€ Klaus
wenn ich das geschrieben haben sollte, war das Quatsch. Ich glaube ich habe geschrieben, .. wenn die Schlauchverwechselung ... dann wäre ja das T-Stück ... zwischen ...
Nochmal zum Mitdenken: das T-Stück kommt mit einem kleinen Verbinder an den Verbindungsschlauch der Kühler und somit drücke ich in das Kühlssystem selbst rein. Der Kühlerdeckel bleibt in voller Vielfalt seiner Funktionen unverändert in Aktion; deshalb ist das ja auch ein Funktionstest für ihn.
Man möge mir verzeihen, aber bei der Anzahl verschiedener Motorräder, die ich in die Hände bekomme, habe ich die konkreten Einzelheiten nicht so beschreibungsfähig parat. Wenn ich das dann vor mir sehe, weiss ich wo ich hinzugreifen habe. Hier kanns nur um das Prinzip gehen und das ist nun wahrlich nicht schwer zu begreifen. Subbiker hats geblickt!
Ich habe nur bei einem Moped Probleme, einer 1150er GS. Da scheint das nicht zu funktionieren, da bin ich sogar noch auf der Suche nach den Kühlern ...
H.
PS Material: 2 T-Stücke, 4 Schlauchstücke und zugehörige Schellen, 1 Manometer (bis max 3 oder 4 bar, besser wären 2 bar, habe ich aber nicht gefunden) , ein für die vorhandene Pumpe passender Adapter Schlauch-Pumpe (ich stecke es meist mit einer Rohrtülle nur an), 1 kleiner Strick, um die Menagerie nach Oben zu binden, damit kein Wasser rein kommt (vertragen nicht alle Manometer). Fertig, hat keine 10 € gekostet.
Pumpe hatte ich zunächst tatsächlich eine Fahrradpumpe, seit geraumer Zeit habe ich einen kleinen 12V-Kompressor, der eh nur noch 2 - 3 bar bringt, was ja auch schon zuviel wäre, und fürs Auto nicht mehr geht.
2 T-Stücke: das erste als der eigentliche Abzweig, etwas weiter oben dann nochmals ein Abzweig. Der gerade Ast nach oben, da kommt das Mano dran, an den Abzweig die Pumpe.