Da der Leerlaufschalter öfters mal ersetzt wird , wundert es mich , dass ich den kaum bekomme .
Bezugsquelle nur Honda , Amazon und ebay ?
Da müsste es doch noch normale Zubehörläden geben ?
Gruß
Mike
Technik: Leerlaufschalter
- Wo ist denn das Problem ihn zu bestellen?
- Wahrscheinich der Preis
Den Schalter kann man aber vieleicht wiederbeleben: Ausbauen, Kontaktspray und Widerstand messen - Kostet überall um die 15€. Und mit ner dünneren Dichtung kann man sich auch schon mal behelfen.
- Mit ausbauen kann man sich nicht helfen, wenn der Schalter am Ende ist, ist er am Ende, dann muss er neu!!!
Und den bekommt man um die 15 Euro herum überall!!! - Neu kann jeder
Mit ausbauen kann man sich nicht helfen, wenn der Schalter am Ende ist, ist er am Ende, dann muss er neu!!!
Der Schalter verschleißt, weil der Druckstift an der Spitze allmählich abgetragen wird und somit in der Leerlaufstellung des Getriebes nicht mehr betätigt werden kann. Ich habe an TA und NTV den Druckstift wieder mit etwas Lot und Lötkolben verlängert. 1 - 2 mm reichen. Die Spitze habe ich noch schön abgerundet. Der Leerlauf lässt sich dann wieder etwas leichter einlegen.
Langfristig würde ich den LL-Schalter aber durch einen neuen ersetzen.
Gruß
Reinhard
Der Leerlauf lässt sich dann wieder etwas leichter einlegen.
Gruß
Reinhard
Das verstehe ich nicht ganz und möchte deswegen bitte nachfragen:
Läßt sich der LL leichter einlegen oder ist die Anzeige des gewählten Ganges präziser?
Gruß,
Tobias
Das verstehe ich nicht ganz und möchte deswegen bitte nachfragen:
Läßt sich der LL leichter einlegen oder ist die Anzeige des gewählten Ganges präziser?
Hallo Tobias,
der Druckstift eines neuen LL-Schalters ist an der Spitze ebenfalls abgerundet. Sobald Du beim Schalten in den Bereich des LL kommst, wird der Druckstift betätigt. Diese Betätigung erfolgt sanfter, als wenn der Druckstift an der Spitze plangeschliffen ist und diese Kante überwunden werden muß. Selbst mit Stiefeln merkt man das etwas.
Die LL-Anzeige funktioniert solange korrekt, bis der Druckstift längenmäßig an der Verschleißgrenze angekommen ist. Dann wird mit zunehmender Abnutzung der LL immer weniger erkannt und das LL-Einlegen wird immer hakeliger. Der LL ist dann eingelegt und man sieht es nicht. Zum Starten muß dann die Kupplung gezogen werden.
Gruß
Reinhard- Habe ich verstanden - vielen Dank für die Erklärung!
Gruß,
Tobias - Verstehe echt nicht wie man an einem Teil anfängt rumzufummeln, das als Ersatz weniger als 20 € kostet.
Allein schon das Wissen, das ich das reparierte Teil eh nach kurzer Zeit ersetzen muss, würde mich davon abhalten.
Pfusch! - Das wäre auch meine Einstellung dazu.
- 25€ der Schalter +porto
Nicht richtig teuer aber manche Leute muessen dafuer einige Stunde arbeiten
Mir persoenlich macht es viel Spass Probleme mit einem Minimum an Neuteilen zu loesen
Lichtschalter werden zerlegt und gereinigt, CDI neu verloetet, bei der Kupplung nur die Federn gewechselt usw
Dass das economisch gesehen oft Unsinn ist weiss ich auch, macht mir aber Spass und ich lerne dabei
Vieles von diesem 'Pfusch' haelt ganz schoen lange
Aber zum Glueck sind wir nicht alle gleich
VG
25€ der Schalter +porto
Nicht richtig teuer aber manche Leute muessen dafuer einige Stunde arbeiten
Also ich seh den Schalter frü 15 Euro + 6 Euro Porto
Neutral Schalter
Dass das economisch gesehen oft Unsinn ist weiss ich auch, macht mir aber Spass und ich lerne dabei
Vieles von diesem 'Pfusch' haelt ganz schoen lange
Aber zum Glueck sind wir nicht alle gleich
VG
Wenn es Dir Spaß macht, aber Du schreibst ja selbst ökonomisch gesehen sinnlos......
Denn Du must für den Pfusch ja auch arbeiten und Zeit einsetzten.
Und Du weißt nie wie lange ein Pfusch hält.
Aber jeder wie er will.Ich habe an TA und NTV den Druckstift wieder mit etwas Lot und Lötkolben verlängert. 1 - 2 mm reichen.
Ich schon wieder... habe mal die Bilder angeguckt, der Schalter scheint einen Messingkontakt und einen Stahl(fühler)spitze zu haben. Wenn Du sagst Lot, denke ich an Elektroniklot, ist das nicht zu weich?- Schalter raus rein 10 min?
Schalter raus rein 10 min?
Und die Zeit mit Löten und basteln?ß- Was für ein Aufstand für son Schalter.
Neuen rein und fertig.
Wenn man in der Pampa ist kann man den Dichtung weglassen und das hält ne weile. - Ohne Dichtung fahren ist sicher nicht so optimal , sonst wäre da keine .
Da der Schalter nur 70 t km hält müsste der ja schon fast an jeder TA gewechselt sein .
Bei Amazon 23 Euro mit Versand für so ein einfaches Teil , das müsste sich doch für Polo usw rentieren .
Gruß Mike - Ohne Dichtung geht aber.
Ist ein alter Hut und funtzt seid über 20 Jahren so. Ich habe an TA und NTV den Druckstift wieder mit etwas Lot und Lötkolben verlängert. 1 - 2 mm reichen.
Ich schon wieder... habe mal die Bilder angeguckt, der Schalter scheint einen Messingkontakt und einen Stahl(fühler)spitze zu haben. Wenn Du sagst Lot, denke ich an Elektroniklot, ist das nicht zu weich?
Hallo Tobias, hallo @all,
da kannst Du durchaus richtig liegen. Ich habe das damals Mitte der 90'er gemacht, als ich noch täglich mit der TA auf Arbeit und jede Woche 2 Touren gefahren bin. Zu dieser Zeit gab es noch keine Internet-Shops und beim fHH mussten Ersatzteile noch gegen Vorkasse bestellt werden, also 4 * 20 Min. für An- und Abfahrten. Den Schalter habe ich mir dann besorgt, als ich 'eh mal da war. Im Übrigen habe ich auch eine meiner CDIs selbst komplett nachgelötet. Die läuft heute noch und Werner's digitale CDIs gab's damals noch nicht. Es gibt schon genug (Elektro-)Schrott auf dieser Welt!
Gruß
Reinhard- Wie man sieht kommt es also immer (wieder) auf die Umstände an, ob sich etwas lohnt oder nicht : -)