Hallo miteinander,
wie sieht es eigentlich mit LED Birnen in den Blinkern aus? Hat das Relais damit Probleme d.h. blinkt schneller oder langsamer? Die LED Birnen haben so denke ich ja einen geringeren Widerstand?
Gruss,
Hannes
Technik: LED Birnen in den Blinkern?
- Blinkerrelais sind in aller Regel lastabhängig. D.h. mit weniger Last blinken sie schneller. Deshalb blinkt die verbleibende Blinkleuchte auch schneller wenn eine defekt ist.
LEDs verbrauchen verglichen mit den Glühlampen so gut wie keinen Strom, daher wird es wohl ohne digitalen Blinkgeber nicht geben. Dazu gibt es u.A. PWM Schaltungen. - Hab nem Kumpel bei ebay nen Blinkgeber geschossen hat 16Euro inkl Versand gekostet, sah aus wie ein Relais und hat recht gut anstatt dem originalen Blinkrelais reingepasst, angeschlossen und alles blinkt wieder wie es soll. Dann kannste LED Blinker, LED Birnen, oder billige Chinablinker ranhängen ohne daß der Blinker nervös wird
- hab auch led-blinker hinten. was du brauchst, sind leistungswiderstände, die du mit den blinkern parallelschalten musst, das ist alles.
hab auch led-blinker hinten. was du brauchst, sind leistungswiderstände, die du mit den blinkern parallelschalten musst, das ist alles.
Nö was man braucht sind entweder Widerstände oder ein lastunabhängiger Blinkgeber am einfachsten find ich das Relais austauschen, einfach das originale mechanische raus und dieses elektronische rein, fertig ist der Lackhab auch led-blinker hinten. was du brauchst, sind leistungswiderstände, die du mit den blinkern parallelschalten musst, das ist alles.
Nö was man braucht sind entweder Widerstände oder ein lastunabhängiger Blinkgeber am einfachsten find ich das Relais austauschen, einfach das originale mechanische raus und dieses elektronische rein, fertig ist der Lack
passt denn der o.g. problemlos? Dann würd ich den schießen...hab auch led-blinker hinten. was du brauchst, sind leistungswiderstände, die du mit den blinkern parallelschalten musst, das ist alles.
Welchen Sinn machen denn die LEDs, wenn der Widerstand dann doch soviel Strom zieht wie die klassische Glühbirne?
Wenn die Glühbirne gegen LEDs gewechselt wird, hat man den selben effekt, als wenn ein Birnchen defekt ist: Geflacker!
Welchen Sinn machen denn die LEDs, wenn der Widerstand dann doch soviel Strom zieht wie die klassische Glühbirne?
Wenn die Glühbirne gegen LEDs gewechselt wird, hat man den selben effekt, als wenn ein Birnchen defekt ist: Geflacker!
Ich würde sagen, daß du entweder nicht richtig gelesen hast, oder dir keine besonderen gedanken über dieses thema gemacht hast.
der sinn von led-blinkern oder -rücklichtern liegt keinesfalls im stromsparen. wozu auch auf nem motorrad?
es geht wohl viel eher darum, keine birnen mehr wechseln zu müssen, eine höhere lichtausbeute zu haben alleine schon wegen der sicherheit, und vor allem um optik! die original-baustellenlampen der ta sind doch wirklich das letzte.
aber wie das mit dem zubehör so ist, jeder kann, muss aber nicht.Ich würde sagen, daß du entweder nicht richtig gelesen hast, oder dir keine besonderen gedanken über dieses thema gemacht hast.
Sorry.passt denn der o.g. problemlos? Dann würd ich den schießen...
Ja plug & play, altes Relais raus, neues rein, blinkt normal egal was für Blinker dranhängen- Halten die LED's eigentlich länger? oder wieso würde man überhaupt umsteigen?
- Theoretisch halten LEDs länger weil die nicht anfällig für Vibrationen sind und keine heisse Glühwendel haben die bewusst Schwachstellen eingebaut haben damit die Lebensdauer nicht so enorm ist. Ebenso brauchen LEDs weniger Leistung weil sie keine so hohen Wärmeverluste haben und das meiste der Energie in Licht und nicht in Wärme gewandelt wird.
Wenn man allerdings meint hochwertige Originalblinker mit hochwertigen Birnen gegen billigste China LED Blinker tauschen zu müssen, kann das durchaus sein, dass die dann doch nicht so hinhaut mit der Lebensdauer - Richtig, die Glühbirnenhersteller haben ja erschreckenderweise eine maximale Lebensdauer festgelegt damit sie viel verkaufen können.
Der so ziemlich einzige Verlust bei LEDs ist der Vorwiderstand.
Neben der Lebensdauer blinken LED Blinker imo auch etwas härter, da die sofort an und sofort aus sind wenn das Blinkrelais Strom draufgibt bzw. wegnimmt weil die wie schon erklärt keine Glühwendel haben die erst warm werden bzw. abkühlen müssen. Auch ist das Licht meist etwas kälter als von Glühlampen. - Vorwiderstände würde ich mir auch keine einbauen, sondern einen lastunabhängigen Blinkgeber anstatt dem Relais.
- Übernimmt der die Strombegrenzung? Denke mal normal sind Vorwiderstände in den Lampensockel oder so integriert. Ich schätze mal du meinst Bypass-Widerstände. Die muss man verwenden wenn man den alten lastabhängige Blinkgeber weiter benutzen will. Die verbraten dann einfach die Leistung P=P(glühbirne)-P(LED) damit der Geber die selbe Last hat wie mit Glühbirne und damit in der richtigen Frequenz schaltet.
- stimmt. sind auch eigentlich keine "vorwiderstände", da man sie parallell mit den blinkern schalten muss. ist aberm wie michael schon sagt, nicht nötig, und auch ein relativer aufwand, die dinger einzubauen. ich hab sie nur drin, weil ich damals von einem lastunabhängigen relais noch nix gewusst hab.
an vorwiderstände in lampensockeln glaub ich allerdings beim besten willen nicht. - Ansonsten würden die LEDs sofort durchbrennen, da es sich wie der Name schon sagt um eine Diode handelt und die ist richtig rum angeschlossen wie ein Kurzschluss. Da die meisten LEDs nur für 20mA ausgelegt sind muss der Vorwiderstand den Strom auf diesen Wert begrenzen.
Kannst ja mal ne LED so an die Batterie anschließen, die leuchtet nur ganz kurz auf - Na zum Glück biste kein Elektriker geworden Seb, die LED ist kein Kurzschluss richtigrum angeschlossen und es braucht auch kein Widerstand der den Strom begrenzt, es braucht einen Spannungsteiler der die Eingangsspannung der LED begrenzt.
Das Lastunabhängige Relais ist kein Relais sondern ein Blinkgeber sprich eine Blinkelektronik die mit vorgegebener Blinkfrequenz 12Volt am Ausgang abgibt, dieser Schaltung die üblicherweise in einem Gehäuse sitzt das wie ein Relais ausschaut, der ist es Wurscht ob am Ausgang eine LED hockt oder eine Glühbirne oder ein anderer x-beliebiger Verbraucher, die blinkt halt mit ner Frequenz, gibt einen bestimmten Strom ab wenn der vom Verbraucher "angefordert" wird und fertig - Aber du willst mir jetzt nicht weißmachen, dass LED ohne Widerstand geht oder? Spannungsteiler sind afaik auch nur Widerstände. Wobei ich nicht weiß warum man es bei einem Widerstand Teiler nennen sollte.
Und beim lastunabhängigen Geber hätte ich an eine astabile Kippstufe gedacht aber da habe ich mich jetzt nicht weiter mit außeinander gesetzt. Mit LEDs aber sehr wohl und da kann kommen wer will, eine normale LED ohne integrierten Vorwiderstand braucht einen Widerstand zur Strombegrenzung (da Strom und Spannung über den Widerstand zusammenhängen geht das eine imo aus dem anderen hervor) wenn die Spannungsquelle nicht strombegrenzend wirkt. - Ein Spannungsteiler nennt man es wenn der Vorwiderstand eines Verbrauchers einen Teil der Spannung aufnimmt und mit dem Strom der fliesst die Leistung in Wärme umsetzt
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler
Eine LED hat auch einen Innenwiderstand und benötigt eine Spannung die um 1,3Volt bis 4Volt liegen kann. Wenn Du eine Spannungsquelle hast die nur die Spannung bringt, die die LED verkraften kann, dann brauchst auch keinen Vorwiderstand als Spannungsteiler einsetzen, wenn Du soviele LEDs in Reihe schaltest dass Du auf eine Eingangsspannung von 12Volt kommst, brauchst auch keinen Vorwiderstand, wenn es zu wenige LED sind und man mehr haben will, schaltet man einige in Reihe und mehrere Reihen parallel. Ein Verbraucher begrenzt den Strom schon selbst, es gibt keine Bauteile die den Strom begrenzen ausser einer Sicherung natürlich, es gibt Strombegrenzerschaltungen für Ladegeräte zum Beispiel, die begrenzen aber eigentlich nicht den Strom sondern regeln die Spannung runter so dass sich bei einem bestimmten Lastwiderstand ein bestimmter Strom einstellt - Naja, dass sich die Spannung bei einer Reihenschaltung von zwei Bauteilen zwischen diesen aufteilt dachte ich wäre klar. Solang es keinen Mittelabgriff gibt finde ich den Begriff Spannungsteiler recht unüblich. Ich kenne in Verbindung mit LEDs nur den Begriff Vorwiderstand. Auch kenne ich LEDs so, dass man grundsetzlich immer einen Vorwiderstand benutzen sollen selbst wenn die Betriebsspannung der Durchlassspannung der LED entspricht. Wenn ich mich nicht irre wird das mit der Eigenschaft von Halbleitern begründet die da wäre, dass sie besser leiten wenn sie wärmer werden. So würden bei kalter LED zwar die passenden 20mA fließen, doch auch eine LED erzeugt etwas Wärme also wird der Halbleiter warm und leitet besser, durch die bessere Leitfähigkeit wird der Strom höher, die Lichtleistung auch und somit auch die Wärmeleistung. Dadurch würde die Leitfähigkeit und der Strom immer weiter steigen weil die Temperatur steigt. In der Praxis mag das eine LED zwar aufgrund der Fertigungstolleranzen trotzdem eine ganze Weile mit machen, aber gesund kann es imo nicht sein.
Bzgl Strombegrenzung kenne ich das von meinem Labornetzteil so, dass man sowohl Spannung als die maximale Stromstärke bei der jeweiligen Spannung regeln kann.
Aber das sind auch nur die Eindrücke, Impressionen und Erfahrungen aus dem Physik LK und bisschen private Elektrotechnik.
Wir kommen aber vom Thema ab. - weckt mich auf, wenn ihr wieder beim thema seid.
- Wir sind beim Thema aber penn ruhig weiter
- naja, die grundatzdiskussion, die ihr da führt is schon etwas ermüdend und abschweifend. aber egal.
übrigens: welches ÖL nehmt ihr eigentlich dafür? - Lampenöl ist doch logisch