Hi all,
wollte eigentlich dieses Wochenende in meiner 2. TA den Motor tauschen (massiver Motorschaden durch Loch im Oelfilter).
Momentan habe ich ein Problem bei der Demontage des Kruemmers (einteilig, Edelstahl).
Nachdem ich die Flanschmuttern entfernt und die Platten auf dem Kruemmer ein Stueck weiterrgeschoben habe, sitzt das Rohr am hinteren Zylinder locker (kann es ca 1 cm raus ziehen), im vorderen Zylinderkopf sitzt es aber bombenfest.
Klopfen mit Gummihammer, WD40 schon probiert, ist nicht genuegend Platz um mit einem kleinen Hydraulik-Wagenheber abzudruecken...
Wenn bei jemand schon etwas Anderes geholfen hat...her mit dem Tip
Wenn mir sonst nix einfaellt, bleibt mir wohl nix Anderes uebig, als rings um das Rohr das Alu des Kopfes wegzubohren...aber das waere eine Schweinearbeit und eigentlich schade um den Kopf, denn im Gegensatz zu Zylinder, Kolben usw duerften die ja wahrscheinlich noch ok sein...
Viele Gruesse
Kyall
Google mal nach "Blaues Wunder " in der bucht, und dazu zwei Dosen vereiserspray. BW drauf wirken lassen vereisen heiss machen und nochmal von vorne. Hat bei mir schon ein paar mal schwierige Demontagen erm�glicht.
Gru� Tobias
Sodele, jetzt vorm PC anstatt mit dem Tablett im Bett...
Eine von vielen Quellen
Klick
Die gemeinen Rostl�ser bestehen meiner Erfahrung nach aus Schmier�l und Vereiserspray mit ein bissle Kaugummigeruch. Die Sauerei ist beeindruckend. Bei diesem Zeug ist es anders. Die Fl�ssigkeit wird per Pumpflasche h�ndisch aufgebracht und ist - sichtbar - super d�nnfl�ssig. Deswegen kommt sie leicht in die Ritzen zwischen zwei rostigen /klemmenden Bauteilen. Vereiserspray hinterher, die Sache zieht sich zusammen, vorsichtig (!) hei�machen und die Sache dehnt sich aus. Es gibt Bewegungen, wahrscheinlich im �-Bereich, die Klemmungen beginnen sich zu l�sen, noch ein wenig Motivation mit dem Schonhammer und man kann Gl�ck haben.