Also da war ich doch heute bei meinem bevorzugten mopedschlachter/teilehändler, um mir ne rd04-front für meine transe zu holen.
gesagt, getan. aaaaber:
liegt da doch so mir nix dir nix ein nagelneuer laser produro zum spottpreis im regal.
ich konnte natürlich nicht widerstehen, nur leider war kein anbaumaterial dabei.
ich hab nun bereits 3 händler angeschieben, ob ich bei denen das original anbauset für die transe erwerben kann, bisher jedoch keine antwort.
hat vieleicht einer so ein set daheimliegen, weiß einer, wo ich sonst kriege, oder hat evtl jemand zumindest eine maßzeichnung vom verbindungsrohr, die er mir zukommen lassen kann?
rom
Technik: Laser ProDuro
- laso da laut generalimporteur von diesem rohr (sammler) keine maßzeichnung existiert, und er selbst auch kein exemplar mehr lagernd hat, gibt es vielleicht unter euch einen ganz ganz netten kerl, der so einen topf montiert hat, und mir vielleicht eine maßskizze anfertigen kann?
ihr könnt euch ja sicher vorstellen, daß es hier natürlich um leben und tod geht
rom - Der Topf war letztens im ebay drin, hatte mir auch überlegt den anzuschaffen aber ohne Verbindungsrohr zu stressig.
- für mich als maschinenbauer nicht so schlimm, ich würds mir auch anfertigen, aber bevor ich lange rumprobiere, versuch ich erstmal eine bemaßung zu bekommen. hab das rohr zwar mittlerweile zu kaufen gefunden, aber das ding kostet 179 eier!!! dann wärs vorbei mit dem schnäppchen.
rom - tja, wies aussieht bin ich auf mich allein gestellt. ist mir nicht ganz unrecht, denn wenn ich das rohr schon selbst anfertigen muß, verlege ich den topf gleich etwas nach vor, sodaß der blinker nicht angekokelt wird.
- also für alle, die einen laser produro ohne verbindungsrohr haben oder in aussicht haben, ich hab mir ein verbindungsrohr selbst ausgemessen und geschweißt. die maßzkizze werd ich einscannen, und hier posten.
- Kurzer Bericht:
Verwendetes Material:
1 Niro-Rohr aussen 70mm, Wandstärke 1,5mm, Länge 500mm - Ebay
1 Niro-Rohr aussen 40mm, Wandstärke 1,2mm, Länge 500mm - Ebay
ein Resterl Niro-Blech 2mm - vom Spängler
eine Niro-Schlauchklemme extra stark 80-60mm, 16mm breit - Schlauchgroßhandel
eine Niro-Schlauchklemme extra stark 50-30mm, 16mm breit - Schlauchgroßhandel
Gesamtpreis: ca 40 Euro, hab die rohre nicht anders bekommen, wer irgendwo die dinger als restl bekommt is noch besser dran. da der original-sammler allerdings im internet um 179 eier zu bekommen ist, passt das schon.
die Wandstärke von 1,2mm beim 40er rohr ist ideal, weil das haargenau über das krümmerrohr geht.
dann schneidet Ihr Euch die rohre in den passenden längen ab und gebt das ganze einem, der niro schutzgas-schweissen kann, und zwar GASDICHT!!! mein tipp: das 40er rohr lieber etwas länger machen, um den esd dann so zu distanzieren, wie Ihr es wollt, ich hab die kürzeste variante gewählt. wenn ihr das teil dann zurückbekommt, schneidet Ihr nur noch die dünne seite auf eure gewünschte länge ab, und macht mit ner kleinen flex und ner milimeterscheibe vier schlitze von ca 30mm ins ende des 40er rohres, damit die rohrklemme schön klemmen kann.
hier noch meine handskizze, is einfach, aber effektiv.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sammlerproduroklgzr6bup1.jpg
viell spass beim basteln! meiner meinung nach zahlt es sich somit richtig aus, auch einen "nackten" produro zu kaufen
der sound is echt genial, hab auf der transe meiner frau nen sebring, und ein freund hat nen krieger, aber die können da lange nicht mit - Das klingt ja sehr gut, gibts vielleicht auch ein oder 2 Fotos von der Konstruktion?
wie man sieht, hab ich den fußrastenhalter etwas augenommen, weil das rohr angestanden ist.
aber nur, weil ich das so kurz haben wollte. wer das dünne rohr 3-4cm länger macht, und die Aufhängung hinten am topf auch etwas länger, der braucht das nicht zu tun.- Sieht sehr gut aus, viel besser kann das Original auch nicht mehr sein. Danke für die Bilder!
- Nachtrag:
habe gemerkt, daß der übergang zwischen verbindungsrohr und esd nicht wirklich dicht war.
für ne fehlerquelle halt e ich das nicht unbedingt, aber es hat mir mir unterbei die schwinge extrem unschön vollgerusst.
also auspuff-montagepaste und ne zweite niro-schelle gekauft, löcher zugeschmiert.
die erste schelle ganz nach vor geschoben, da quescht sie auch besser, und die zweite gleich anschließend montiert, um die montagelöcher am übergang zu schließen. und die montagepaste dichtet das ganze ab.
nun hab ich kein russ-gesudle mehr auf der schwinge, hatte jedoch erwartungsgemäß keinen einfluss auf leistung oder sound.
ach ja, da der produro mir im direkten vergleich zum original etwas gar laut vorkam, und ich zweifel hatte, den nächsten tüv betreffend, habe ich kontakt mit dem laser-generalimporteur für deutschland aufgenommen. voll freundlich, der technische leiter dort, hat er mir gleich folgendes gemailt:
* ABE für PD06
* Bestätigung von laser, daß man keine ABE mitführen muss, wenn eine E-nummer vorhanden ist
(aber eine ABE is halt besser als keine)
* Teileliste des laser produro mit explosionszeichnung und teilenummern
wer davon was brauchen kann, schicke ich gerne per email weiter. - Nochmal ein Nachtrag:
bei einer Lautstärkemessung beim letzten Tüv-Termin hat sich herausgestellt, daß der ProDuro doch etwas lauter ist als es in den Papieren der Transalp eingetragen ist. 5 db sind zwar gesetzlich als Toleranz anzusehen, aber auch da liegt der Laser drüber. Der echt freundliche Tüv-Mann, der von meiner Transe völlig begeistert war, und die Messung bei meinen beiden Transen netterweise aus reinem Selbstinteresse vornahm, riet mir also, die ABE doch immer mitzuführen, weil diese einen höheren db-Wert erlaubt, und den Wert im Fahrzeugschein außer Kraft setzt. Somit würde man sich bei einer eventuellen Kontrolle mit db-Messung einiges an Schwierigkeiten ersparen. - Hallo
Ich fahre ja auch den Produro auf meiner PD06 und bin davon auch sehr angetan.
Dichtigkeit:
Hatte das gleiche Problem an den Übergängen. Konnte Ihn aber sauber abdichten mit GFK-PTFE Band. Das Band ist sehr dünn und selbstklebend, wenn der Kleber weggebrannt ist die Schelle noch mal nachziehen und fertig.
Das Band wird normalerweise an Folienschweissgeräten zur Abdeckung des Schweissdrahtes genommen.
Geräuschentwicklung:
Da sind 2 Sachen ganz interessant.
Zum einen gibt es den AP in 2 Varianten, street legal und sport....... der eine mit ABE der andere ohne. Keine Ahnung worin der Unterschied liegt.
Da ist noch ganz wichtig das das Sieb hinten verbaut ist, hiermit werden die hohen knallenden Frequenzen gebrochen.
Grüße - also die unterschiede in den jeweiligen ausführungen der töpfe liegen in der bauweise, also der anordnung und anzahl der kammern im inneren des auspuffes. das erklärt auch, warum der laser produro keinen db-eater hat, weil die abe-version und die racing-tüte völlig verscheiden gebaut sind. sowas nennt man einen reflexions-auspuff. hat den vorteil. daß er keinem verschleiß unterliegt, wie die ganzen biligen absorbations-töpfe.
die einzige wirkliche funktion des lochbleches im endrohr ist laut auskunft des cheftechnikers von so-products (generalimporteur) allerdings der Flammschutz.
das mit dem klebeband ist ne gute idee, die dichtmasse ist ja doch ne kleckerei.
also die unterschiede in den jeweiligen ausführungen der töpfe liegen in der bauweise, also der anordnung und anzahl der kammern im inneren des auspuffes. das erklärt auch, warum der laser produro keinen db-eater hat, weil die abe-version und die racing-tüte völlig verscheiden gebaut sind. sowas nennt man einen reflexions-auspuff. hat den vorteil. daß er keinem verschleiß unterliegt, wie die ganzen biligen absorbations-töpfe.
die einzige wirkliche funktion des lochbleches im endrohr ist laut auskunft des cheftechnikers von so-products (generalimporteur) allerdings der Flammschutz.
das mit dem klebeband ist ne gute idee, die dichtmasse ist ja doch ne kleckerei.
Das hört sich doch mal gut an, das es keine Stopfwolle gibt, immer eine fürchterliche Fummelei das Glasgarn da rein zu bekommen.
Da stimme ich dir zu, das Sieb ist Flammschutz. Allerdings auch zur Eindämmung der Geräuschemissionen.
http://www.trials-action.de/product_info.php?cPath=46_51&products_id=810&osCsid=svvd1ahb1v3cmbrmggllaug9s1
Damit bekommt man eine 4RT auf ein erträgliches Niveau wenn nötig
Grüße- Nun derzeit arbeite ich an den gleichen Projekt wie Rom. Habe also einen nackten Produro gekauft der sich im Moment noch auf den Postweg befindet.
Wollte jetzt noch einmal den Punkt des Abdichtens ansprechen.
Bisher habe ich nach einer ESD-Kur an den Übergängen immer normale Auspuffbandage benutzt. Diese hatte bei den ersten Fahrten auch immer etwas durchgelassen bis sie richtig eingebrannt war. Also bisher war ich mit der Bandage zufrieden, hoffe das diese auch ihren guten Dienst mit den Produro verrichtet.
Wenn nicht habe ich zumindest schon einmal zwei Alternativen:-)
Nur für den Fall der Fälle:
Dieses GFK-PTFE Band ist mir Namentlich nicht wirklich ein Begriff, allerdings haben wir auf der Arbeit auch Folienschweißgeräte im Einsatz. Die Bänder dafür sehen ein wenig aus wie ein Pflaster nur halt entsprechend lang.
Sie sind also an den Seiten mit einen durchsichtig/gräulichen Klebematerial und in der Mitte mit einer bräunlich beschichteten Folie (Teflon?) welche über den Heizdraht des Folienschweißgerätes liegt.
Sieht so auch das oben genannte GFK-PTFE Band aus?
Gruß
Ingo - hab auch noch nix von so einem speziellen band gehört, muss mich da erst mal schlau machen.
ich hab noch die handskizze von meinem selbstgemachten verbindungsrohr als pdf. wenn du möchtest, schicke ich sie dir, spart dir etwas arbeit. die rohre dazu hab ich ganz einfach ausm E**y, da es gar nicht so leicht war, die passenden niro-rohre aufzutreiben.
den schmafu mit der aufwändigen aufhängung hab ich ganz einfach nur mit einem 1mm niro-streifen gelöst, den ich zu schelle gbogeb hab, und direkt am rahmen befestigt hab. - Das es das gleiche Band ist, wie oben gemeint ist, bezweifel ich eigentlich. Da es ja mehr aus Folienklebeband und Teflon besteht, denke das es mir einfach wegschmoren wird.
Was die Rohre betrifft, so komme ich da vermutlich schnell dran. Sind aus VA, allerdings nicht poliert. Weiß jetzt nicht ob das was ausmachen würde, da sie ja eh nicht direkt im Sichtfeld liegen.
Für die PDF deiner Handskizze wäre ich dir sehr dankbar, habe dir meine e-mail ins Postfach gelegt. Hoffe sie ist angekommen.
Was die Aufhängung betrifft, so habe ich mich schon gefragt wie du das gelöst hast. Vielleicht könntest du ja auch mal ein Bild davon der e-mail anhängen wie es montiert aussieht.
Gruß
Ingo
Dieses GFK-PTFE Band ist mir Namentlich nicht wirklich ein Begriff, allerdings haben wir auf der Arbeit auch Folienschweißgeräte im Einsatz. Die Bänder dafür sehen ein wenig aus wie ein Pflaster nur halt entsprechend lang.
Sie sind also an den Seiten mit einen durchsichtig/gräulichen Klebematerial und in der Mitte mit einer bräunlich beschichteten Folie (Teflon?) welche über den Heizdraht des Folienschweißgerätes liegt.
Sieht so auch das oben genannte GFK-PTFE Band aus?
Gruß
Ingo
Hallo Ingo,
Ja, das ist genau so ein Abdeckband für Folienschweissgeräte.
Grundmaterial ist ein Glasgewebe das dann mit PTFE beschichtet wird.
Meistens ist es ein Breitgewebe das dann auf Mass geschnitten wird.
Deines hat die Kleberänder an der Seite, meines ist im braunen Bereich selbklebend beschichtet.
Hab hier eine Info gefunden, vielleicht hilft es:
http://www.rotek.at/a000/002/000002176_00_RT_A_de.html
Grüße- @Rominator
@montesa8
Vielen Dank für eure bisherigen Tipps, langsam neigt sich das Projekt dem Ende.
Mußte allerdings noch etwas modifizieren.
Habe das Verbindungsrohr jetzt fertig und um 5 Grad geneigt, damit der ESD nicht ganz so steil ist.
Da das Innenmaß des ESD bei ca. 68mm lag, habe ich ein 75er Rohr genommen und Längsseitig aufgeschnitten. Entsprechend enger gemacht und wieder zugeschweißt. Dann das 40er Rohr um 5 Grand angeschweißt.
Die Schellen habe ich mir dann auch aus VA Rohr gebastelt, sind 20mm breit und decken die Schlitze genau ab.
Bis dato habe ich noch keine Dichtung verbaut, im Probelauf kam auch nichts raus. Mal abwarten.
Moment muß ich noch die Aufhängung machen, werde dabei das Verbindungsrohr mit einer Schelle zusätzlich an der Fußraste befestigen und die Schelle vom ESD ähnlich wie Rom montieren.
Gruß - recht gut. würde ichs nochmal machen, würde ich wahrscheinlich auch das verbindungsrohr mit einem knick machen, und etwas länger, wegen der blinker.
von einer zusatzlichen befestigung rate ich jedoch ab, weil ich denke, daß man hier den vibrationen freien lauf lassen sollte, um zu vermeiden, daß sie sich wohin übertragen, wo sie schaden anrichten können.
Die aufhängung vom esd hält eh bombenfest.
mann, wie macht mir das basteln spass - Hi Rom,
sicherlich hast du Recht, wenn man den Vibrationen freien Weg lassen soll. Allerdings war und ist meine TA recht laufruhig. Der Originale ESD war übrigens auch so befestigt, oben am Rahmen und unten an der Fußraste. Momentan habe ich dennoch die untere Befestigung weggelassen, da ich auch noch den Abstand der Fußraste anpassen muß. Werde jetzt erst einmal ein paar Tage abwarten um zu schauen ob irgentwo doch etwas raus kommt, da ich derzeit keine Dichtung verbaut habe.
Gruß - Hallo zusammen!
Ich bin auch grade dabei, das Verbindungsrohr anfertigen zu lassen, mir stellt sich nur eine Frage: Wie ist die genaue Einbaulage?
Ist sie so, wie in der Frontansicht in der Skizze von Roman (40er Rohr im "Nordosten")?
Ich frage deshalb weil ich ja wissen muss, in welche Richtung das Rohr um 5 Grad gebogen werden soll.
Oder wird das 40er Rohr mittig angeschweißt?
Vielen Dank im Voraus! - hi, hab deine mail bekommen, wenns recht is antworte ich hier, falls das noch jemand anders interessiert.
also mittig darfst du es keinesfalls anschweißen, weil zum einen der esd dann zu weit innen ist, und zum andern der große teil d verbindungsrohres an der schwinge anschlagen kann.
bei miener konstruktion ist das dünne rohr direkt an der innenwand des dicken rohres befestigt, weils sich sonst nicht ausgeht, an der schwinge und am unteren rahmen vorbeizukommen.
wenn du allerdings das dünne rohr länger machst, was sich auch wieder positiv auf den unteren drehzahlbereich auswirken kann, dann musst du es etwas neigen, weil der esd sonst zu hoch rauskommt.
wie du das rohr dann beim montieren drehst, und ob bzw. wie du es dann evtl noch biegst, wirst du wohl oder übel ausprobieren müssen. nur, wenn du es neigst, ist das endrohr des laser nicht mehr waagerecht, ist halt ne optiksache. ich hab mir mittlerweile ein alu-schutzblech zwischen blinker und produro angefertigt, somit ist am blinker kein ruß mehr, und der laser ist schön kurz, so wie er sein soll. wie das rohr bei mir montiert ist, siehst du eh auf der ersten seite.
das maß von meinem unteren, also dem dünnen rohr ist übrigens außen 40, wandstärke 1,2 mm.
macht also innen 37,6mm. wenn du vom originalen krümmerrohr die alte dichtung ordentlich abmachst, und etwas schmirgelst, bringst du so ein rohr ganz leicht drauf, besonders, weil du es sowieso überst viertel einschneiden musst, damit es von der rohrschelle auch gequetscht werden kann. ich hab auch gerade bei meinem ersatzkrümmer im keller nachgemessen, und da komme ich auf 37,8mm (gereinigt) geht sich also mit ein bischen liebe schon aus.
also mit nem schutzblech für den blinker brauchst du das sammlerrohr nicht unbedingt biegen. - Vielen Dank für die Infos, du hast mir sehr geholfen!