"Ragnhild" schrieb:Bastelwut
Wow - voll der Wahnsinn. Vergiss nicht, die Seitenverkleidung wegzulassen, sonst sieht man das gar nicht mehr.
"Ragnhild" schrieb:Was sollte ich denn dann anderes tun?
Die Sitzbank aufpolstern. Das ist so ne Änderung, bei der ich mich hinterher geärgert hab, dass ich sie nicht früher gemacht hab.
Gruss Manfred
Lass ihn doch, ich find das Hitzeprallblech gut und sinnvoll.
Rominator am 19.4.2012 zuletzt bearbeitet 19.4.2012 ja, sieht ja ganz nett aus, aber irgendwie kann ich die wirkung nicht 100%ig nachvollziehen.
das blech nimmt die hitze vom auspuff auf, und strahlt dann erst auf den regler, bzw. heizt ihn von hinten auf. ausser:
1. es ist ein spezielles hitze-absorbations-blech, das die hitze zwar aufnimmt, aber nicht mehr abgibt.
2. das blech reflektiert duch seine glänzende oberfläche die hitze wieder zurück auf den auspuff.
also ich glaube, daß es mehr sinn macht, den regler woanders hin zu bauen. dazu gibts ja auch schon einige posts im forum.
Da es silber und nicht schwarz ist sollte schon einiges reflektiert werden. Ebenso würde es in schwarz besonders viel Wärme wieder abstrahlen. Denke das ist schon ganz gut so.
Sicher eine handwerklich super Lösung. Aber die paar Grad, die dabei vom Regler abgehalten werden werdens glaub ich nicht bringen.
Meine Lösung kennen ja schon welche. Handwerklich sicher nicht so vorzeigbar, aber temperaturtechnisch bringts mehr:
Verlegung komplett auf die linke Seite: keine Auspuffhitze mehr und ständige Luftzirkulation vom Ansaugstutzen, und ich glaub auch nicht,daß die wärmere Ansaugluft spürbare Auswirkung auf die Leistung hat.
Schiefton am 19.4.2012 zuletzt bearbeitet 19.4.2012 Reicht denn die Länge vom Originalkabelbaum?
Jein.
Die von der Lichtmaschine leicht.
Das Pluskabel hab ich an die Hauptsicherung. Da ist wo eine Schraubverbindung. Da paßt der Anschluß des Pluskabels mit drauf. Von da geht ja dickeres Kabel zur Batterie.
Das Minus hab ich an das Blech von der orig Reglerhalterung (Loch gebohrt, blank gekratzt, festgeschraubt). Sicher nicht die beste Lösung. Aber ich wollte keine Kabelverlängerei oder Lötklumpen oder so. Kann mir nicht so recht vorstellen, daß die sooo unbedingt direkt an die Batt müssen. Funktioniert bisher (1000km) ohne Prob, Betrieb sogar meist mit Griffheizung.
Ach und es ist der Motek Regler. Der war bei mir vollständig mit Stecker und Kabelschuhen bestückt. Der orig starb letztes Jahr, und hat die noch gute Batt mit in den Tod gerissen.
"ManniTA91" schrieb:..
Meine Lösung kennen ja schon welche....

Verlegung war mir bekannt, das Bild nicht. Danke.
"ManniTA91" schrieb:Verlegung komplett auf die linke Seite: keine Auspuffhitze mehr und ständige Luftzirkulation vom Ansaugstutzen, und ich glaub auch nicht,daß die wärmere Ansaugluft spürbare Auswirkung auf die Leistung hat.
Bei 600Kubik und einer Drehzahl von 4000U/min dürften da 1,2m³ Luft in der Minute vorbei gesaugt werden,(Bitte korrigiert mich wenn ich nen Denkfehler hab) Fahrtwind nicht berücksichtigt. So weißglühend heiß kann dein Regler (max Heizleistung 300W) gar nicht werden, das sich da im LuFi messtechnisch nachweisbar etwas an der Temperatur ändert.
Bedenken hätte ich da also keine.
"Rominator" schrieb:ja, sieht ja ganz nett aus, aber irgendwie kann ich die wirkung nicht 100%ig nachvollziehen.
das blech nimmt die hitze vom auspuff auf, und strahlt dann erst auf den regler, bzw. heizt ihn von hinten auf. ausser:
1. es ist ein spezielles hitze-absorbations-blech, das die hitze zwar aufnimmt, aber nicht mehr abgibt.
2. das blech reflektiert duch seine glänzende oberfläche die hitze wieder zurück auf den auspuff.
also ich glaube, daß es mehr sinn macht, den regler woanders hin zu bauen. dazu gibts ja auch schon einige posts im forum.
HalliHallo
ist ein 0,7er Blech. Mit den zwei Löchern ist die übertragende wärmeleitende Breite noch knapp 5cm. Werde ich wohl nicht schaffen den Regler von hinten zu erwärmen.
Ich arbeite in einem grösserem Betrieb zur Metallherstellung (ja Herstellung, aber auch Recycling) mit anschliesender Umwandlung. Also Gießanlagen, Strangpressen, etc. Dort haben wir diverseste Sensorik für den vollautomatischen Betrieb, mit höheren Umgebungstemperaturen als der Auspuff der Alp am Topf. Und so ein Blechlein hat einen riesen Nutzen in Bezug auf Strahlungswärme.
Die Verlegung auf die andere Seite ist sicherlich die beste Lösung!
Aber was sollte ich tun, wenn die "Bastelwut" plötzlich zu mir sprach
@Manfred:
Bei der Sitzbank warte ich noch auf den eingebenden Befehl der "Bastelwut".
Wird aber auch nicht in 20 MIn erledigt sein. ;~
Ich hab mal geguckt und das hier gefunden http://www.aquatuning.de/index.php/cPath/47
Da gibt's ne Menge Lüfter in allen möglichen Größen und Spezifikationen. Die laufen auch fast alle mit 12 Volt. Vielleicht reicht es einfach davon einen auf den Regler zu montieren. (Kabelbinder, Draht, etc.)
Manche haben sogar LEDs, so kann man auch die Transe "krass tunen"...
das ist halt das leidige Thema bei der Transalp geht zu wenig kaputt, da muss man halt dann irgendwas umbasteln. Man könnt sich auch ne BMW kaufen, dann hat man genug zum reparieren, aber dann fährt se das halbe Jahr nicht, ist auch blöd, also lieber basteln
stimmt, ich schraub zwar ständig, aber nie wirklich was ernstes. sind im grunde alles immer nur "optimierungen" und standard-service-sachen.
naja vielleicht flüchte ich auch manchmal nur vor frau und kind

Hallo,
Also von der Funktion her wird das definitiv etwas bringen. Die Funktion erklärt sich etwa so:
- Das Blech verhindert eine direkte Bestrahlung des Reglers durch den Auspuff. (IR-Strahlung geht nicht durch Blech)
- Das Blech verhindert ebenfalls eine Wärmeübertragung durch Konvektion, weil es warme Luft vom Auspuff daran hindert, direkt am Regler vorbeizustreichen.
- Wenn sich das Blech selbst erwärmt, so wird es auf der Regler-zugewandten Seite eine Luftströmung von unten hervorrufen, da warme Luft nach oben steigt und dafür kältere von unten nachgezogen werden muss.
Die Funktion ist übrigens sehr ähnlich der von den Hitzeschutzblechen am Auspuff: Auch die sind fest mit dem Auspuff verbunden, aber durchaus einige Dutzend Grad kälter als der Auspuff selbst.
Aus meiner Sicht daher durchaus sinnvoll und im Gegensatz zur Lüftermontage oder dem Umbau des Reglers auf die andere Seite relativ einfach umsetzbar. Es geht ja auch nicht darum, den Regler auf -10°C zu bringen, sondern ihn von +50° auf vielleicht +40° "abzukühlen". Und das kann das Blech m.E. durchaus leisten.
Solong,
Gruß Frank
roland1407 am 25.7.2021 zuletzt bearbeitet 6.8.2021 Ich habe das VA-Hitzeschutzblech nachgebaut und montiert. Dabei fiel mir auf, dass die Halterung des hinteren Bremsflüssigkeitsbehälters (
der wurde mit Hitzeschutz ausgestattet

) fast die komplette rechte Seite des Reglers abdeckt und damit sicherlich die Kühlung des empfindlichen Teils nicht gerade fördert. Also ran an die Standbohrmaschine und dem Blech einige große Löcher mit dem Schälbohrer verpasst. Zusätzlich einen kleinen PC-Lüfter am Regler angebracht und am Standlicht angeschlossen. Überhitzung dürfte damit nicht mehr vorkommen.