Hallo,
ich habe seit ca. 6 Monaten eine Transalp PD10 Bj. 99 mit ca. 24000km.
Ich war kürzlich an einem sehr heißen Tag im Sadtverkehr unterwegs (Stop and Go). Motortemperatur ging bis zum roten Bereich; habe nun das Problem das der Kühlerlüfter nicht aktiv wurde.
Kann man diesen als Laien selber testen/ausbauen bzw. gibts irgendwelche Lösungsvorschläge für mein beschriebenes Problem - oder ist die Werkstatt die beste Empfehlung?!
Danke,
LG aus Österreich
Technik: Kühlerlüfter läuft nicht
- Moin,
kontrollier erst man die Steckverbindung zum Kühler (Kontaktspray). Überprüf, ob der Motor des Kühlers noch funktioniert (externe Stromquelle zB). Als nächstes würde ich den Temperaturfühler/Thermostat im Verdacht haben.
cu
Jan - Danke für die Tipps^^
Ich werde das mal austesten!
LG
Max
Hallo,
ich habe seit ca. 6 Monaten eine Transalp PD10 Bj. 99 mit ca. 24000km.
Ich war kürzlich an einem sehr heißen Tag im Sadtverkehr unterwegs (Stop and Go). Motortemperatur ging bis zum roten Bereich; habe nun das Problem das der Kühlerlüfter nicht aktiv wurde.
Kann man diesen als Laien selber testen/ausbauen bzw. gibts irgendwelche Lösungsvorschläge für mein beschriebenes Problem - oder ist die Werkstatt die beste Empfehlung?!
hy , zuerst mal die Sicherung für den Ventilatormotor checken. Dann kannst noch das Kabel zum Ventilatormotorschalter abziehen und auf Masse legen. Wenn dann der Ventilatormotor läuft , ist zumindest der V.-Motor okay. Ach ja , der Ventilatormotorschalter sitzt im Kühler wo der Ventilator angeschraubt ist , mg ernst
Danke,
LG aus Österreich- Moin,
mal zwischen gefragt, was ist denn passiert?? Ausgemacht und nach hause geschoben?? Wenn Du niemanden hast der sich mit Transalp auskennt solltest du vielleicht etwas Mut zusammen nehmen und nochmal etwas länger warten. Der Lüfter springt wirklich erst an wenn man schon denkt gleich brennt die Hose. Temperatur, eben noch im normlane Bereich geht relativ schnell hoch wenn man in der Stadt an der Ampel steht. Also, wenn der Lüfter mit Hilfe einer Externen Stromversorung läuft ruhig nochmal testen, evtl. mit Professionellen Beistand.
Gruß
Peter - Hallo,
nein es ist nichts passiert, nur wenn der Zeiger im roten Bereich steht fange ich an leicht nervös zu werden...
Weitere Fragen:
- Welchen Sinn hat der Ventilatormotorschalter - wie kann ich den ein/ausschalten?
- Wie kann ich den Lüftermotor auf Masse legen? (an eine Batterie anhängen oder wie?)
- Wie kann ich die Sicherung testen?
Ich meine das Problem mit der Temperatur habe ich nur im Stadtverkehr an besonders heißen Tagen.
Wann schaltet sich bei euch der Lüfter an? Wenn der Zeiger im roten Bereich ist?!
Wie gesagt ich werde mich selbst jetzt noch ein bisschen damit spielen und ansonsten fahre ich in die Werkstatt; ich bin aber trotzdem für jede (ausführliche) Erklärung dankbar!
LG
- Welchen Sinn hat der Ventilatormotorschalter - wie kann ich den ein/ausschalten?
- Wie kann ich den Lüftermotor auf Masse legen? (an eine Batterie anhängen oder wie?)
- Wie kann ich die Sicherung testen?
- Ventilatorschalter (sehr unglückliche Bezeichnung) = Temperaturschalter oder Thermoschalter: der Schalter schaltet den Lüftermotor ein; er schaltet die Masse durch. Er sitz am kühler beim Ventilator und ist mit einem Kabel verbunden
- Steckst du das Kabel am Ventilatorschalter ab und verbindest es mit der Masse (einem blanken Metallteil) am kühler oder auch einem blanken metallteil am Rahmen oder Motor
- die Sicherung testest du mittels Multimeter oder Durchgangstester oder du ersetzt sie einfach zum Test durch eine neue.
Hallo,
nein es ist nichts passiert, nur wenn der Zeiger im roten Bereich steht fange ich an leicht nervös zu werden...
hy , genauso gehts mir( Schalter schaltet ja erst bei so 105° Wassertemp. zu
)
Weitere Fragen:
- Welchen Sinn hat der Ventilatormotorschalter - wie kann ich den ein/ausschalten?
du ziehst das einpolige Kabel ab , das am Schalter anliegt , und legst es auf Masse. Dann muss der V.-Motor laufen , wenn alles okay ist. Und da das so einfach ist , hab ich ein Kabel von diesem Ventlatotschalter an Masse gelegt. Mit nem einfachen Ein/Ausschalter dazwischen , sodass ich jetzt jederzeit per Hand den Ventilator einschalten kann , wenn mir die Wassertemp. zu heiss vorkommt . Logisch , das die ursprüngliche automatische Funktion des Ventilators erhalten bleibt. Wennst dazu Fragen hast , meld dich nich mal , mg ernst
- Wie kann ich den Lüftermotor auf Masse legen? (an eine Batterie anhängen oder wie?)
- Wie kann ich die Sicherung testen?
Ich meine das Problem mit der Temperatur habe ich nur im Stadtverkehr an besonders heißen Tagen.
Wann schaltet sich bei euch der Lüfter an? Wenn der Zeiger im roten Bereich ist?!
Wie gesagt ich werde mich selbst jetzt noch ein bisschen damit spielen und ansonsten fahre ich in die Werkstatt; ich bin aber trotzdem für jede (ausführliche) Erklärung dankbar!
LGdu ziehst das einpolige Kabel ab , das am Schalter anliegt , und legst es auf Masse. Dann muss der V.-Motor laufen , wenn alles okay ist. Und da das so einfach ist , hab ich ein Kabel von diesem Ventlatotschalter an Masse gelegt. Mit nem einfachen Ein/Ausschalter dazwischen , sodass ich jetzt jederzeit per Hand den Ventilator einschalten kann , wenn mir die Wassertemp. zu heiss vorkommt . Logisch , das die ursprüngliche automatische Funktion des Ventilators erhalten bleibt. Wennst dazu Fragen hast , meld dich nich mal , mg ernst
Parallel zum "Ventilatorschalter" Ernstl nicht dazwischen! - das Elektrische ist nicht so deins[
Parallel zum "Ventilatorschalter" Ernstl nicht dazwischen! - das Elektrische ist nicht so deins
[/quote]
jo - so heissts in der Fachsprache - wird aber auch nur da dann verstanden. Im übrigen wärs gscheiter , du gäbts gleich gscheite tips als meinen postings hinterher zu gscheiteln, ernst
- [/quote]
jo - so heissts in der Fachsprache - wird aber auch nur da dann verstanden. Im übrigen wärs gscheiter , du gäbts gleich gscheite tips als meinen postings hinterher zu gscheiteln, ernst
[/quote]
Du darfst mich oben ruhig korrigieren.
Ich habe halt schon auf deinen Angstlüfterschalter gewartet - sorry t
Du darfst mich oben ruhig korrigieren.
Ich habe halt schon auf deinen Angstlüfterschalter gewartet - sorry
[/quote]
ich würde diesen Angstschalter ( Angst um die Alp ) sicher nicht mehr erwähnen , wenn nicht jedes Jahr wieder wer Angst um seine Alp wegen der hohen Wassertemp. hätte. Ob zu Recht oder Unrecht is dann ja wurscht. Denn wenn einem wegen dem bike nicht wohl ist , freut einem ja die ganze Fahrerei nicht, ernst
- [/quote]
ich würde diesen Angstschalter ( Angst um die Alp ) sicher nicht mehr erwähnen , wenn nicht jedes Jahr wieder wer Angst um seine Alp wegen der hohen Wassertemp. hätte. Ob zu Recht oder Unrecht is dann ja wurscht. Denn wenn einem wegen dem bike nicht wohl ist , freut einem ja die ganze Fahrerei nicht, ernst
[/quote]
ein Schalter zu rein therapeutischen Zwecken - Moin Ernste,
wenn ich das richtig gelesen habe geht es um eine PD!!! und die se hat im Vergleich zur RD ein sehr gesundes Maß an Kühlrippen (in der Fläche sicherlich genau so viel wie mein Luftgekühlter Eintopf, deswegen alleine ist für mich eine RD nicht die 1. oder 2.Wahl). Deswegen hätte ich mit Dem RD Ernst Schalter Angst das der Motor einfriert :P :P :P!!
Zur Sache: Ich dachte Jahre lang, das der Lüfter nicht benötigt wird bis die Temperatur mal in den roten ging und ich den Lüfter getestet habe, dabei habe ich eine defekte Sicherung gefunden. Aber trotz Sicherungstausch und anschließendem Test habe ich den Lüfter immer noch nicht in Aktion gesehen oder gehört!!
Für artgerechte Haltung
Ingo - [quote="IngoAC"]
Zur Sache: Ich dachte Jahre lang, das der Lüfter nicht benötigt wird bis die Temperatur mal in den roten ging und ich den Lüfter getestet habe, dabei habe ich eine defekte Sicherung gefunden. Aber trotz Sicherungstausch und anschließendem Test habe ich den Lüfter immer noch nicht in Aktion gesehen oder gehört!!
hy Ingo , aber gerade das ist doch das prob , ob PD oder RD , dass der Lüfter , auch wenn er okay ist , einfach zu spät einschaltet. Lt. WHB erst bei so rund 105°. Und da fühl ich mich wegen der Alp nicht mehr wohl und ist mir so die Freud am biken verdorben. Daher der Schalter , den ich aber die letzten 2 J. eh nicht nehr gebraucht habe ( Klimaabkühlung) , mg ernst
- naja und sonst einfach schneller fahren, damit der fahrtwind den motor wieder kühlt^^
Daher der Schalter , den ich aber die letzten 2 J. eh nicht nehr gebraucht habe ( Klimaabkühlung) , mg ernst
Heute war es wieder so warm , das nach wenigen km in der Stadt oder der 4. Ampel der Lüfter kommt .
Wenn ich dann im Stand an der Ampel angepustet werde , ist die heiße Luft vom Lüfter richtig lästig , deswegen schalte ich dann den Motor aus .
Gruß[
Heute war es wieder so warm , das nach wenigen km in der Stadt oder der 4. Ampel der Lüfter kommt .
Wenn ich dann im Stand an der Ampel angepustet werde , ist die heiße Luft vom Lüfter richtig lästig , deswegen schalte ich dann den Motor aus .
Gruß
hy , das solltest du auf keinen Fall machen. Nicht umsonst laufen die Lüfter bei Dosen sogar nach Abstellen des Motors noch , mg ernst
[/quote]- Eigentlich hast Du ja recht , aber meine TA macht das schon 20 Jahre mit .
Gruß - Hi
Solltest aber wirklich vermeiden,Hitzestau ist für den Motor nichts.LG Ralle - Nun macht doch nicht schon wieder so ein Panik.
Solange das Wasser nicht kocht, besteht keine unmittelbare Gefahr für den Motor!
@ ErnstRD
Ich habe eine neue Fleißaufgabe:
Da bei der RD10/11 das Wasser erst durch den vorderen Zylinder fließt, und dann erst in den hinteren Zylinder,
ist der hintere Zylinder deutlich wärmer. Jemand hat das gemessen, mit dem Ergebnis, dass am Kühlwasseraus-
tritt an den Zylinderköpfen eine Temperaturdifferenz zwischen vorderen und hinteren Zylinder von 10-15° besteht.
Du musst dir also etwas überlegen, um den vorzeitigen Hitzetot des hinteren Zylinders zu vermeiden......
Nun macht doch nicht schon wieder so ein Panik.
Solange das Wasser nicht kocht, besteht keine unmittelbare Gefahr für den Motor!
hy , ich will aber auch keine mittelbare Gefahr fürn Motor
@ ErnstRD
Ich habe eine neue Fleißaufgabe:
Da bei der RD10/11 das Wasser erst durch den vorderen Zylinder fließt, und dann erst in den hinteren Zylinder,
ist der hintere Zylinder deutlich wärmer. Jemand hat das gemessen, mit dem Ergebnis, dass am Kühlwasseraus-
tritt an den Zylinderköpfen eine Temperaturdifferenz zwischen vorderen und hinteren Zylinder von 10-15° besteht.
Du musst dir also etwas überlegen, um den vorzeitigen Hitzetot des hinteren Zylinders zu vermeiden......
wieder was gelernt .
Also überlegen brauch gerade ich mir da nix. Bei meiner Alp lass ich die Nadel nicht mal in die Nähe des Endes des weissen Feldes kommen . Geschweige denn in den roten Bereich, mg ernst
- Da die NTV der Transalp doch sehr ähnlich ist vom Motor her, hab ich dies mal aus dem NTV Forum kopiert.
Eine Störung am Gebläse kann viele Ursachen haben. Hier war es ein defekter Lüftermotor.
Da der Motor sich einwandfrei drehen ließ, konnte ich davon ausgehen, dass er keinen
Lagerschaden hat.
Schaut man sich die Kontaktplatte an, fällt die Ursache allerdings sofort auf:
Die Kohlen hängen fest (Korrosion).
Tip: Nicht die Sicherungsringe entfernen. Besser ist es, die Kohlen so zu reinigen.
Mir sind beim Entfernen der Sicherungsringe die Kunststoffbolzen abgebrochen. Ich musste diese durch Schrauben ersetzen. Einfach reinigen hätte auch gereicht.
Die gereinigten Kohlen habe ich mit einem Konservierungsmittel eingesprüht und den Motor wieder zusammen gebaut - natürlich mit einem geeigneten Dichtungsmittel.
Das Gebläse läuft jetzt wieder einwandfrei und wartet darauf, eingesetzt zu werden.