hallo zusammen, mit sinkender aussentemperatur sinkt auch so langsam die nadel meine anzeige im normalen fahrbetrieb, die transe ist baujahr 2001 und hat 64000 km gelaufen.
könnt ihr mir sagen ob da ein neues thermostat fällig wird ?
gruß toto
Technik: Kühlmittel Temperatur Welcher Bereich ist OK ?
- https://scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/44105697_657004651360666_6249498077938319360_n.jpg?_nc_cat=108&oh=82eadd749c13df6da0e2bde9862cb638&oe=5C605B64
- ... mal unabhängig von dem Anzeigegerät (das könnte ja auch einen Defekt haben oder die Leitungen dahin verfälschen), wenn die angezeigte Temperatur derart stark von der Außentemperatur abhängt und schwankt, könnte der Thermostat nicht mehr richtig schließen.
Es gibt den "kleinen Kreislauf" (Motor, um ihn und das Öl so schnell wie möglich aufzuwärmen) und den "großen Kreislauf", der den Kühler mit einbezieht.
Ist also einfach zu testen: der Zulaufschlauch zum Kühler darf in den ersten Minuten nach dem Kaltstart max handwarm werden (der Thermostat schließt nach nicht hermetisch ab) und man spürt auch das Fließen des Kühlwassers, wenn man am Gas dreht. Je nach Type öffnet der Thermostat, wenn der kleine Kreislauf ca 85 - 90 ° erreicht hat. Schließt das Teil nicht mehr richtig, wird der große Kreislauf von Anfang an mit einbezogen und das Aufwärmen dauert wesentlich länger.
Jetzt bleibt nur noch die Frage, was das Anzeigegerät anzeigt: die Kühlertemperatur oder die Motortemperatur. Das erfährst Du aus dem Fahrerhandbuch. Im Normalfall wird es die Kühlertemperatur sein und dann ist die Anzeige wahrscheinlich richtig und eben total von der kühlen Außenluft / Fahrtwind abhängig und sagt zunächst einmal nichts über die Motortemperatur aus. Die kann man bei der Transe mittels Zubehörteil als Ersatz für den Einlass-Schraubstopfen sich anzeigen lassen.
H. - Hallo Horst,
da muss ich dir meines Wissens nach leider widersprechen.
Die Transe hat soweit ich weiß kein Zweikreis System (wie die meisten Autos) bei dem das Thermostat als "Umleitung" vom kleinen in den großen Kreis wirkt, sondern nur einen gemeinsamen großen Kühlkreislauf.
Das Thermostat wirkt nur als Drosselventil und mindert die Menge an durchlaufendem Wasser. Im kalten Zustand ist das Thermostat komplett dicht, nur über das kleine Loch an der Seite des Thermostats läuft eine minimale Menge Kühlwasser. Bei steigender Temperatur steigt auch die Öffnung des Thermostats, die Durchflussmenge steigt.
Das ändert aber letztendlich nichts an deinen Aussagen, sondern ist nur als kleinere technische Berichtigung zu verstehen.
Dieses Wissen beruht aber auch nur auf dem was ich bisher im Forum gelesen habe, also bitte nicht verprügeln sollte es trotzdem falsch sein ;)
Beste Grüße,
Neuling alias Domi - Klugscheißerle!
Ist das nicht völlig Schnurz und Piepe wie man das nennt?
Wenn Du "echte" Zweikreiskühlungen suchst, musst Du in den Bootsbau gehen, dort haben die meisten Motoren auf Motorbooten "echte" Seewasser-Kreisläufe und "echte" Motor-Kreisläufe, die strikt durch einen Wärmetauscher voneinander getrennt sind.
Sowohl bei Motorrädern als auch bei normalen Kraftfahrzeugen keine ich keine "echten" Zweikreis-Systeme und wird es wahrscheinlich auch nicht geben. Wozu auch?
Also bleiben wir mal dabei, an der Transe, wie auch an meiner ST1300, existiert ein kleiner Kreislauf und ein großer Kreislauf. Der Kleine umfasst alles, was Motor ist (bei der ST einschließlich einem Ölkühler, der -solange die Öltemperatur nicht auf Soll ist - das Öl wärmt und nicht kühlt, also eine umgekehrte Funktion hat) und wenn das Kühlwasser in dem Bereich warm genug ist wird der Kühlerbereich per Thermostat dazu geschaltet - oder auch wieder abgeschaltet.
Jetzt kannste weiter in den Krümeln suchen und vielleicht haste noch zur Sache etwas beizutragen.
H. - Okay, dann hier der Beitrag zur Sache:
Meine hatte den Defekt ebenfalls, Problem war bei mir dass das Thermostat auf offen hängen geblieben ist. Dadurch wurde die korrekte Kühlwassertemperatur nur in der Stadt erreicht, bei höheren Geschwindigkeiten (Überland) sank die Anzeige rapide ab.
Lösung der Geschichte war der Einbau eines neuen Thermostats (GATES TH12888G1 weil OEM ist schweineteuer), seither hab ich zwar immernoch Unterschiede je nach Geschwindigkeit und Temperatur, diese sind dann aber nicht mehr so gravierend.
Das Schätzeisen pendelt im normalen Fahrbereich (Landstraße, mäßig Kurven) im unteren Drittel, in den Alpen Bergauf hängt es im Normalfall so um die Mitte rum, in höheren Lagen (2500m und mehr) bei geringeren Temperaturen auch mal nur gerne "am Strich", also sehr weit links. Im Stadtverkehr meldet sich auch gerne mal der Lüfter (kurz vor "rot").
Ich hätte also gesagt ein bisschen hin und her ist beim der Technik normal, ganz kalt und ganz heiß sind halt schlecht, wobei es da auch deutlich mehr auf die Öltemperatur ankommt.
@horst Hast ja recht, war bös gemeint. Aber meiner Meinung nach erwähnenswert, Detailwissen schadet nie ;)
Grüße
Neuling - erstmal ein großes danke für eure antworten !!!
nach nur 3 minuten im leerlauf war der kühler selber schon warm, ich denke ein neues thermostat ist fällig... - so,problem gelöst...
werkseitig sitzt das thermostat im geteilten gehäuse, was durch einen dichtring nach außen abgedichtet ist.
am thermostat kann aber kühlmittel, da es ohne seperaten dichring lose in diesem gehäuse liegt, vorbeifliessen.
kontaktflächen des thermostates mit curil eingesetzt, die transe wird nun vernüftig warm ! - mmmmh, kommt mir aber komisch vor. Ok, im Moment funktioniert das, aber Du bist wohl er Einzige, der das Thermostat eingeklebt hat. Normal ist das kaum.
nach der Explo-Zeichnung (PD06, bei den anderen wird es wohl auch nicht anders sein) ist mit Teil Nr. 42 ein O-Ring drin, ich unterstelle mal, der dient der Abdichtung der Gehäusehälften, wenn sie zusammen geschraubt werden.
Nach WHB ist da nichts einzukleben, aber man soll das Ding extern auf richtige Funktion testen; ich gehe mal davon aus, dass Du das gemacht hast und alles i.O. ist, d.h. es schließt richtig, wenn Temp zu niedrig.
H. - hallo horst, genau so sieht es, vom prinzip des o-rings, bei meiner auch aus, er dichtet nur nach aussen ab.
ich habe beide thermostate im wasserbad nach lehrbuchmethode getestet, beide i.o.
vielleicht ein einzelfall mit dem am rand vorbeiströmenden kühlmittel, auf jeden fall wird sie nun schneller warm und erreicht eine höhere kühlmitteltemperatur.
ich habe vor langer zeit im kfz bereich mehrere thermostate gesehen die einen eigenen dichtring am rand haben um genau das zu verhindern was ich in meinem fall mit dem curil tat.
mal schauen was jetzt so in der kalten jahreszeit für werte die kühlmitteltemperaturanzeige so anzeigt. - Ich habe bereits einige Thermostate gewechselt, nicht nur bei den Moppeds. Zum Rand hin war da bisher keines so richtig dicht. Die lagen alle nur halbwegs passgenau im Gehäuse. Ist aber auch sicher nicht beabsichtigt. Im Venilteller des Thermostaten ist eh eine Bohrung, die beim Befüllen des Kühlsystemes ein Entlüften ermöglicht. Durch diese strömt ebenfalls, bei geschlossenem Thermostat, eine gewisse Wassermenge.
Ich kenne das jedenfalls nicht anders.
@ Neuling. Ich denke mal mit "kleiner Kreislauf" meinst Du den, bei Autos üblichen, Beipass über den Heizungswärmetauscher?
Klaus
@ Neuling. Ich denke mal mit "kleiner Kreislauf" meinst Du den, bei Autos üblichen, Beipass über den Heizungswärmetauscher?
Klaus
Nein ich glaube den Kreislauf: Motor-->Wasserpumpe-->Thermostat-->Motor, so wie hier erklärt.
Den Wärmetauscher/Heizung einfach wegdenken.- Im Prinzip richtig. Ich hätte "Beipass oder den Heizungswärmetauscher" schreiben sollen.
Bei unseren Moppeds muss, auch bei geschlossenem Thermostat, immer etwas Wasser fließen. Ansonsten würde das Wasser im Thermostatgehäuse erst sehr spät warm und es käme zu einem Wärmestau in den Zylinderköpfen.
Nun noch etwas Kümmelspalterei: Nein ich glaube den Kreislauf: Motor-->Thermostat-->(Kühler)-->Wasserpumpe-->Motor, so wie hier erklärt......
Wäre richtig. Die Wasserpumpe sitzt im Allgemeinen hinter dem Kühler. Die hats nicht gerne zu warm..
Klaus Nun noch etwas Kümmelspalterei: Nein ich glaube den Kreislauf: Motor-->Thermostat-->(Kühler)-->Wasserpumpe-->Motor, so wie hier erklärt......
Ja macht Sinn. Aber mir ist das an der Alp auch noch nicht klar: Hat sie (PD06) einen kleinen Kreislauf? Ich kann den nicht finden.
Oder wirkt der Thermostat nur als Durchflussbegrenzer (im einzigen Kreislauf), wenn er geschlossen ist?- Mal eine andere Frage ... gibts eine vorgeschriebene Richtung, wei man das Thermostat einbaut? Oder ist es egal in welche Richtung diese kleine Bohrung im Thermostatsitz weist.
Mal eine andere Frage ... gibts eine vorgeschriebene Richtung, wei man das Thermostat einbaut? Oder ist es egal in welche Richtung diese kleine Bohrung im Thermostatsitz weist.
Loch nach vorn. Ist der höchste Punkt. Wegen der Entlüftung.
KlausNun noch etwas Kümmelspalterei: Nein ich glaube den Kreislauf: Motor-->Thermostat-->(Kühler)-->Wasserpumpe-->Motor, so wie hier erklärt......
Ja macht Sinn. Aber mir ist das an der Alp auch noch nicht klar: Hat sie (PD06) einen kleinen Kreislauf? Ich kann den nicht finden.
Oder wirkt der Thermostat nur als Durchflussbegrenzer (im einzigen Kreislauf), wenn er geschlossen ist?
Ist nur eine Durchflussbremse.
KlausKlugscheißerle!
Der Klugscheißer bist wohl eher du und zwar ausgewachsen.
Ist das nicht völlig Schnurz und Piepe wie man das nennt?
Nein ist es nicht. Wozu gibt es denn differenzierte Begriffe?
Und es gibt auch keine unechten Zweikreiskühlungen. Entweder es sind zwei oder auch mehrere Kreisläufe im Sinne des Wortes. Oder eben wie bei der Transe, ein Kreislauf mit einem Thermostat der die Durchflussmenge temperaturabhängig regelt.Klugscheißerle!
Der Klugscheißer bist wohl eher du und zwar ausgewachsen.
Ist das nicht völlig Schnurz und Piepe wie man das nennt?
Nein ist es nicht. Wozu gibt es denn differenzierte Begriffe?
Und es gibt auch keine unechten Zweikreiskühlungen. Entweder es sind zwei oder auch mehrere Kreisläufe im Sinne des Wortes. Oder eben wie bei der Transe, ein Kreislauf mit einem Thermostat der die Durchflussmenge temperaturabhängig regelt.
Dem kann ich mich nur anschliessen.
Ich geh mal davon aus, daß das was Neuling beschreibt stimmt. Dann war es eine sachliche und korrekte Antwort, mit der ich was anfangen kann.
Ich weiss nicht, warum es in diesem Superforum doch immer wieder -wenige- gibt, die ihren Emotionen oder persönlichen Problemen Ausdruck verleihen müssen.
Man kann ja anderer Meinung sein, aber dafür gibt es auch andere Ausdrucksweisen. Und wenn du jemand persönlich nicht magst dann schick ihm eine PM.- leute, persönliche probleme könnt ihr per pn regeln.
bislang hat mich hier noch nichts wirklich weitergebracht, beim thema bleiben ist wohl auch nicht so wirklich das ziel einiger antworter.
leute, persönliche probleme könnt ihr per pn regeln.
bislang hat mich hier noch nichts wirklich weitergebracht, beim thema bleiben ist wohl auch nicht so wirklich das ziel einiger antworter.
Nochmal zurück auf Start: Hast du (deine Transe) denn überhaupt ein Problem? Das ist für mich noch nicht klar.
Was zeigt den das Foto, daß du gepostet hast, und v.a. wie gross ist denn der Unterschied Sommer/Winter?
Bei meiner PD06 ist das im Sommer auch etwas anders als jetzt im Herbst, aber da der Zeiger bekanntermassen eh im unteren Viertel rumdümpelt, ist der Unterschied jetzt auch nicht besonders gross.
Vielleicht machst du dir umsonst Sorgen.
- ok, also im sommer steigt die temperaturanzeige schon etwas höher als auf dem foto zu sehen. ich kenne von meinen autos halt nur konste werte die schnell erreicht werden.
allerdings ist es auch logisch für mich daß die transe abhängig von der aussentemperatur die zeigernadel bewegen lässt da im thermostat das für dieses benötigte system ein loch verbaut ist.
vielleicht sollte mal ein schrauberfuchs das ganze umbauen, spo man das gleiche prinzip wie im pkw hat. ok, also im sommer steigt die temperaturanzeige schon etwas höher als auf dem foto zu sehen....
Also wenn "etwas" nicht mehr als bis zum Strich in der Mitte ist, würd ich mir keine Gedanken machen.
Bei Stillstand oder im Stadtverkehr ist das natürlich was anderes. Da gehts auch höher und der Lüfter springt an.
Zu kalt ist der Motor auf jeden Fall nicht. Bei mir siehts zu dieser Jahreszeit etwas so aus wie unten und in diesem Artikel beschrieben.
Das scheint immer wieder ein Thema für Verunsicherungen zu sein. Such mal im Forum nach "Thermostat", da hast viel zu lesen wenn jetzt die kalten Tage kommen.
ok, also im sommer steigt die temperaturanzeige schon etwas höher als auf dem foto zu sehen. ich kenne von meinen autos halt nur konste werte die schnell erreicht werden.
allerdings ist es auch logisch für mich daß die transe abhängig von der aussentemperatur die zeigernadel bewegen lässt da im thermostat das für dieses benötigte system ein loch verbaut ist.
vielleicht sollte mal ein schrauberfuchs das ganze umbauen, spo man das gleiche prinzip wie im pkw hat.
Das Loch ist auch bei den Thermostaten der Autos drin. Sonst bekommst Du beim Auffüllen die Luft nicht raus.
Übrigens sind unsere Thermostaten auch in diversen Autos verbaut, b.z.w. sind div. Thermostate für Autos zu unseren kompatibel.
Warum ein bewährtes System umbauen? Ich sehe da keinen Sinn.
Klaus- Das Loch ist auch bei den Thermostaten der Autos drin. Sonst bekommst Du beim Auffüllen die Luft nicht raus.