Hallo!
Auf dem täglichen weg zur arbeit ist mir folgendes in letzter zeit aufgefallen:
Mir scheint die kupplung greift nicht richtig.
Wie meine ich das?
Beim normalen beschleunigen (sowie manchmal beim von der ampel lossprinten) heult der motor gerne mal auf und im prinzip "schleift" die kuplung dann ordentlich.
Sprich ich merke, der motor dreht rauf und arbeitet auch brav aber die leistung geht an der kupplung verloren und am hinterrad ist dann nur noch wenig los
Selbst wenn ich den kupplungshebel ganz loslasse schleift sie, speziell im ersten beim beschleunigen.
Komplett Ausgekuppelt ist sie schon nach gefühlten 1 cm hebeltätigkeit.
Ich hab dabei immer das ungute gefühl die kupplungsscheibe zu beleidigen :(
Normal?
Was kann das sein?
Kupplungsfeder zu schwach?
Kupplungsscheibe abgenutzt?
Kupplungshebel falsch eingestellt?
lg vom leicht besorgten Lorenz
Technik: Kupplungsfeder schwach? Oder Kupplungshebel falsch eingestellt?
- Kupplungshebel sollte am Ende des Hebels einen Totweg von ca. 10 mm haben.
Zur Feinjustage die Rändelschraube am Kupplungshebel verwenden, zur Grobjustage die beiden Muttern verwenden wo der Zug Kurz vor dem Ausrückhebel am Gehäuse befestigt ist.
Aus der Erfahrung unserer PD10 gibts für deine Beobachtungen zwei Gründe
1.) nicht passendes Motoröl mit den falschen od. nicht vorhandenen Additiven. Dabei ist es egal ob mineral., teilsynthet. od. vollsynthetisch ... wir fahren schon seit Jahren mit vollsynthetisch durch die Gegend, haben aber diesbezüglich kein Problem
2.) IMHO wahrscheinlicher ... die Kupplungsfedern sind verschlissen ... letztes Jahr hab ich bei beiden Transen die Kupplung wegen eines ähnichen Phänomens (bei uns war es eine durchrutschende Kupplung wenn wir bergauf unter Volllast (z.B. beim Überholen) von der 3. ind ie 4. geschaltet haben. Bei der alten Kupplung waren Reibscheiben und Stahlscheiden absolut im Soll, jedoch nicht mehr die Federn --> waren unter Toleranzmaß. Hab aber, weil eben schon offen und Ersatzteile vorhanden waren alles getauscht.
Aufpassen ... es werden oft stärkere Federn empfohlen ... die halten IMHO auch nicht länger als die originalen, jedoch hast du dafür deutlich höhere Handkräfte am Kupplungshebel. Wir haben das einmal gemacht ... und jetzt nicht mehr!
Wenn du die Kupplung optimal eingestellt hast (und du das richtige Öl verwendet hast), und die Symptome treten trotzdem auf, wirst wohl den wahren Grund nur erfahren, wenn du die Kupplung öffnest ... dazu muss der Auspuff inkl. Krümmer abgebaut werden. ACHTUNG!!! Neue Krümmerdichtungen werden dann notwendig. - okidoki dann werd ich nach der arbeit mal schaun wies mit kupplungsspiel so aussieht. Nächste sache wird eh kompletter ölwechsel und ölfilterwechsel (hab den 24er service noch nicht gemacht, atm ~24500km drauf). Wenn das nix hilft such ich mir ne werkstatt die das kupplungsgehäuse anguggt. Ich hab letztes mal alten krümmer entfernen schon bolzen kaputtgemacht. Zwar bin ich handwerklich ned unbegabt aber irrsinnig tollpatschig!
Ne idee was ne neue kupplungsfeder kosten darf bzw das einbauen lassen?
da fällt mir grad ein, das öl könnts tatsächlich sein. Letztes mal wurde von meinem Onkel eine klassische "nett gemeint" aktion durchgeführt. War bei ihm zu besuch und als ich am heimfahren war meinte er "ich hau da schnell a öl eine, schadet sicha ned" und schwupps war das selbe öl drinnen das er in seine 1200er bmw reingießt. Leider nicht gemerkt was es für eines war. - die Federn kosten nicht viel, aber der Einbau sicherlich. Ich hab mal Reibscheiben der Kupplung getauscht in 4 Std. wobei die meiste Zeit fürs Dichtung abkratzen draufging. War echt ne scheiss Fricklerei
da fällt mir grad ein, das öl könnts tatsächlich sein. Letztes mal wurde von meinem Onkel eine klassische "nett gemeint" aktion durchgeführt. War bei ihm zu besuch und als ich am heimfahren war meinte er "ich hau da schnell a öl eine, schadet sicha ned" und schwupps war das selbe öl drinnen das er in seine 1200er bmw reingießt. Leider nicht gemerkt was es für eines war.
Jepp, das könnte es wirklich sein ... zumal die BMW's ja eine trocken laufende Kupplung haben, und wir eine im Ölbad laufende ... von daher gibts bei BMW ganz andere Anforderungen an die Spezifikation.
So gesehen wäre mein erster Tipp einmal Öl wechseln ... mögl. ein 2.x nach ca. 1000 km damit wirklich der ganze Dreck draussen ist.
Sollte danach doch ein Kupplungswechsel notwendig werden, kann man das Motoröl ja in einem sauberen Behälter auffangen und wieder verwenden.
Wieviele Km hat deine Alp? Bei mir war das entfernen der alten Dichtung kein Problem, weil beim Vorbesitzer keine Papierdichtung verwendet wurde sondern nur so ein Curil Dichtungszeugs. Das hat sich ganz einfach abziehen lassen.
Wenn man so eine Arbeit vorhat, empfiehlt es sich auch am Abend davor die ganzen Schrauben die man öffnen muss mit WD40 o.ä. einzusprühen (danach nicht mehr fahren, damit das Zeug wirken kann) - dann sollte man auch keinen Stehbolzen abreißen ...- Jepp stehbolzen und ich wir sind eher flüchtige bekannte als gute freunde ;)
hat zirka 24500 km drauf, genau kann ichs dir später sagen wenn ich daheim bin. Der 24er service fehlt sowieso von da her Öl wird eh gewechselt. Zum glück krieg ich den service von meinem dad gesponsert :) werd der werkstatt aber auf die finger schaun, dann lern ich vllt noch das ein oder andere. - Wenns echte 24k km sind und nicht versteckte 124k km, dann ist das eigentlich zu bald dafür, dass die Kupplung durchrutscht.
werd der werkstatt aber auf die finger schaun, dann lern ich vllt noch das ein oder andere.
Wenn sie dich reinlassen ... oftmals wird das untersagt, wegen versicherungstechnischer G'schichten ... wenn du dich in der Wkst verletzt ist das mglw. nicht abgedeckt ... in Wahrheit ist es wohl so, dass sie sich das "Know How" nicht abschauen lassen wollen ... ist ja auch irgendwie verständlich ... jeder der selber schraubt, bringt kein Geld mehr ... und von irgendwas müssen die Werkstätten auch leben.
Ein zweiter Grund kann sein, dass sie sich nicht in die Karten schauen lassen wollen, was wirklich an deinem Bike gemacht wird und wieviel Zeit wirklich dafür verwendet worden ist.
Ich bin auch schon oft vertröstet worden. - Soweit ich mir beim gebrauchtkauf vom Fachmann (ÖAMTC) nach dem durchchecken hab sagen lassen sinds echte 24000 km. Dann wohl doch eher das Öl?
EDIT: bzw beim kauf warens echte 20000km ;)
Mit dem reinlassen wirst wohl recht haben. Naja wenn sie das nicht tun dann hab ich hald pech ^^ ich will nur ned riskieren mit meinem halbwissen an der Transe mehr schaden anzurichten als ich repariere :/ selbiges gilt natürlich fürs "dran rumschrauben zum lernen".
Sturzbügel, auspuff und co an und abmontieren trau ich mir ja zu, nur an den Motorblock und sämtliche mechanikteile (kupplung e.t.c.) will ich mich ned rantrauen. - Wenn du auch zukünftig an deiner Alp schrauebn willst, dann besorg dir ein Reparaturhandbuch (ich hab auch so eines) ... da sind die wichtigsten Sachen beschrieben/bebildert, und das kann einen schon ganz schön weiterhelfen ...
- PKW-Motorenöl,insbesondere das "Gute", führt spätestens nach einigen hundert Kilometern zu einer durchrutschenden Kupplung.
Die verschleißmindernden Additive setzen sich auf den Oberflächen der Mitnehmerscheiben ab und ihr Reibwert fällt unzulässig ab.
Wechsele das Öl+Filter und die Reibwerte der Kupplung erhohlen sich nach kurzer Zeit wieder.
PKW-Motorenöl,insbesondere das "Gute", führt spätestens nach einigen hundert Kilometern zu einer durchrutschenden Kupplung.
Die verschleißmindernden Additive setzen sich auf den Oberflächen der Mitnehmerscheiben ab und ihr Reibwert fällt unzulässig ab.
Wechsele das Öl+Filter und die Reibwerte der Kupplung erhohlen sich nach kurzer Zeit wieder.
Ich widerspreche.
Ich verwende viel normales Autoöl und habe bei 2 Motorrädern kein Problem damit.
Nur mit Castrol Autoöl hatte ich mal Probleme vor vielen Jahren mit der Kupplung
Ich widerspreche.
Ich verwende viel normales Autoöl und habe bei 2 Motorrädern kein Problem damit.
Wenn es keine reibwertmindernden Additive (Friction Modifier) enthällt gibt es auch keine Probleme.
Viele PKW-Schmierstoffe und nahezu alle niederviskosen Sorten enthalten aber diese Zusätze.
Normales 15W40 nach API SE/SF und teilweise auch SG ist frei von diesen Additiven.- Also ich habe da auch schon bei einem anderen Bike übele Erfahrungen gemacht mit verschiedenen Öl'en. Ich benutze bei Motorrädern kein Vollsythetik mehr sondern nur noch Halbsynthetik. Das einfache von Tante Louise, du kannst du nix falsch machen. Wenn du Castrol holst bezahlst du für das selbe nur viel mehr weil Castrol drauf steht.
Falls vielleicht durch zu wenig Kupplungshebel Spiel über längere Kilometer vielleicht doch etwas an den Kupplungslamellen sein sollte, resp. an den Federn, dann lass auf jedenfall Federn + Kupplungslamellen tauschen lassen. Da die Hondaingenieure einen schlechten Tag hatten als sie das designt haben, ist das so ne stundenlange friemelei, habe es letztes Jahr selbst gemacht.
Musste den kompletten Auspuff mit Krümmer runter holen,nach den jahren lässt sich da nich mehr auseinander schrauben ohne kaputt zu machen. Den kupplungsdeckel aufmachen un die Kupplung wechseln geht in 5-10min. Aber das abkratzen der Dichtung, da wirst du bekloppt bei!!
Die Super Tenere sieht fast identisch von der Seite aus, nur haben die einen kleinen searaten Kupplungsdeckel wo man ohne abbauen eines anderen Teils super dran kommt, das ist mal klever!
Und wie schon einer gesagt hat, mach nicht den Fehler mit den vestärkten Kupplungsfedern, ich habe diese drin. Auf der Strasse ganz ok, aber beim Endurotraining, die Kupplung über längere zeit mit 2 Fingern zu betätigen und dosiert schleifen zu lassen macht keine Laune. Würde die ja sofort rausbauen, aber der ganz Aufwand jetzt gleich nochmal nach nur 5000km...
Also ich habe da auch schon bei einem anderen Bike übele Erfahrungen gemacht mit verschiedenen Öl'en. Ich benutze bei Motorrädern kein Vollsythetik mehr sondern nur noch Halbsynthetik. Das einfache von Tante Louise, du kannst du nix falsch machen. Wenn du Castrol holst bezahlst du für das selbe nur viel mehr weil Castrol drauf steht.
Vollsynthtisches Öl behält halt über einen längeren Zeitraum dieselben viskosen Eigenschaften. Eigentlich kann man mit der richtigen Spezifikation auch beim vollsynth. Ol nix falsch machen,
Falls vielleicht durch zu wenig Kupplungshebel Spiel über längere Kilometer vielleicht doch etwas an den Kupplungslamellen sein sollte, resp. an den Federn, dann lass auf jedenfall Federn + Kupplungslamellen tauschen lassen. Da die Hondaingenieure einen schlechten Tag hatten als sie das designt haben, ist das so ne stundenlange friemelei, habe es letztes Jahr selbst gemacht.
Musste den kompletten Auspuff mit Krümmer runter holen,nach den jahren lässt sich da nich mehr auseinander schrauben ohne kaputt zu machen. Den kupplungsdeckel aufmachen un die Kupplung wechseln geht in 5-10min. Aber das abkratzen der Dichtung, da wirst du bekloppt bei!!
Die Hondaingenieure hatten keinen schlechten TAg, sondern stehen so wie alle vor dem Dilemma ob man den Auspuff unter den Motor verlegt (das vermindert z.B. die Bodenfreiheit) oder neben dem Motor (das erschwert denden Zugang z.B. zur Kupplung). In dem Fall ist mir die Bodenfreiheit wichtiger als dass ich alle 50k - 70 k km mal den Auspuff abschrauben muss. Weil ich da deutlich öfter wo fahre, wo ich die Bodenfreiheit brauche.
Bei meiner 98er TA war die gesamte Aktion von Anfang bis Ende nach zwei Stunden erledigt. Also ein überschaubarer Zeitrahmen.
Die Super Tenere sieht fast identisch von der Seite aus, nur haben die einen kleinen searaten Kupplungsdeckel wo man ohne abbauen eines anderen Teils super dran kommt, das ist mal klever!
Und wie schon einer gesagt hat, mach nicht den Fehler mit den vestärkten Kupplungsfedern, ich habe diese drin. Auf der Strasse ganz ok, aber beim Endurotraining, die Kupplung über längere zeit mit 2 Fingern zu betätigen und dosiert schleifen zu lassen macht keine Laune. Würde die ja sofort rausbauen, aber der ganz Aufwand jetzt gleich nochmal nach nur 5000km...
Das war ich ...
KurtUnd wie schon einer gesagt hat, mach nicht den Fehler mit den vestärkten Kupplungsfedern, ich habe diese drin. Auf der Strasse ganz ok, aber beim Endurotraining, die Kupplung über längere zeit mit 2 Fingern zu betätigen und dosiert schleifen zu lassen macht keine Laune.
Früher habe ich das auch beherzigt, aber beim letzten Mal die Verstärkten aus dem Zubehör genommen (AFAIR diesmal von Vesrah). Obwohl ich viel kuppelnd durch die Stadt und durch Staus fahren muss, habe ich damit wenig Probleme. Wichtig ist, den Kupplungszug in gutem Zustand zu halten, da geht auch viel Kraft verloren.