Der Lagerbolzen Schwinge meiner PD6 will sich nicht bewegen.
Die Nr 25 ist es http://www.cmsnl.com/honda-xl600v-transalp-1988-germany_model6534/partslist/F__2100.html#results
Die Mutter hab ich gelöst, Der Bolzen lässt sich net verdrehen. Geweckt (Hammerschläge auf Bolzen von beiden Seiten auch ohne Erfolg.
Im Moment mach ich nix, hab alles eingesprüht und warte. Gleich mach ich sie noch warm. Hat jemand noch nen Vorschlag?
Gruß
Jürgen
Technik: Lagerbolzen Schwinge fest
- Oje, hatte ich auch schon. Fühlte sich schon angeschweißt an
Also, das ging dann echt nur mit roher Gewalt. Unbedingt beachten das Du das Gewinde nicht verhunzt! Außerdem sollte eine zweite Person ein schweres Gewicht zum gegenhalten nutzen, so wird die eingehende Kraft etwas weitergeleitet.
Viel Erfolg.
Peter
Wie wahr...Danke für dein Mitgefühl, ich hol mir grad mal nen Schlagschrauber... Oje, hatte ich auch schon. Fühlte sich schon angeschweißt an- Der Lagerbolzen wird dort fest sein wo er durch den Motor geht.Ordentlich einsprühen mit Rostlöser und warten.Würde den Motor warm laufen lassen und notfalls mit dem Heißluftfön an der stelle wo der Bolzen durch den Motor geht noch zusätzlich erwärmen.Dann versuchen zu drehen.Schläge auf den Bolzen würde ich da als letzes versuchen.
- Guter Vorschlag, das macht Sinn. Die ist im Winter gefahren worden....Alu, Stahl und Salz, das verträgt sich net...
Der Lagerbolzen Schwinge meiner PD6 will sich nicht bewegen.
Die Nr 25 ist es http://www.cmsnl.com/honda-xl600v-transalp-1988-germany_model6534/partslist/F__2100.html#results
Die Mutter hab ich gelöst, Der Bolzen lässt sich net verdrehen. Geweckt (Hammerschläge auf Bolzen von beiden Seiten auch ohne Erfolg.
Im Moment mach ich nix, hab alles eingesprüht und warte. Gleich mach ich sie noch warm. Hat jemand noch nen Vorschlag?
Gruß
Jürgen
Motorbefestigungen lösen und Motor hochdrücken damit löst du die Spannung zwischen Motor Rahmen und Schwinge- Jepp, damit gehts morgen weiter. Hätt er sich garnet bewegt, hätt ich net gut geschlafen. Wenigstens ein Teilerfolg.
- Ui, endlich mal eine Garage, in der es auch so ordentlich aussieht wie in meiner:-))))
Draufschlagen kannst da schon. Mit nem Dorn, der weicher wie der Bolzen ist, Alu, Kupfer oder so. Und richtigen Hammer, kein so Hämmerchen
ach und wenn der schon so fest ist, mach gleich die Lager der Prolinkhebelei mit auf und sauber und fetten usw - Tag 2
Lässt sich schon einfacher drehen, aber noch durchtreiben. Hab erstmal den Heißluftfön repariert und laufend die Welle eigesprüht und gedreht.
Morgen mehr. - Habs geschafft und bau nun wieder zusammen. Rost kam aus den Lagern der Umlenkhebel, Da werd ich demnächst noch einiges ändern. Erstmal aber nur die Kette erneuern, nun wo alles gängig ist, hab ich die Schwingenlager später mal schnell gewechselt.
Rost kam aus den Lagern der Umlenkhebel, Da werd ich demnächst noch einiges ändern. Erstmal aber nur die Kette erneuern, nun wo alles gängig ist, hab ich die Schwingenlager später mal schnell gewechselt.
Da kannst du dich ggf. schon mal nach einem gebrauchten aber gut erhaltenen Umlenkhebel umsehen.
Die Nadellager,Lagerhülsen und Dichtungsringe kosten an die 200€.- da gibts einen internetshop in GB wo man die japanischen lager und dichtringe mit ihren spezialgrößen zu einem bruchteil des orginalen hondapreis bekommt.
hab dort alle lager (umlenkhebelei, schwinge, rad, steuerkopf) für meine domi geordert.
die liefern auch nach deutschland sehr schnell (3 bis 4 tage) und bezahlung ist per pay pal möglich.
http://shop.marksman-ind.com/motorcycle-bearings-bikebearingscouk-2-c.asp - Interessanter Einkaufstip.
Vielen Dank.
@kerzengesicht13:
Wenn die Lager nicht total verrostet sind reicht es meistens aus wenn nur die Nadeln und die Lagerhülsen gewechselt werden.
Nadeln mit 2,5mm Durchmesser gibt es günstig beim Maschinenbauhändler und die Lagerülsen sind auch noch relativ günstig beim HH zu erstehen.
Den Hohlraum zwischen zwei Lagern vollständig mit Schmierfett füllen und hochlegiertes Schmierfett mit hoher Wasserresistenz verwenden.
Bekommen dann die Dichtungsringe einmal im Jahr ihren Spritzer Kettenfett von außen macht der Umlenkhebel keine Probleme mehr.
Manche setzen auch noch einen Schmiernippel für die Fettpresse ein was besonders für das untere Lager am Gabelhebel durchaus sinnvoll sein kann.
Die Schraubenbolzen und Muttern sind von hoher Sicherheitsrelevanz.
Am Bolzenschaft angerostette Schrauben ersetzen und nur originale Ersatzteile verwenden. - Danke für die Einkaufstips. Ich muß aber erstmal sparen und hab deshalb alles nur überarbeitet.
Da die Lagerung üppig dimensioniert ist, haben die leichten Laufspuren keinen negativen Einfluss auf das Fahrverhalten gehabt.
Als ich die Lagerung einer W650 einer Freundin nach 40000 aufgearbeitet hatte, mußte ich Lager und Bolzen ersetzen, da das Fahrverhalten schwammig geworden war. Es sind zwar nur hundertstel am Lagersitz, am Rad merkt man es dann doch.
Hab letztes Wochenende 500 Kilometer abgerissen und hab sie hart rangenommen. Der 1. Mai war relativ frei von Spassbremsen und Kurvenzuparkern und der Vogelsberg bot viele gute Kurven um mich an die Grenzen ranzutasten.
Trotzdem, demnächst wird alles erneuert. da gibts einen internetshop in GB wo man die japanischen lager und dichtringe mit ihren spezialgrößen zu einem bruchteil des orginalen hondapreis bekommt.
Habe da leider nur die Vorderradlager für Alps gefunden. Auch die etwas exotischen Dichtringe für die Vorderräder der Alps gabs dort nicht (wie auch sonst nirgendwo, zumindest von mir nirgendwo gefunden). Muss für die Frontdichtringe wohl zur Honda-Ware greifen.- Ist zwar auch original Honda, aber schonmal billiger und schneller.
http://www.cmsnl.com/honda-xl600v-transalp-1988-germany_model6534/partslist/F__2100.html#results - die radlager für hinten gibt es auch
http://shop.marksman-ind.com/6203-2rs-sealed-ball-bearing-17x40x12mm-1363-p.asp
http://shop.marksman-ind.com/6204-2rs-sealed-ball-bearing-20x47x14mm-1369-p.asp Ist zwar auch original Honda, aber schonmal billiger und schneller.
Super, bei den Niederländern bestell ich schon mal die originalen Dichtringe.