meine PD10 benötigt Hilfe. Grund ist, dass Sie seit einiger Zeit
zu heiß wird. Fehlt ihr der natürliche Fahrtwind, z.B. im Stadtbetrieb
geht die Temperaturanzeige recht schnell in den roten Bereich.
Der Lüfter schaltet ein und bringt die Temperatur wieder runter.
Ich meine hier nicht Extremsituationen sondern es handelt sich
um normale Betriebszustände bei der sie zu heiß wird. In der
Vergangenheit war das nicht so.
Was habe ich gemacht: Kühlwasser kontrollieren. Es fehlt was, also
nachfüllen (dest. Wasser und Kühlmittel). Ist gut, wird nicht
mehr heiß. Zwei Monte später, es wird wieder heiß. Kühlmittel fehlt
erneut, erstmal wieder nachfüllen. Kein Oel, bzw. keine Gerüche
im Kühlwasser, Wasserpumpe scheint i.O. (richtig Bewegung
im System). Bis nach dem ITT in Texel soll es wohl noch gut gehen.
Jetzt muss ich zwingend was machen! Die Alp wird bei fast jeder Fahrt zu
heiß. Heute am frühen Vormittag: An der Ampel, Lüfter geht an ,
Temp.-Anzeige ist wieder nahe am Anschlag, Ausgleichsbehälter
halb gefüllt. Nach weiteren 10 min Fahrt Temperaturanzeige
wieder im "erholten" Bereich stell ich die Alp ab und blicke auf den jetzt
wieder randvollen Ausgleichsbehälter. Aus einem Schlauchanschluß oberhalb
des Ausgleichsbehälter drückt Kühlmittel raus.
Mir ist klar, der Ausgleichsbehälter ist normalerweise drucklos.
Wasserpumpe schließ ich aus, da ich "Bewegung" im Kühler sehen konnte,
Zylinderdichtung (möchte ich) ausschließen (an den Dichtungen sehe
ich außen auch nix), Kühlflüssigkeit sauber und geruchlos
Schläuche und Verbindungen (Druckverbindungen) will ich noch mal genau nach
austretender Kühlflüssigkeit untersuchen. Kühllamellen sind auch nicht sonderlich
verdreckt (kein Feldweg in der Nähe

Meine Vermutung: irgendein Thermostatentil scheint zu spinnen.
(wo sitzen die genau, wie kann ich diese testen)
Damit sich meine Suche nicht unendlich in die Länge zieht
kann mir jemand einen konkreten Tipp geben.
Danke ....
... Grüße Norbert.