Moin zusammen.
Unsere Fahrzeug(XL600V PD10) sind gerade auf dem Schiff, zusammen mit dem Wekstatthandbuch.
Nun möchte ich, wenn wir hinterherreisen, noch ein Lenllopflager von Emil Schwarz mitnehmen (ist mir nachträglich noch eingefallen). Nützt mir allerdings nix ohne das richtige Wekzeug. Wie gesagt, das Wekstatthandbuch ist auf See....
Deshalb die Frage: Was benötige ich an WQerkzeug zum Wechsel des Lenkkopflagers? Extraflache Schlüssel? Hakenschlüssel? Stirnlochschlüssel?
"Normale" Ring-Gabelschlüssel und Ratschensatz sind bei den Fahrzeugen bereits mit dabei. Auch ein langer, umgebogener Schraubendreher zum Austreiben der alten Lagerschalen.
Danke und Gruss,
Ulf
Technik: Lenkkopflager PD10
- Moin Ulf,
ein Hakenschlüssel ist nicht verkehrt. Ein stumpfer Meißel oder Schraubenzieher plus Hammer funktionieren genau so gut um das LKL anzuziehen (für meinen Geschmack sogar besser).
Die Lagerschalen lassen sich mit etwas Gefühl und Vorsicht gut austreiben. Viel schwieriger lässt sich das untere Lager vom Zapfen der unteren Gabelbrücke lösen, resp. wieder auftreiben/ -pressen. Hier kann die Kombination Kältespray-Wärmequelle (Kocher o.ä.) sehr hilfreich sein.
By the way, wo gehts denn hin?
Gruß vom Uli - Moin Uli,
vielen Dank für die Info. Dann habe ich ja alles Notwendige.
Zu Deiner Frage: Südamerika.
Gruss, Ulf - Moin zusammen.
Ich habe nun die Lenkkopflager von Emil Schwarz bekommen, und mir die Einbauanleitung durchgelesen.
Nun möchte ich mir ein Hilfswerkzeug bauen, damit der Einbau der Lagerschalen auch in einer Buschwerkstatt, so längsseits des Amazonas, auch beim ersten Mal klappt. Man hat ja nicht viele Versuche, bevor die Lagerschalen unbrauchbar sind.
Dazu bräuchte ich aber noch eine Information: Wie lang ist denn das Steuerrohr bei der TA PD10? Soll heissen, wie weit sind die äusseren Lagerschalen voneinander weg?
Könnte da mal jemand so freundlich sein, und bei seiner PD10 messen?
Danke und Gruss,
Ulf - zum rausschlagen der Lagerschalen nehm ich als ne Eisenstange mit mindestens 20mm Durchmesser besser 30 und ne Länge von 30cm, wenn mans noch nie gewechselt hat sollte man am besten einen Dremel oder Bohrmaschine haben und einen Schleifstein möglichst gross auch gerne 20mm Durchmesser, damit hinterschleift man den Lagerring an zwei Stellen und bekommt zwei Flächen wo man die Stange ansetzen kann. Dann kriegt mans rausgeklopft.
PS. Emil Schwarz Lager ist rausgeschmissen Geld, Valentino Rossi merkt das vielleicht, aber Otto Normal hat da nix von.
Grüssle - Moin Michael,
danke für die Info, aber wie lang ist denn nun das Steuerrohr?
P.S. Ich hab Emil Schwarz nicht wegen des Fahrverhaltens gekauft, sondern weil Kegelrollenlager höhere Last vertragen, was bei der doch deutlich höheren Belastung im Gespannbetrieb sicher nicht verkehrt ist. - Kegelrollenlager gibts wo anders auch, der Schwarz Emil stellt die sicher auch nicht selber her, der selektiert nur nach Maß wenn überhaupt.
Das Steuerrohr ist bisl mehr wie 20cm, genau kann ichs jetz nicht sagen, müsste ich am Montag abmessen oder es macht noch wer anders, für was brauchste denn die Länge? - Die Lagerschalen von Schwarz haben Untermaß und müssen deshalb eingeklebt werden.
Dadurch wird aus der Presspassung eine Spielpassung welche ein ovales Verspannen der Schalen bei unrunden Aufnahmebohrungen des Rahmens vermeiden soll.
Mit Bordmitteln in einer Dorfschmiede würde ich das nicht anstreben weil hier doch einiges daneben gehen kann.
Allgemein wir an Sonderwerkzeugen ein geeigneter Rundstahl hoher Festigkeit und mit scharfen Kanten zum austreiben der alten Schalen aus dem Rahmenrohr sowie ein Eisenrohr mit passendem Durchmesser und plan gedrehter Stirnfläche zum auftreiben des Lagerrings auf das Schaftrohr des Lenkkopfes benötigt.
Den alten Lagerring kann man mit einer kleinen Flex und einem scharfen Meisel vom Schaftrohr bekommen wenn man den inneren Lagerring sprengt.