Hallo zusammen,
habe mir für Mai eine etwas längere Tour durch die Alpen vorgenommen. Werden so 2500 km in 5 Tagen werden. Meine PD06 Bj. 93 hat nun 32000 km drauf. Gibt es etwas, was man unbedingt vorher noch austauschen sollte oder warten sollte, da es erfahrungsgemäß bei dieser Km-Leistung kaputt geht? Ich meine jetzt nicht das Übliche: Reifencheck, Öl, Kette, Kühlwasser, Zündkerzen, Bremsen etc. Insgesamt gilt die Transe ja als sehr robust....
Danke
LG
Daniel
Technik: Lange Tour mit Transe - was ist zu beachten?
- Nein.
- Hi Daniel,
im Januar hatte deine Transe schon 40000 km drauf und du wolltest Getriebeöl wechseln...?
Jetzt nur noch 32000 Km?
Na ja, ist auch egal!
Also, wenn du deine aufgezählten üblichen Dinge beachtest, sollte eine 2500 Km Tour kein Problem sein.
Viel Spaß auf deiner Tour und mach dir nicht so viel Gedanken, du fährst schließlich eine Transalp!
Gruß Uwe - Nicht einschlafen
- Ein Ding muss man bei der Transalp unbedingt bei längeren Touren beachten.
Alle 250 - 300 km muss man oben durch das Loch Sprit einfüllen :D - Ich würde vor allem den Wetterbericht und die Schneelage studieren. Im Mai kann es da noch gut Schnee haben oder neu schneien.
Ich schau mir da u.a. bei kritischer Lage immer die Webcams auf meiner Route an. z.B. hier
Stilfser Joch ist z.B. zur Zeit suboptimal Werden so 2500 km in 5 Tagen werden. [...] Insgesamt gilt die Transe ja als sehr robust....
Na von langen Touren kann man ab 20.000 km aufwärts sprechen. Dann braucht man haltbare Reifen wie einen Mitas E07 oder Heidenau Scout. 2500 km mehr oder weniger machen der Alp überhaupt nix aus. Bischen tanken, vielleicht mal Öl checken und Kette fetten das wars. Gute Fahrt!- Lange Touren sind immer eine Ansichtssache. Für einen Neuling sind 2500 km sicher eine lange Tour. Für einen Urlaubsreisenden sind möglicherweise längere Touren machbar. Kommt immer darauf an, wieviel Zeit man hat.
Also erfreu Dich an Deiner ersten längeren Tour mit der Transalp und lass Dich nicht von hirnlosen Blabla beeinflussen. - @Uwe: Gut aufgepasst: es sind etwas über 32.000 km. War für die Frage damals nicht so relevant, da hab ich wohl nicht auf den Tacho geschaut. Ich bin auch eher ein Schrauberneuling, obwohl ich schon seit dem 18. LJ. Motorrad fahre...mit Unterbrechungen, also schon seit 25 Jahren. Habe Schrauberei aber immer der Werkstatt überlassen. Habe aber jetzt angefangen mir eigenes Werkzeug zu beschaffen...so Sachen wir Drehmomentschlüssel und so. Bin immer ganz Stolz, wenn ich was selbst geschraubt habe an der Alp. Was habe ich schon gemacht:
- Kühflüssigkeit wechseln
- Öl und Filter wechseln
- Bremsbeläge hinten
- diverse Verkleidungsteile mit Polyesterharz und Glasfaser "repariert"
- LuFi gewechselt
... und bisschen Kleinkram... . Muss mir halt alles anlesen und ausprobieren und da kommen dann schon mal so seltsame Fragen, wie die nach dem Getriebeöl
Danke für die vielen Ratschläge...wäre aufgeschmissen ohne Euch - Huhu,
bei 2.500km gibt es, wie schon gesagt, bei gutem Allgemein- und Wartungszustand nichts spezielles zu beachten.
Was ich generell mal checken würde, (wie bei jeder PD06) ist die Einbaulage der CDIs... sind diese noch stehend statt liegend verbaut, hast du gute Chance, dass die irgendwann den Geist aufgeben. Gerade wenn man 1.000km von daheim weg ist besonders ärgerlich. Da kannst du hier auch einfach mal suchen, gibt es X Themen zu.
Wenn du viel Autobahn auf der Route hast, mach dir ggf. Gedanken um den Reifendruck um dir da nix eckig zu fahren. Aber das gilt jetzt für jedes Mopped... ;)
Grüße und gute Reise,
Sören - Was sind CDIs?
- Dieser Link Ist zum Thema CDI etwas hilfreicher
Hallo zusammen,
habe mir für Mai eine etwas längere Tour durch die Alpen vorgenommen. Werden so 2500 km in 5 Tagen werden. Meine PD06 Bj. 93 hat nun 32000 km drauf. Gibt es etwas, was man unbedingt vorher noch austauschen sollte oder warten sollte, da es erfahrungsgemäß bei dieser Km-Leistung kaputt geht? Ich meine jetzt nicht das Übliche: Reifencheck, Öl, Kette, Kühlwasser, Zündkerzen, Bremsen etc. Insgesamt gilt die Transe ja als sehr robust....
Danke
LG
Daniel
Nope, keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Pannenfreie ~150.000 km sprechen für sich (PD10). Ist es deine erste längere Tour? Dann vergiß nicht, nach schwerem und längerem Regen die Kette extra zu schmieren/sprühen.
Gute Fahrt!- So..heute letzter und anstrengendster Akt vor der Alpentour: Zündkerzen gewechselt....meine Fresse ist das eine Tortur die vordere Zündkerze zu wechseln. Ich war kurz versucht den linken Kühler abzubauen, hab es dann aber doch geschafft und sogar mit vorgeschriebenen 12 Nm angezogen. Da wünscht man sich nen Boxer...
Und ganz wichtig: Bloß nicht den Original-Zündkerzenschlüssel verlieren!!!
LG
Daniel - Ui, ja, die Zündkerze da vorn.
Habe in verschiedenen Werkstätten beim Service schon für das Wechseln und eine neue bezahlt und sah dann, dass sie sich diese eine Kerze erspart haben....
Jetzt mach ich selbst.
GUTE FAHRT! - Die vordere geht mit dem originalem Schlüssel durch das "Loch" in der Verkleidung wunderbar schnell zu wechseln.
- Guten Morgen
Zu dem Thema hätte ich auch mal eine Frage. Für mich geht es Anfang Juni in die Alpen. Meine Transe, Bj 97, hat jetzt etwa 31000 km auf der Uhr. Die Bremsbeläge sind meines Wissens noch die ersten. Sollte man die langsam mal tauschen oder gibt es da keine "Altersgrenze"? Wie lange halten Bremsbeläge denn etwa bei gemütlicher Fahrweise?
Danke im Voraus - Würde ich Mal kontrollieren. Hab meine hinteren bei ca 32000 jetzt gewechselt weil schon arg dünn.
- Moin,
bei meiner 93 habe ich in den 23 Jahren, die ich sie habe noch keine Probleme gehabt. Auch mit 160tkm alles Top.
Wenn es in die Berge geht, solltest du mal rausfinden, wann die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde und evtl. erneuern.
LG,
Björn ... Sollte man die langsam mal tauschen oder gibt es da keine "Altersgrenze"? Wie lange halten Bremsbeläge denn etwa bei gemütlicher Fahrweise?
Ein Altersgrenze an sich gibt es nicht, wechseln sollte man, wenn sie abgenutzt sind, oder wenn sie keinen Bremsleistung mehr bringen (wg. Verglasung, Verölung).
Regelmässig sollte man aber die Bremsfüssigkeit wechseln, laut Wartungsplan alle 2 Jahre oder alle 18.000 km.
- Die Bremsflüssigkeit mache ich regelmäßig. Spätestens alle 2 Jahre. Werde ich aber vor der Tour auch noch Mal machen. Da steht eh noch einiges an.
Ich habe halt leider keinen Vergleich zu neuen Belägen. Aber die sollte ich mir vielleicht einfach Mal bestellen und vergleichen. Einlagern kann ich die ja dann zur Not immer noch
Moin,
bei meiner 93 habe ich in den 23 Jahren, die ich sie habe noch keine Probleme gehabt. Auch mit 160tkm alles Top.
Wenn es in die Berge geht, solltest du mal rausfinden, wann die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde und evtl. erneuern.
LG,
Björn
Hey Björn,
Danke für den Tipp, hab ich letztes Jahr gewechselt, sollte also noch gut sein.
LG
Daniel