Hallo zusammen,
hab eine Transalp PD10 Bj. 1999 und sie macht mir Probleme bei der Leistungsentfaltung.
bis ca. 3000 U/min merkt man nicht wirklich was aber sobald ich mehr Gas gebe dreht sie nur noch ganz langsam höher. Die Leistung kommt also quasi nicht wirklich mehr. Am Berg werde ich auch langsamer und muss runterschalten. Beim runtertouren hab ich auch manchmal Fehlzündungen. Luftfilter und Kerzen hab ich schon geprüft, sieht alles gut aus. Könnte es evtl. an der Benzinzufuhr(Benzinfilter) liegen oder an den Ventilen? Wollte nicht sofort in eine Werkstatt fahren und nen Haufen Geld ausgeben, was ich aber vermutlich machen muss... da ich nicht so der versierte Schrauber bin.
Dennoch für ein paar hilfreiche Tipps wäre ich Euch dankbar.
Viele Grüße aus Oberfranken
Technik: Leistungsverlust Transalp PD10
- wenn Lufi und Kerzen "gut" aussehen (ist relativ!), bleibt aber nicht viel übrig, was Du als "Nicht-Schrauber selbst machen könntest.
Benzinzufuhr ist ein weites Feld und ist von vielen Faktoren abhängig, bis hin zu den Vergasern (Düsen) selbst. Synchronisation.
Aber alles nichts für Nicht-Schrauber.
Wie verhält sie sich im Stand, dreht sie da auch so schleppend hoch?
Krümmertemperaturen, wird eines der Rohre heißer als das andere (> 30° Diff.)?
Sprit selbst, was hast Du getankt?
H.
Fällt mir gerade noch ein: mit Messgerät Batteriespannung im Ruhezustand und bei laufendem Motor messen. - Hallo
heut nochmal nen Check gemacht, Batteriespannung im Ruhezustand 12,75V und bei laufendem Motor 14,8V hab auch mal die Krümmertemperatur geprüft, einer wird sofort heiß da ist der andere noch kalt bzw. lauwarm. Hab die Kerzen raus und die eine ist schwarz und feucht die andere ist trocken. Ich würde sagen der Funke sieht auch anders aus. Also verbrennt der eine Zylinder wohl nicht richtig oder?
Sprit tanke ich Super bleifrei, also keinen E10.
Ich würde dann jetzt doch erstmal die Kerzen wechseln oder? - gut, sieh mal zu, dass Du die Zündung an der Kerze auf die Reihe bekommst.
Aber Du weisst, dass es 4 Kerzen gibt und die Vorderen sitzen verdammt blöd. Aus lauter Jux und Dollerei hat Honda sicher keine 4 Kerzen da rein konstruiert, aber laufen sollte sie auch dann, wenn nur 1 Kerze noch am Zylinder funkt. Und wenn dann der Krümmer auch noch "kühl" bleibt, ist irgendwas mit der Zündung als solcher im Argen. Mit Glück nur schlechte Kontakte, poröse Kabel, abgerottete Verbindungselemente, Kerzenstecker oder gar nur die Kerzen selbst. Bin aus dem Ärmel echt überfragt, aber ich glaube dass es ein Doppelfunkensystem ist, weil es nur 2 Spulen gibt. Dann könnte eine Kerze ausfallen und die andere hat echt schlechten Funken, weil sich die Spannung einen anderen Weg suchen muss. Also irgendwas zwischen billig und teuer, ich erhoffe für Dich Tendenz zu billig.
Aber man kann leider auch Flöhe UND Läuse haben! Aber eins nach dem Anderen
H.
Nachtrag
Du hast die Verkleidung runter? dann kannst Du in einer dunklen Ecke den Motor starten und schauen, ob Du irgendwo an der Kabelei einen Funkendurchschlag siehst. Fällt mir gerade noch ein: mit Messgerät Batteriespannung im Ruhezustand und bei laufendem Motor messen.
Danke, das war für mich der entscheidene Hinweis. Meine 88er hat ab 4kUpM keine Leistung mehr und fährt nur noch max. 100km/h. Zündkerzen, Luftfilter, Benzinhahn, CDIs, Choke, hatte ich geprüft/gegen die Teile der 94er getauscht, keine Verbesserung. Gestern mal eben kurz die Spannung gemessen und siehe da, unter 12V in Betrieb.
Ein Fahrtest mit fest angeschlossenem zweiten Messgerät zur Kontrolle steht noch aus, danach frickel ich zum Test noch den Regler der 94er dran. Ich war schon kurz davor, den Vergaser runter zu holen und die Düsen und Membranen zu prüfen.Ein Fahrtest mit fest angeschlossenem zweiten Messgerät zur Kontrolle steht noch aus,
ich mach mal die Ingrid und antworte mir selbst:
Nein, der Regler ist es bei meiner 88er nicht. Beim Fahrtest mit Messgerät war alles ok, stabile 14,3xV bei Vollast. So wie bei meiner 94er, die ich anschließend fahrend gemessen habe. Kontakte Regler/Batterie/Rahmenmasse sind alle ok.
Ich will diesen Thread nicht „übernehmen“, aber weil meine Probleme denen des OP sehr ähnlich sind, mache ich hier weiter:
Nachdem ich die Peripherie als Ursache ausgeschlossen habe, habe ich vorhin dann doch den Vergaser runter geholt. Er ist (innen) sehr sauber. Die Düsen sind nach Sicht-/Durchpust- und Litzenprüfung frei. Aber ich habe einen 1cm-Riss in _einer_ der beiden Kolbenmembranen entdeckt. Kann das die Ursache für den Leistungsverlust ab 4kUpm sein?- So hab meine Kerzen getauscht, selbes Verhalten, war mal bei einer freien Motorradwerkstatt, er meinte gleich das werden wohl die Vergaser sein, da das Mopped auch fast 1 1/2 Jahre stand und fast nicht gefahren ist. Vergaser ausbauen und reinigen werde ich wohl nicht hin bekommen und ich überlege es nun in die Werkstatt zu bringen.
... Aber ich habe einen 1cm-Riss in _einer_ der beiden Kolbenmembranen entdeckt. Kann das die Ursache für den Leistungsverlust ab 4kUpm sein?
Ja. Durchaus. Und, oder, sowohl als auch. alles möglich.
Repsätze gibt es im Netz. Reparieren (so oder so notwendig ) und dann schauen, ob es weg ist.
Ohne richtigen Unterdruck kanns die Nadel nicht richtig hochziehen >>> dann nix richtig Sprit.
Gleich auf Schwimmernadel, Ventileinsatz usw. schauen.
Im Bezinhahn ist auch sone Membrane drin.So hab meine Kerzen getauscht, selbes Verhalten, war mal bei einer freien Motorradwerkstatt, er meinte gleich das werden wohl die Vergaser sein, da das Mopped auch fast 1 1/2 Jahre stand und fast nicht gefahren ist. Vergaser ausbauen und reinigen werde ich wohl nicht hin bekommen und ich überlege es nun in die Werkstatt zu bringen.
Genauso war es bei unserer CB. Verschiedene Krümmertemperatur. Vergaser einstellen und synchronisieren lassen und schon lief sie wieder. Hatte auch vorher auf die Kerzen, Kabel und sonstwas getippt.So hab meine Kerzen getauscht, selbes Verhalten ...
Eines kannst Du als Nichtschrauber noch machen:
Lufi raus - ändert sich etwas am Verhalten? Ja / nein.
Dann bei laufendem Motor und Gas geben in dieses dunkle Loch ein wenig (!!!) Startpilot oder auch Bremsenreiniger einsprühen - Motor sollte dann höher drehen.
Wäre ziemlich sicheres Zeichen dafür, dass sie nicht genug Sprit bekommt. Für die unteren Drehzahlen reicht es noch, aber nach oben eben nicht mehr.
Warum sie dann nicht genug Sprit bekommt, soll Dir die Werksatt sagen; zumindest ist eine Fehlerquelle dann schon mal eingegrenzt.- Servus,
und schau dir mal die Dichtungen/Silikonfugen zwischen dem schwarzen Ansaugtracht und den Ansaugstutzen an. Die waren bei meiner PD10 auch schon total porös und teils gerissen. Habe dies mit Karosseriekleber neu verklebt. Und der Schaumstoff aus dem Sekundärsystem rechts und links war bei mir ebenfalls schon verschwunden. Habe diese auch erneuert.
Habe leider keine Bilder dazu gemacht.
Gruss aus R,
Tom - Schau dir auch mal den Unterdruckschlauch zum Benzinhahn hin an. War bei meiner PD06 total porrös und hat auch schon nichtmehr richtig Unterdruck aufgebaut. Kann mir vorstellen wenn die Membran nicht ganz auf macht das dann auch nur eingeschränkte Sprittzufuhr möglich ist.
Das ist bei meiner 06 ein dünner Schlauch der seitlich (links) von dem hinteren Zylinder weggeht und am Benzinhahn endet.
Ich denke das es bei deiner ähnlich ist.
Oli Ohne richtigen Unterdruck kanns die Nadel nicht richtig hochziehen >>> dann nix richtig Sprit.
ok. Dann werd ich die Membran mal reparieren/tauschen.
Gleich auf Schwimmernadel, Ventileinsatz usw. schauen.
Im Bezinhahn ist auch sone Membrane drin.
gut. Benzinhahn hatte ich auf, ist ok. Zum Testen hatte ich zusätzlich den Tank der 94er samt deren Unterdruckschlauch genommen, keine Veränderung.- Vorsicht beim Einbau der neuen Membrane, verrutscht ziemlich leicht. Mit Finger den Kolben von unten gegen den Federdruck halten, wenn der Deckel aufgelegt wird.
Da gibt es auch eine Druck-Ausgleichsbohrung und so ein Kanälchen. Die müssen frei sein!
H.