Hallo allerseits,
seit den letzten zwei Fahrten spüre ich einen Widerstand aus der Lenkermittelstellung heraus beim Lenken. Eigentlich klarer Fall: Rasterung im Lenkkopflager und muss ersetzt werden. Das ist aber verwunderlich, weil ich das Lenkkopflager vor etwa 15 tkm eingesetzt (vor drei Jahren) habe und es sich um ein Walzlager handelt, es hat auch - soweit ich mich erinnere - einen (einfachen) Schutz gegen Schmutz.
Meine Frage ist, ob sich eventuell nur das Fett so sehr verhärtet oder verdreckt hat (Motorrad steht immer draußen), dass das Lager sauber gemacht werden muss und neues Fett rein. Oder ob dies durch falschen Einbau passiert sein kann (Ich hab's zwar selber gemacht, aber ein Motorradmeister hat mir regelmäßig über die Schultern dabei geschaut und für gut befunden).
Technik: Lenkkopflager nach 15 tkm
- Nach 15 tsd km und normalen Einsatz sollten Lenkkopflager nicht kaputt sein, es sei denn sie wurden nicht ganz gerade eingebaut, oder hatten zu viel Spiel, oder es bestand ein Produktionsfehler. Auch Rollenlager sind davor nicht geschützt.
Es nutzt nichts - wieder neue verbauen. Lagersitze perfekt reinigen und dann möglichst gerade einbauen. - Wenn nicht genug Fett verbaut wurde und die im Freien standen und die obere Dichtscheibe falsch oder nicht verbaut wurde können die Rostig werden und das Problem ist genau das.
Oder wie erwähnt falsch eingebaut. - Lagerfett hatte ich in Massen drauf/reingemacht.
Ich denke, es liegt daran, dass ich mal hier mal da mit zu lockerem LKL über Kopfsteinpflaster gefahren bin (vlt insg. 5 km). Ich glaub auch, dass ich einmal mit zu festem Lager über Kopfsteinpflaster gefahren bin (Wohnhaus liegt an einer Kopfsteinpflasterstraße).
Ich werde mir das mit einem Lager mal genauer ansehen und ggf. austauschen (und dann berichten).
Danke für die Tipps!
Achso: gab es da nicht einmal ein Thread mit einer besonderen Empfehlung, was das Lager anging? Teurer aber hochwertiger oder so?! - mit zu lockerem Lager über Kopfsteinplaster war wohl der Lagertod, bau es fachgerecht ein, dann hält es auch.
- Sicher das. Dennoch muss ja das Lager ab und zu nachgezogen werden, gerade wenn es frisch eingebaut wurde. Insofern wird es auch ungewollt ab und zu zu locker sitzen. Oder!?
Also danke für den Tipp - Nur mal ganz am Anfang nach de Einbau.
Das setzt sich aber schnell und man kann es nachziehen.
Da muß es schon sehr locker gewesen sein wenn es so schnell eingeht.
Mich würde interessieren was man sieht wenn man es ausbaut.
Kann mir immer noch gut vorstellen das es auch Rost sein kann. - Wenn man das Lager fachgerecht einbaut setzt sich nichts und man muss auch nichts nachziehen
einmal einstellen und gut ist - Hallo,
das sollte nicht sein, kann aber schon sein, habe gerade das selbe.
Es liegt aber in meinem Fall an einer völlig Unfähigen Wiener Werkstatt.
Die auch beim neuerlichen Wechsel jetzt das Lenkkopflager viel zu fest angezogen hat, das der Lenker sich nicht bewegte, was beim Fahren schon grenzwertig gefährlich war, und nach dem ich reklamierte das Lenkkoplager jetzt so locker eingestellt ist das die ganze Mühle instabil daher eiert weil der lenker schlackert und ich trotzdem schon wieder eine Rasterung beim fahren merke.
Apropo... wer im Wiener Bereich würde sich die Zeit nehmen mit mir das Lager zu wechseln (natürlich nicht gratis) damit es endlich funktioniert, habe keine linken Hände aber irgendwie trau ich mich alleine nicht drüber.
Oder kann mir jemand eine Werkstatt empfehlen die das kann damit ich nicht wieder einfahre. - Nachziehen? Michael hat recht, das Lager ist aus Stahl und sollte nicht eingehen
einstellen am leichtesten ohne Gabel und gedöns, festziehen fertig und bloß keine Religion daraus machen!
Lagerschalen und Lager genau einsetzen bzw. einziehen oder treiben und dann wird das schon, meistens sitzen die Lager nicht genau an ihrem Bestimmungsort und der motivierte Schrauber meint es hätte sich etwas gesetzt und nun muss nachgezogen werden, einstellen und kontern und a ruh is! - Das meinte ich mit setzen, manchmal geht es nicht mit sanfter Gewalt an den endgültig bestimmten Platz.
Und bevor ich rohe Gewalt anwende ziehe ich lieber nach 1-2 Tagen etwas nach.
Das meinte ich mit setzen, manchmal geht es nicht mit sanfter Gewalt an den endgültig bestimmten Platz.
Und bevor ich rohe Gewalt anwende ziehe ich lieber nach 1-2 Tagen etwas nach.
Keine gute Idee, einmal richtig einbauen, fertig- Kein Malheur wenn sie mal nicht ganz drin sind... solange man, wie Klaus sagt, rechtzeitig nachbessert, ist nichts verhaut. Nur länger in so einem Zustand herumfahren ist der Tod des neuen Lagers. Meist geht es eh nur um Nuancen - vielleicht eine viertel Umdrehung der Anzugsmutter.