Hallo und bitte nicht steinigen
Nur eine kleine Frage, die kan auch gleich wieder gelöscht werden.
Ich habe nun das halbe Forum durchgelsen, und habe auch gelesen, dass
mineralisches Öl gut für die XL650 V ist.
Kann ich dieses nehmen?
>> http://www.polo-motorrad.de/de/viscoil-4t-sae-10w-40-mineralisch.html
ja erfüllt doch die Anforderungen für Motorradöl, also kannst es nehmen
Spezifikation: Jaso MA2, API SJ
Die Qualität dieses Öles ist gut genug für deine TA.
Natürlich gibts weit besseres, aber das ist ein anderes Thema......
Doch: Mir wäre der Preis für dieses Öl zu hoch......
Schutti am 15.8.2015 zuletzt bearbeitet 15.8.2015 Und mir wäre es zu mineralisch. :P
"OlafXL" schrieb:Ich habe nun das halbe Forum durchgelsen, und habe auch gelesen, dass
mineralisches Öl gut für die XL650 V ist.
Kann ich dieses nehmen?
>> http://www.polo-motorrad.de/de/viscoil-4t-sae-10w-40-mineralisch.html
Klar.
Minderalisches ist gut, teilsynthetisches ist besser, vollsynthetisches ist noch viel besser.
Der Preis steigt in dieser Reihenfolge.
die Frage war nicht was Ihr kaufen würdet sondern ob er das nehmen kann.
Hi Olaf,
na klar kannste das mineralische Zeugs von Polo Bedenkenlos in deine Honda schütten.
"Schutti" schrieb:Klar. Minderalisches ist gut, teilsynthetisches ist besser, vollsynthetisches ist noch viel besser.
Der Preis steigt in dieser Reihenfolge.
Da hat der Schutti Recht. Normal stimmt das aber z.Z. ist das teilsynth. Öl bei Polo günstiger s.
http://www.polo-motorrad.de/de/viscoil-4t-sae-10w-40-teilsynthetisch-4000-ml.html
Das würde ich nehmen und bin dieses wie so viele andere Motoröle schon erfolgreich in meiner PD06 gefahren. Über € 5,-/L habe ich auch noch nie ausgegeben.
LzG T.J.
Hallo
Ich danke euch für eure Antworten. Super.
Ich wurde auch nicht gesteinigt. Danke.
Nun frage ich mal so, welches Öl nimmt ihr oder womit seit ihr zufirieden?
Ich weiß auch, dass es eine Glaubensfrage ist, aber irgendwie haben wir doch unsere
bevorzugte Marke für die XL650.
Ich nehme z.b. bei der KFX 700 das Castrol 10W40 und bei meiner letzten KLE500
habe ich das mineralische Öl 10W40 von Motul genommen und war damit zufrieden.
Das meine ich damit. Und dieses Forum gibt es ja schon eine ewige Zeit, und ein Öl
kristallisiert sich doch aus. oder?
Schönen Abend
Olaf
Ich mache derzeit einen Versuch ob sich mit 20W50 mineralisch der Ölverbrauch senken lässt.
Da das scheinbar nicht in dem Maße der Fall war den ich mir gewünscht habe werde ich wenn diese letzte Flasche Öl aufgebraucht wurde wieder wie lange Zeit davor hochwertige vollsynthetische Motoröle (natürlich für Motorräder) verwenden.
Das Gerücht dass man in so alte Motorkonstruktionen nur alte mineralische Öle verwenden soll hält sich hartnäckig, stimmt aber nicht.
Klar kommt der Transenmotor mit diesen Ölen zurecht.
Dieses Wissen ist praktisch wenn man mal nix besseres hat und halt einfüllen muss was da ist.
Ein hier nicht unbekannter Fernreiser muss sogar meist zu niedrigviskose Autoöle reinfüllen da es sonst nix gibt. :)
Geht scheinbar auch, da rutscht wieder Erwarten auch keine Kupplung durch, vorausgesetzt diese ist in einem guten Zustand.
Wenn es nicht notwendig ist würde ich das aber halt nicht tun sondern geeignetere Öle verwenden.
(Diese niedrigviskosen Autoöle verursachen offensichtlich hohen Ölverbrauch)
Solange ich aber in Europa rumfahre werde ich aber Motoröle verwenden die für Motorräder gedacht sind und das Getriebe schmieren und auch die Kupplung schonen werden, bekommt man zur Not auch an jeder Tanke hier.
Ich habe bisher getestet:
OMV Bixxol 10W50
MOTUL: 7100 10W40, 10W60, 5100 15W50, 300V 5W40 15W50 15W60
fuchs: PRO 4 PLUS 5W40 10W50
ELF: ROAD 20W50
Die 5W40 Öle habe ich eher in der kühleren Jahreszeit verwendet.
Das ELF war ein Test wegen des Ölverbrauchs.
Das Motul 5100 war teilsynthetisch, das ELF mineralisch.
Der ganze Rest vollsynthetisch bis hin zu Hochleistungsölen mit viel Ester drinnen wie die 300V oder die PRO 4 PLUS.
Notwendig ist diese Qualität nicht, schadet aber auch nicht.
Je hochwertiger die Basisbestandteile desto eher behält das Öl seine Parameter bei, insbesondere die Viskositätsspanne.
Vollsynthetische Grundöle habe meist schon mehrberechsfähigkeiten, man braucht dann weniger VI Verbesserer und es bleibt mehr Reserve für andere Additive wie es bei mineralischen Ölen der Fall wäre.
Vollsynthetische Öle und insbesondere Esteröle putzen den Motor stark durch.
Wenn der Motor also schon lange mit einer sehr geringen Ölqualität gefahren wurde könnte das Ärger machen da sich größere Klumpen lösen könnten wenn man direkt auf Öle mit hoher Reinigungsleistung umsteigt.
Schutti
PS: Es gab doch hier schon Ölthreads mit doch nicht wenigen Beiträgen.
Der Fernreisende bin ich und meine Kupplung hat jetzt gute 60.000km runter und wurde unterwegs auf so einigen Stellen trotzdem gemartert, nur hab ih versucht sie diesmal in Wasserdurchfahrten nicht zu töten

Und da rutscht gar nichts mit den Autoölen.....
Ich nehme normal wenn ich zu Hause bin das billige Öl von Louis, ist gleube ich ein 15W40
Und ja, die 5W30 haben höheren Ölverbrauch, aber man darf auch nicht vergessen, das ich teilweise 7-800km am Tag abfahre, und da muß man halt täglich nachfüllen.
Wenn man nur 100 oder auch mal 300 am Tag fährt, dann passiert das nicht so oft.
Ich musste einmal auf der AB eine längere Strecke zurückgelegen und das Wetter zwang mich relativ langsam zu fahren.
Da war der Ölverbrauch dann auch sehr gering.
Hallo Biker
Super, danke für eure Antworten.
@Klaus: Super Seite hast du.
Meine Frau und ich haben uns gerade dein Seite angeschaut und das Video von der Mongelei 2014
angeschaut. Alles Hochachtung und sehr viel respekt.
Hallo,
ich nutze nur mineralisches Öl. Ich hatte mal probeweise synthetisches Öl verwendet und musste eine ständig rutschende Kupplung feststellen. Ich habe daher sehr schnell wieder auf mineralisches Öl zurückgewechselt. Das Phänomen war auch hier im Forum beschrieben.
Entweder war das kein Öl für Nasskupplungen oder die Kupplungsfedern lassen bereits massiv nach.
OlafXL am 16.8.2015 zuletzt bearbeitet 16.8.2015 Also wenn ich das hier richtig lese,
dann ist ein teilsynthetisches Öl 10W40 , dass richtige für die XL650V für das normale Fahren auf der Straße.
Nun kommt es auf den Hersteller an. Castrol und Motul habe ich gelesen sind nicht so gut oder?
welchen Hersteller könnt ihr empfehlen?
Ich habe noch mal für mich alles zusammengefast,
was haltet ihr von dem Öl von Louis?
https://www.louis.de/artikel/motorenoel-procycle-4-t-teils-sae-10w-40/10038450?list=103485724
MOTORENOEL PROCYCLE 4-T. TEILS., SAE 10W-40
Die API SM ist viel höher als das von Castrol, deren API Bestimmung ist von 1996 und die von
PROCYCLE ist von 2004. Ich weiß die ist sehr hoch für die XL650 aber das muss ja trotzdem gehen.
Und der Preis pro Liter, ist bei dem LouisÖL 8,00 Euro billiger.
Na gut, wir brauchen es ja nur alle 12000 km wechseln, aber bei dem Preis kann man
es ja auch früher machen.
Was meint ihr?
Ja nimm´ das teilsynth. Procycle Öl von Louis und setze einen Haken (erledigt) an den Thread! Am Besten gleich das 4L-Gebinde nehmen, da kostet z.Z. der Liter dann nur noch 5 Euro. Empfehlen kann ich es auch, denn damit bin schon weit über 200.000 Km in Transalp-Motoren gefahren.
LzG T.J.
OlafXL am 16.8.2015 zuletzt bearbeitet 16.8.2015 Alles klar und Danke.
Du hast recht, sonst fleigen doch noch Steine.
Erledigt.
Ja das Procycle hat auch in verschiedenen Test sehr gut abgeschnitten. Läuft auch in meinem Motor gut.