällig