Hallo Zusammen,
ich bin ja seit ein paar Tage glücklicher Besitzer meiner ersten Transalp und nach ein paar Tagen Fahren, ist mir aufgefallen, dass der Hebelweg der Fußbremse (Trommelbremse) extrem lang ist. Zumindest kommt mir das so vor, wenn ich das mit meiner Fahrschulmaschine vergleiche. Die hatte allerdings ne Scheibe hinten.
Ich mein, ich kann damit leben (man bremst ja eh hauptsächlich vorn). Mich würde halt nur interessieren, ob es vielleicht bei Trommelbremsen einfach normal ist, dass der Hebelweg länger ist als bei Scheibenbremsen. Dann mach ich mir auch keine sorgen :)
Schöne Grüße
Stefan
Technik: Langer Hebelweg bei Fußbremse
- hallo, und glückwunsch zur ersten transe.
also ich sag mal, daß das grundsätzlich normal ist.
eine scheibenbremse wird ja hydraulsch betätigt, während die trommelbremse rein mechanisch funktioniert und daher der hebelweg direkt für den den anpressdruck der backen in der trommel ausschlaggebend ist. du musst also mehr kraft aufwenden, um eine ähnliche bremsleistung mit der trommelbremse zu erreichen, und da die trommelbremse nicht selbstnachstellend ist, macht sich hier auch verschleiß bemerkbar.
du kannst auf alle fälle mal versuchen, die trommelbremse nachzustellen, da kannst du noch was rausholen, aber ein unterschied wird schon bleiben.
ich hab den direkten vergleich bei meiner 89er und der 95er meiner freundin.
das heisst aber nicht zwingend, daß eine trommelbremse schlechter oder besser ist als eine scheibenbremse. und noch dazu ist dein fahrschulmoped sicher weit neueren baujahres, und hat somit eine viel weiter entwickelte und vor allem ständig gewartete bremse.
schau dir deine bremse mal an, ob sie verschleißmäßig noch ok ist, stell sie ggf nach.
wenns dir gar nicht passen will, lasse sie einfach mal schnell beim tüv testen.
viel spass mit deiner neuen transe,
also ich sag mal, daß das grundsätzlich normal ist.
eine scheibenbremse wird ja hydraulsch betätigt, während die trommelbremse rein mechanisch funktioniert und daher der hebelweg direkt für den den anpressdruck der backen in der trommel ausschlaggebend ist.
Das mag bei der Transalp zutreffen, ist aber nicht allgemeingültig, hast wohl noch nie beim Auto an der Hinterachse den Bremszylinder der Trommelbremse gewechselt oder
Bei Motorrädern gehe ich auch mal davon aus dass die Trommelbremsen immer mechanisch sind?!
Grüssle Michael- Ich hab dir mal n Link zur Anleitung zum nachstellen der Bremse etc geschickt :)
- ha, das is ja komisch! da hab ich doch wirklich gedacht, wir wären hier im transalp-forum.
hmmm... - Hi Rominator,
das ist genau das was ich wissen wollte. Mir war nicht klar, dass die Trommelbremse mechanisch bedient wird und es somit normal ist, wenn der Hebelweg etwas länger ist. Wie gesagt, man kann damit leben und bremsen tut se ja. Aber so bin ich schonmal etwas schlauer :)
Und bevor es hier Mißverständnisse wegen dem Link vom Sebastian gibt, er hat mir nur nen Link zu nem PDF-Download geschickt, wo das beschrieben ist. Also kein Link zu nem anderen Forum, ich geh schon nicht fremd ;)
Schöne Grüße
Stefan - Eine (Moped-) Trommelbremse muss regelmäßig nachgestellt werden.
Das geht ganz einfach, meist mittels einer Mutter die Bremsgestänge und Bremshebel an der Radbremse verbindet.
Ich hatte selbst auch Mopeds mit hinterer Trommelbremse, und bin mit einigen anderen gefahren.
Eine schlechtere Bremswirkung als mit Scheibenbremse hatte fast keines,
und der Hebelweg war bei richtiger Einstellung auch nicht großartig anders.
Trommelbremsen haben im Prinzip wegen der Selbstverstärkung sogar eine bessere Wirkung
als Scheibenbremsen. Scheibenbremsen funktionieren nur wegen der großen Übersetzung
der hydraulischen Betätigung vernünftig. - auch ist eine scheibenbremse viel empindlicher gegen nasses wetter.
drum hab ich ja gemeint, ob besser oder schlechter is totale ansichtssache, kein vorteil ohne nachteil.
noch dazu, gehts ja um die hintere bremse, die ja sowieso nur einen kleinen teil der bremsarbeit übernimmt, und deren wirkung durch die gewichtsverlagerung beim bremsen eh stark eingeschränkt ist.
aber darüber wird ja hier nicht dikutiert.
wie gesagt: nachstellen, die mechanischen verbindungen ggf. etwas schmieren, und gut is.
viel spass noch, - Wie ich ja auch schon sagte, über Vor- und Nachteile von Trommelbremsen gegenüber Scheibenbremsen wollte ich hier auch gar nicht diskutieren. Das könnte dann doch was länger dauern :P
Ich wollte eher etwas über die unterschiedlichen Bremsverfahren erfahren und das habe ich. Ich danke euch allen für eure Antworten und markier das hier mal als gelöst, da ich die Bremse nächste Woche einfach mal nachstelle :)
Zudem hat Rominator ja auch recht. Die Hinterradbremse wird ja eh nicht so stark beansprucht.
Schöne Grüße
Stefan