Nach dem Wechsel der Kupplungsreibscheiben (EBC) und der Kupplungsfedern (EBC 10% verstärkt) komme ich auf keine vernünftige Kupplungseinstellung.
Wenn ich die vier Kupplungsfedern mitsamt Druckplatte (Teil 9) auf 12 Nm verschraube, dann sind die Federn komplett gestaucht. Logischerweise trennt die Kupplung nicht mehr. Der Drehmomentschlüssel funktioniert problemlos.
Also habe ich ausprobiert die Druckplatte (Teil 9) in Flucht mit der Außenfläche Kupplungsnabe (Teil 4) zu verschrauben. In dem Zustand kann ich die Kupplung trennen und schließen. Aber es ist kein ordentliches Drehmoment an den vier Federschrauben (Gefahr Loslösung!).
Wie war das bei Euch? Hat es bei Euch mit den 12 Nm problemlos geklappt?
Was begrenzt die Verschraubung der Druckplatte auf 12 Nm? Die Federkraft oder ein Gewindeanschlag in der rückwärtigen Druckplatte (Teil 8)?
Im ersten Fall (Federkraft): Die neue Federn sind verstärkt und eigentlich müssten die 12 Nm eher auslösen. Gefühlt zu den alten sind sie auch minimal stärker.
Anbei die Kupplungs-Explosionszeichung (Transalp 1997er PD10):

Inzwischen ist bei der Federvorspannungsfindung die Druckplatte zum Opfer gefallen, weil sie an einer Schraubenbohrung ausgebrochen ist... verflixtundzugenäht!!!
Nebenbei zur Info: Die Alp hat 83tkm und die Kupplungsreibscheiben und die Federn waren alle noch innerhalb der Toleranz. Trotzdem hat die Kupplung zuletzt stark gerutscht. Gefahren bin ich ursprünglich mineralisches 10W-40 (Polo Eigenmarke), habe aber mit teilsynthetischem 10W-40 (Polo Eigenmarke) nachgefüllt.