Liebe TA-Gemeinde,
ich habe die letzten beiden Jahre fleißig im Forum mitgelesen und ich möchte euch heute erstmalig aktiv um Rat fragen.
Kurz zu meiner Person: ich bin seit 2 Jahren stolzer Besitzer einer 87er TA und habe mit dieser eine längere Reise nach Frankreich unternommen, fahre im Moment aber nur im Berliner Stadtverkehr. Typischer Wiedereinsteiger - in der Jugend, Mofa, Moped und CX 500 und dann viele Jahre ohne Motorrad. Es hat ein wenig gedauert wieder ein Gefühl für das Motorradfahren zu bekommen, so langsam läuft es aber geschmeidiger. Ich war auch schon einmal Gast beim Berliner Stammtisch, leider fehlt mir die Zeit zum regelmäßigen Besuch.
Mein technisches Problem stellt sich folgendermaßen:
Nach der Erwärmung des Motors läuft Kühlflüssigkeit über den Ablaufschlauch des Ausgleichbehälters auf den Boden.
Der Schrauber meines Vertrauens sagt, dass dies am Kühlerdeckel liegt, da dieser (neue, originale Kühlerdeckel) nicht richtig mit dem Kühler abschließt. Offensichtlich ist die Aufnahme am Kühler etwas verbogen. Ich habe es dann mit einem größeren Kühlerdeckel einer anderen Maschine probiert. Dies war Anfangs auch erfolgreich, inzwischen läuft die Brüher aber wieder aus dem Schlauch

Nun könnte man vermutlich einfach den Kühler wechseln, aber vielleicht kennt ihr ja eine andere Lösung, um den Kühlerdeckel dicht zu bekommen.
Ich freue mich über eure Rückmeldungen!
"Pirelli" schrieb:Liebe TA-Gemeinde,
ich habe die letzten beiden Jahre fleißig im Forum mitgelesen und ich möchte euch heute erstmalig aktiv um Rat fragen.
Kurz zu meiner Person: ich bin seit 2 Jahren stolzer Besitzer einer 87er TA und habe mit dieser eine längere Reise nach Frankreich unternommen, fahre im Moment aber nur im Berliner Stadtverkehr. Typischer Wiedereinsteiger - in der Jugend, Mofa, Moped und CX 500 und dann viele Jahre ohne Motorrad. Es hat ein wenig gedauert wieder ein Gefühl für das Motorradfahren zu bekommen, so langsam läuft es aber geschmeidiger. Ich war auch schon einmal Gast beim Berliner Stammtisch, leider fehlt mir die Zeit zum regelmäßigen Besuch.
Mein technisches Problem stellt sich folgendermaßen:
Nach der Erwärmung des Motors läuft Kühlflüssigkeit über den Ablaufschlauch des Ausgleichbehälters auf den Boden.
Der Schrauber meines Vertrauens sagt, dass dies am Kühlerdeckel liegt, da dieser (neue, originale Kühlerdeckel) nicht richtig mit dem Kühler abschließt. Offensichtlich ist die Aufnahme am Kühler etwas verbogen. Ich habe es dann mit einem größeren Kühlerdeckel einer anderen Maschine probiert. Dies war Anfangs auch erfolgreich, inzwischen läuft die Brüher aber wieder aus dem Schlauch 
Nun könnte man vermutlich einfach den Kühler wechseln, aber vielleicht kennt ihr ja eine andere Lösung, um den Kühlerdeckel dicht zu bekommen.
Ich freue mich über eure Rückmeldungen!
Andere Lösung gibt es nicht , entweder du schaffst es den alten Kühler zu reparieren oder ein neuer muß rein.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Kann man an der Kühleraufnahme für den Deckel irgendwas basteln/biegen?
"Pirelli" schrieb:Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Kann man an der Kühleraufnahme für den Deckel irgendwas basteln/biegen?
Besorge Dir einen gebrauchten Kühler und tausche den.Ist keine große Affäre und geht besser.
Ich hoffe, es geht euch gut und ihr schraubt alleine und virenfrei an eurer Transe!
Leider hat sich mein altes Problem des Kühlwasserverlustes über den Ablasschlauch nicht gelöst.
Ich habe inzwischen den rechten Kühler gewechselt und der Kühldeckel schließt einwandfrei.
Nachdem der Motor warmgefahren wurde- läuft weiterhin Kühlwasser über den Ablassschlauch des Ausgleichbehälters auf den Boden.
Gibt es noch weitere Hinweise, Ideen, Empfehlungen zu diesem Problem? - ich wäre euch sehr dankbar!
... das sieht dann nicht gut aus!
Je nach dem, was Du (selbst) machen kannst, ICH würde jetzt Folgendes unternehmen:
- Kühlsystem "abdrücken" ; dazu braucht man bestimmtes Equipement wie einen Manometer, zusätzliche Schlauchteile und Kunststoff-Verzweigungen, nicht zuletzt eine Fahrradpumpe mindestens, besser Minikompressor. Und sehr aufpassen muss man obendrein. Bei der Gelegenheit zeigt sich auch, ob der Kühlerdeckel richtig funktioniert. Wäre auch anfangs geboten gewesen.
- prüfen, ob evtl Abgase in den Kühlkreislauf gelangen. Das kann man mit einem CO2 Teststreifen machen, evtl riecht man Abgase auch so schon, wenn man nahe genug mit der Nase ran geht. Dann kannst Du Dir das Abdrücken sparen.
Wenn das der Fall ist, dann wahrscheinlich Kopfdichtung hinüber, im übelsten Fall auch mehr.
H.
Eine Sache ist noch das das Thermostat im Eck ist.
Wie ist denn die Anzeige am Temperaturmesser? wie weit geht die Nadel rauf?
Läuft der Kühler permanent ?
Ein paar Infos mehr wären gut.
Die Temperaturanzeige geht normal hoch und der Lüfter läuft kaum. Allerdings fahre ich im Moment nur Kurzstrecke.
Gerda am 19.3.2020 zuletzt bearbeitet 19.3.2020 "Pirelli" schrieb:Die Temperaturanzeige geht normal hoch und der Lüfter läuft kaum. Allerdings fahre ich im Moment nur Kurzstrecke.
3 Möglichkeiten:
Ventile im Kühlerdeckel defekt, saugt nix mehr zurück beim Abkühlen. Der Deckel muß nicht nur dichten sondern das Flatterventil ( ist bei Überdruck zu, öffnet bei Unterdruck) darin muß funktionieren
Anschlüsse vom Überlaufschlauch und Schlauch vom Kühler verwechselt.
Einfach zu viel in den Ausgleichsbehälter gefüllt.
Wäre die Kopfdichtung defekt würde es im Kühler sprudeln wenn der Motor läuft. Da muß man nix abdrücken.
"Gerda" schrieb:Anschlüsse vom Überlaufschlauch und Schlauch vom Kühler verwechselt.
Einfach zu viel in den Ausgleichsbehälter gefüllt.
Wäre die Kopfdichtung defekt würde es im Kühler sprudeln wenn der Motor läuft. Da muß man nix abdrücken.
Ersteres ist mir auch schon mal passiert und drückt definitiv Wasser raus.
Zweiteres kann man leicht erkennen, Kühlerdeckel auf und starten, dann Gas geben.
Wenn es dann "sprudelt" Also Luftblasen deutlich auftauchen ist es die Kopfdichtung
Den Kühlerdeckel hatte ich schon nach dem Auffüllen auf. Da sprudelt nix.
Ausgleichsbehälter zu voll, schließe ich eigntlich aus.Dann müsste es ja irgendwann aufhören. So viel kann man da ja nicht zuviel reinfüllen '-)
Ich habe mir auch schon die Schläuche kurz angesehn. Kann man die überhaupt vertauschen?
"Pirelli" schrieb:Den Kühlerdeckel hatte ich schon nach dem Auffüllen auf. Da sprudelt nix.
Ausgleichsbehälter zu voll, schließe ich eigntlich aus.Dann müsste es ja irgendwann aufhören. So viel kann man da ja nicht zuviel reinfüllen '-)
Ich habe mir auch schon die Schläuche kurz angesehn. Kann man die überhaupt vertauschen?
ja kann man, der Schlauch vom Kühler muß von oben angesclossen sein, da führt ein Röhrchen im Behälter bis zum Boden
Gerda am 19.3.2020 zuletzt bearbeitet 19.3.2020 "Pirelli" schrieb:Den Kühlerdeckel hatte ich schon nach dem Auffüllen auf. Da sprudelt nix.
Ausgleichsbehälter zu voll, schließe ich eigntlich aus.Dann müsste es ja irgendwann aufhören. So viel kann man da ja nicht zuviel reinfüllen '-)
Ich habe mir auch schon die Schläuche kurz angesehn. Kann man die überhaupt vertauschen?
ja kann man, der Schlauch vom Kühler muß von oben wo die Gummidichtung plaziert ist angeschlossen sein, da führt ein Röhrchen im Behälter bis zum Boden. der andere Anschluß ist die Entlüftung, kein Überlauf.
Sehr schön. Dann habe ich doch Hoffnung, dass es nichts allzu Aufwendiges ist. Viele Dank für die zahlreichen Hinweise!
Ich berichte, sobald ich ein Ergebnis habe.
Abdrücken macht schon Sinn, allein wegen dem Verschlussdeckel zu testen.
Ich hatte an meiner ST1300 ein ähnliches Problem, dem ich so auf die Schliche gekommen bin - ich gebs zu, eher zufällig.
Der Haupt-Verbindungsschlauch vom Thermostat zu dem linken, unteren Eck des Kühlers hat einen Riß der besonderen Art: Kühlwasser von innen nach außen hat er bis ca 1,2 bar gehalten, aber umgekehrt beim Abkühlen trotz des relativ geringen Unterdrucks Luft angesaugt, sodass der Rücklauf durch Kontraktion unterbrochen wurde. Wo kein Unterdruck, da nix Rücklauf.
Ergebnis: genau die gleiche Sache wie bei Pirelli. Ausgleichsbehälter übergelaufen.
H.
Die Hinweise von Gerda und Klausi33 haben schließlich zum Erfolg geführt: der Ablaufschlauch war an der Stelle des Ausgleichtankes befestigt, an der eigentlich der Schlauch vom Kühler sitzen sollte. Diese habe ich recht einfach mit einer Spitzzange wechseln können. Und siehe da - die Transe ist plötzlich wieder trocken - unten rum.
Vielen Dank für eure Hinweise! Gutes Gefühl, ein Problem gelöst zu haben

... und wenn Du schon rein routinemäßig das Kühlsystem abgedrückt hättest, dann wäre Dir sofort aufgefallen, dass Du den falschen Schlauch erwischt hast. Dann hätte es entweder gleich am Ausgleichbehälter gepfiffen oder zumindest geblubbert. So einfach kann Fehlersuche sein und wenn es nur drum geht, die Dichtigkeit festzustellen.
Aber ich verstehe nicht ganz, wie Du mit dem falschen Schlauchende um die Ecke gekommen bist, sind Deine Schläuche nicht passend abgelängt?
H.
Nein, die kann man vertauschen, ist mir auch schon mal passiert.
Da hat es das ebenfalls rausgedrückt, hab ich aber schnell rausgefunden, und das ohne abdrücken.
Denn dazu braucht man erst mal das Equipment um das zu tun.
horst.w am 23.3.2020 zuletzt bearbeitet 23.3.2020 ... da dran solls ja nun wirklich nicht scheitern und dass Du so ein Equipement nicht auf Deinen Reisen mit Dir rum schleppst, ist ja auch klar. Aber wer in der heimischen Garage (viel) schraubt, sollte sich das bei Gelegenheit ruhig mal zulegen, sind kaum mehr als 10 €. Die Verschlußdeckel sind ja nun wirklich robust (und teuer), und ihre Funktion ist nun mal wichtig genug, dass man sie alle paar Jahre testet. Von den anderen Wehwehchen ganz abgesehen. *)
Dass man die Schläuche vertauschen kann, war mir jetzt nicht bewusst, ist mir halt noch nicht passiert und deswegen bin ich auch gar nicht auf die Idee gekommen, es könne daran liegen. Und dass Du dann schnell gemerkt hast, dass etwas nicht stimmt, ist ja wohl Deiner Erfahrung zuzuschreiben, oder? Der Themenstarter zumindest war ratlos. Jetzt weiss er, auf was er künftig achten muss.
Und ich habe auch was gelernt dabei. Und an jedem Tag, an dem man aufsteht und etwas lernen kann, hat sich das Aufstehen gelohnt; ich könnte mich jetzt schon wieder ins Bett legen, habe mein Tagessoll erfüllt.
*) schon mal Thermostaten und Verschlußdeckel gesehen, die von Korrosion fast total aufgefressen waren? Ich schon. Und seither lege ich ein Massekabel an die Kühler, das hilft, wenn es auch nicht völlig verhindert. Wer merkwürdige "Bläschen" unterm Lack der Kühler findet ist auf gutem Weg, das ganze Geraffel eines Tages austauschen zu müssen, wenn er nichts dagegen unternimmt.
H.
Ja, vermutlich hätte mir das Abdrücken einige Sorgen und Kosten erspart. Neuen Kühlerdeckel kaufen - kein Ergebnis, gebrauchten (rechten) Kühler kaufen und einbauen - kein Ergebnis. Alles nur, weil zwei dusselige Schläuche vertauscht waren. Wie es dazu gekommen ist, ist mir auch ein Rätsel.
Aber, um ehrlich zu sein: mir fehlt das technische Verständnis und die Voraussetzungen dazu - allerdings wird man ja mit jedem erfolgreiche Schritt etwas klüger...
Die Schlauchführung ist bei mir jetzt folgendermaßen: Schlauch von oben (Kühler) geht an die Aufnahme mit der schwarzen Dichtung - diese liegt bei mir in Fahrtrichtung auf dem Ausgleichsbehälter hinten. Der Schlauch zum Ableiten der Flüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter ist an zweiter Aufnahme befestigt - diese liegt bei mir. leicht versetzt, in Fahrtrichtung vorne. Dieser Schlauch ist ca. 40 cm lang, mit Knick nach Fahrrichtung hinten, über einen Bogen zum Ständer geführt. Hier finden sich zwei weitere Schläuche.
Gerda am 23.3.2020 zuletzt bearbeitet 23.3.2020 "Pirelli" schrieb:Der Schlauch zum Ableiten der Flüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter i
Nochmal zum Mitschreiben: das ist eine
Entlüftung für Luft da kann nur Flüssigkeit raus kommen wenn was nicht in Ordnung ist.
"horst.w" schrieb:... da dran solls ja nun wirklich nicht scheitern und dass Du so ein Equipement nicht auf Deinen Reisen mit Dir rum schleppst, ist ja auch klar. Aber wer in der heimischen Garage (viel) schraubt, sollte sich das bei Gelegenheit ruhig mal zulegen, sind kaum mehr als 10 €. Die Verschlußdeckel sind ja nun wirklich robust (und teuer), und ihre Funktion ist nun mal wichtig genug, dass man sie alle paar Jahre testet. Von den anderen Wehwehchen ganz abgesehen. *)
Dass man die Schläuche vertauschen kann, war mir jetzt nicht bewusst, ist mir halt noch nicht passiert und deswegen bin ich auch gar nicht auf die Idee gekommen, es könne daran liegen. Und dass Du dann schnell gemerkt hast, dass etwas nicht stimmt, ist ja wohl Deiner Erfahrung zuzuschreiben, oder? Der Themenstarter zumindest war ratlos. Jetzt weiss er, auf was er künftig achten muss.
Und ich habe auch was gelernt dabei. Und an jedem Tag, an dem man aufsteht und etwas lernen kann, hat sich das Aufstehen gelohnt; ich könnte mich jetzt schon wieder ins Bett legen, habe mein Tagessoll erfüllt.
*) schon mal Thermostaten und Verschlußdeckel gesehen, die von Korrosion fast total aufgefressen waren? Ich schon. Und seither lege ich ein Massekabel an die Kühler, das hilft, wenn es auch nicht völlig verhindert. Wer merkwürdige "Bläschen" unterm Lack der Kühler findet ist auf gutem Weg, das ganze Geraffel eines Tages austauschen zu müssen, wenn er nichts dagegen unternimmt.
H.
Ds mit den Schläuchen war einfach:
Nachdem ich mal den Motor getauscht habe und mir absolut sicher war, das Kühler und Thermostat in Ordnung sind, da habe ich nur nachgedacht, was ich sonst so als letztes gemacht habe.
Damit war der Schlauch am Ausgleichsbehälter schnell gefunden.
Thermostat hatte ich auch schon mal ein korrodiertes, getauscht und gut ist.
Muß man aber mal finden.
Ich hab auch einen extra Schalter am Armaturenbrett, mit dem ich den Lüfterschalter überbrücken kann das der Lüfter manuell steuerbar ist.
Mir ist in Russland mal der Lüfterschalter eingegangen.
Seit damals hab ich das als Backup Lösung.
Gerda am 23.3.2020 zuletzt bearbeitet 23.3.2020 "horst.w" schrieb:... und wenn Du schon rein routinemäßig das Kühlsystem abgedrückt hättest, dann wäre Dir sofort aufgefallen, dass Du den falschen Schlauch erwischt hast. Dann hätte es entweder gleich am Ausgleichbehälter gepfiffen oder zumindest geblubbert. So einfach kann Fehlersuche sein und wenn es nur drum geht, die Dichtigkeit festzustellen.
Nö falsch ! Mit abdrücken hättest du nur feststellen können ob der Deckel bei mehr als 1 Bar aufmacht, aber auch nur wenn es dir gelingt die Aperatur an dem oberen Verbindungsschlauch anzuschließen . Ansonsten kannste nur feststellen ob der Kühler ein Loch hat.
Die Funktion des zweiten Ventils im Deckel kannst mit Abdrücken auch nicht prüfen und auch nicht ob die Schläuche falsch angeschloßen sind. Früher oder später tuts in jedem Fall pfeifen oder blubbern.
horst.w am 23.3.2020 zuletzt bearbeitet 23.3.2020 Du propagierst doch verschärftes Denken.
Wenn die Schläuche vertauscht sind, blase ich mit Abdrücken direkt in den Ausgleichsbehälter !
Ich sehe, lieber Gerd(a), auch Du kochst nur mit Wasser.
Gut zu wissen!
H.
Also nur mal eine Frage zum Abdrücken
( Vielleicht steh ich ja auch dem Schlauch, aber ich verstehe da was nicht )
Ich kenne das abdrücken so, das man statt dem Ventildeckel einen Deckel aufsetzt und Druck drauf gibt. Dann sieht man ob der Druck nachläßt und das Kühlsystem dicht ist.
Entweder Druck hält, dann dicht, oder verliert Druck, dann undicht.
Sieht man es wo ausserhalb, dann entweder Kühler, Schläuche oder Wasserpumpe, sieht man es nicht, dann möglicherweise Kopfdichtung.
Und weil man ja den Ventildeckel ersetzt hat, geht kein Druck an dem vorbei in den Ausgleichsbehälter und sondern drückt nur das Kühlsystem ohne diesen ab.
Man würde nicht merken wenn am Ausgleichsbehälter ein Schlauch falsch ist.
Wenn man es so macht, das man statt dem Ventildeckel den Schlauch ansteckt ( der in den Überlaufbehälter geht ) , dann kann man wieder wie oben abdrücken, und maximal testen ob der Ventildeckel passt ( was man ja nicht sagen kann, da der ja nur bei Unterdruck im Kühler wieder Wasser ansaugen sollte, so ich das gerade richtig sehe)
Aber man kann nicht testen ob der Schlauch am Ausgleichsbehälter richtig sitzt, weil man ja anstatt des Schlauches den Unterdruck am Kühler getestet hat.
Damit ist der Ausgleichsbehälter ja nicht angeschlossen