Rainer, Deine grundsätzliche Beschreibung der Glühtemperaturen ist ja in Ordnung und ich glaub nicht, dass irgendwer das bezweifelt.
Aber: 1. hatte ich, unter ähnlichen Bedingungen (2. Gang, Matsch und Feldweg, ca. 2km Strecke) in dem Moment, als der Lüfter anlief, der Motor also wirklich heiß war, am Krümmerflansch knapp 400°C gemessen und diese Temperatur wurde schnell geringer je weiter entfernt vom Flansch ich gemessen habe.
Bei 400°C glüht noch kein Eisen sichtbar.
550°C sind gut 150 bis 170°C mehr, als ich da gemessen habe, das ist in meinen Augen eine signifikante Differenz und die Glühfarbentabelle lässt ja eher auf 650-680 statt 550°C schließen.
Wenn das normal wäre hätte wir alle das schon erlebt.
Hast Du das regelmäßig?
Ich habe das bei meiner Transe noch nicht gesehen, und ich habe auch schon die eine oder andere langsame Nachtfahrt hinter mir.
Eine kurze Internetsuche zeigt, dass sich BMW GS Fahrer um sowas keine Sorgen machen.
Ich denke, ich werd mir das mal bei meinen beiden Mopeds ansehen, vielleicht kann ich es ja hier verifizieren.
Seltsam scheint es mir allemal.
pj
Technik: Krümmer glüht im Leerlauf und bei niedriger Drehzahl XL650V RD11
@Rainer 57,
daß der Krümmer nicht auch, von innen, gekühlt wird ist falsch. Am Ende des Auslasstaktes, während der Ventilüberschneidung wird, durch die Massenträgheit der Abgase, Kraftstoff/Luft Gemisch in den Auspufftrakt gesaugt. Dieses trägt entscheidend zur Kühlung des Krümmers bei.
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ventil%C3%BCberschneidung
Ich denke mal das Thema mit unverbranntem Kraftstoff-Luft Gemisch im Auspuff hatten wir an anderer Stelle ausführlich genug behandelt, da dürfte sich jeder Kommentar drüber erledigt haben.
Du kommst noch drauf, was damit passieren würde.Hast Du das regelmäßig?
No, das kommt wirklich selten vor, allerdings hab ich auch selten Nachtfahrten.
Wenn dann war das höchstens mal Zufall, dass es auffiel.
Im Fall orange-rot tendiere ich aber eher zu Klausis Ansicht, Gemisch zu mager und daher zu hohe Verbrennungstemperatur.
Unterstrichen wird die Annahme von Klausi durch die Zündkerzen Beurteilung "nicht zu weiß".
Die gesunde Zündkerze hat mit weiß nichts zu tun, sondern eine rehbraune Färbung.
Nicht ZU weiß gibts also nicht, denn weiß kommt an einer "gesunden" Zündkerze nicht vor.Ein Benzin Luftgemisch verbrennt nun mal bei mindestens über 1050°C und wird durch diskutieren nicht kühler, Diesel liegt ein gutes Ende tiefer und die niedrigste Verbrennungstemperatur hat Autogas (LPG).
Im Maximum 850 Grad bei Benzin, bei LPG nur minimal weniger
http://www.ecs.hs-osnabrueck.de/uploads/media/Autogas__LPG__in_PKW-Ottomotoren.pdf
Und hier steht beschrieben dass Katalysatoren bereits ab 320°C funktionieren und bis zu einem Betrieb von 850° ausgelegt sind, das ja Benzin solch eine Abgastemp erreichen kann.
Allerdings gibts ja beim Motorrad auch Kat Einsätze die bei Zubehördämpfern direkt vorne am Dämpfer eingesteckt werden und ich wette dass da keine 800° heissen Abgase ankommen.
http://www.gutelauneland.de/technik/katalysator/
weiter steht hier beschrieben dass wenn unverbranntes Benzin in den Kat (Krümmer) gelangt, da es ab etwa 300°C sich selbstentzündet, dort zu Fehlzündungen sprich Verbrennung im Krümmer stattfinden kann, mit eben jenen hohen Verbrennungstemperaturen, wäre das schonmal eine Erklärung für das Krümmerglühen. Ebenso denkbar dass ein Auslassventil nicht richtig schliesst und Deshalb Gasgemisch in Krümmer gelangt oder auch heisse Verbrennungsabgase während der Verbrennung, was sicherlich dem Ventil nicht guttun würde, da es zur Kühlung nicht den Ventilsitz erreicht und abbrennen kann. Oder dritte Möglichkeit, die Abgastemperatur ist viel zu hoch weil zu mageres Gemisch und deshalb glüht der Krümmer.Hast Du das regelmäßig?
No, das kommt wirklich selten vor, allerdings hab ich auch selten Nachtfahrten.
Wenn dann war das höchstens mal Zufall, dass es auffiel.
Im Fall orange-rot tendiere ich aber eher zu Klausis Ansicht, Gemisch zu mager und daher zu hohe Verbrennungstemperatur.
Unterstrichen wird die Annahme von Klausi durch die Zündkerzen Beurteilung "nicht zu weiß".
Die gesunde Zündkerze hat mit weiß nichts zu tun, sondern eine rehbraune Färbung.
Nicht ZU weiß gibts also nicht, denn weiß kommt an einer "gesunden" Zündkerze nicht vor.
errm... hattest Du Dir die Bilder angesehen? click - sowohl Glühfarbe als auch Kerzenbild sind da gut zu sehen.
pj- Hey Leute,
schonmal vielen Dank für die vielen Antworten und ausführlichen Erklärungen und Theorien.
Ich werde heut Abend mal die Gemischeinstellung an beiden Vergasern überprüfen, wobei das Kerzenbild eigentlich nicht nach zu "mager" aussieht.
(Vergaser wurde vor ca 5000 km schon synchronisiert, Ventile auch vor 5000 km eingestellt)
Vielleicht lags auch an der kalten Luft bzw. an der Feuchtigkeit. Theoretisch möglich.
Ich hatte dies zum ersten Mal bemerkt bevor ich das Thema hier eröffnet habe, also zuvor noch nie gehabt bzw. gesehen.
Ich bin hald nicht der Typ , der solche Sachen ignoriert oder wie sie im GS-Forum schreiben es wäre nicht so schlimm oder ganz normal, da die Folgen auf Fatal sein können .. - Also die Zündkerzen haben ne rehbraune Farbe, obwohl meine, wenn sie so aussehen würden längst entsorgt wären.
In dieser Jahreszeit hatte ich trotz mehr Dunkelfahrten noch nie nen Glühauspuff gesehen, das kam eher nach her Vollgasfahrt nachts um 3 im Hochsommer auf der Autobahn vor und wenn die Maschine stand war das Glühen spätestens nach 1-2 Minuten wieder weg.
Entweder das Krümmerrohr ist dank Rostblüte nur noch hauchdünn, oder die Maschine braucht kein Ferngutachten im Forum sondern gehört schleunigst in die Werkstatt.. Im Leerlauf bei schlappen 1400 Upm jedenfalls kann so ne Hitze nicht entstehen, nicht mal wenn sie ne Stunde vor sich hinbollert.
Dass es mal kurz glüht, kenn ich wirklich nur vom Volllast Betrieb.
Ich wollte eigentlich nur die Frage beantworten, ob der Krummer glühen kann.
Hellrot halte ich übrigens für übertrieben, auch das wurde schon hinreichend von anderen beschrieben, dann wäre der Motor längst ein Klumpen Aluminium!!
Kurz im Leerlauf und der Auspuff glüht Kirschrot, da stimmt was mit der Beschreibung nicht, oder dieses Bike hat einen Fusionsantrieb.
Um auf die Temperatur im Krummer zu kommen bräuchte mehr als 1400 Zündungen mit minimal Sprit Mengen in der Minute. Also die Zündkerzen haben ne rehbraune Farbe, obwohl meine, wenn sie so aussehen würden längst entsorgt wären.
Was gefällt dir an den Zündkerzen nicht? Bevor du solche wegschmeißt, heb sie mir bitte auf, dann brauche ich mir keine mehr kaufen- Ich weiß nicht mehr wie das bei den aktuellen Zündkerzen ist, aber es gab mal eine Entwicklung, da waren plötzlich überall selbstreinigende Zündkerzen drin, da konnte man anhand des Kerzenbildes definitiv nicht mehr sagen wie das eingestellt ist, ausser es war viel zu fett.
Das hat Ende der 90er angefangen.
Wie gesagt, weiß nicht ob das heute noch eingesetzt wird.
Wenn man es wirklich genau wissen will, dann müßte man eigentlich Kupplung ziehen, Killschalter verwenden und ausrollen lassen.
Und das in jedem Bereich, geringe Drehzahl, Mittlere und hohe. - und die Kolbeninnenbeleuchtung einschalten
Wenn man es wirklich genau wissen will, dann müßte man eigentlich Kupplung ziehen, Killschalter verwenden und ausrollen lassen.
Und das in jedem Bereich, geringe Drehzahl, Mittlere und hohe.
Von selbstreinigenden Kerzen habe ich noch nie gehört, meine sind definitiv keine. Die "Reinigung" übernimmt doch ohnehin die (korrekte) Verbrennung?!
Das mit dem Kill-Switch habe ich auch regelmäßig gemacht und es hat sich gelohnt. Wobei ich "Drehzahl" durch "Last" ersetzen würde. Meine Kerzen sehen ähnlich aus, wie die vom AbuXl650, also eigentlich müssten die in den Müll.
- Haben die Zündkerzen den richtigen Wärmewert, alle 4?
Wenn man es wirklich genau wissen will, dann müßte man eigentlich Kupplung ziehen, Killschalter verwenden und ausrollen lassen.
Und das in jedem Bereich, geringe Drehzahl, Mittlere und hohe.
Von selbstreinigenden Kerzen habe ich noch nie gehört, meine sind definitiv keine. Die "Reinigung" übernimmt doch ohnehin die (korrekte) Verbrennung?!
Das mit dem Kill-Switch habe ich auch regelmäßig gemacht und es hat sich gelohnt. Wobei ich "Drehzahl" durch "Last" ersetzen würde. Meine Kerzen sehen ähnlich aus, wie die vom AbuXl650, also eigentlich müssten die in den Müll.
Last ist korrekter.
Das mit den Kerzen war zumindet um 98-2000 definitiv mal so.
Da hatten wir bei einigen Mopeds sowas drinnen.
Und uns einen Wolf beim umdüsen gesucht, bis uns wer drauf aufmerksam gemacht hat.
Egal was wir taten, die waren immer Rehbraun bis weißlich, obwohl aus dem Auspuff schon die schwarze Wolke beim Gasgeben kam.
Aber ich weiß wie gesagt nicht, ob das heute noch eingebaut wird oder das überhaupt verwendet wird.
Weiß aber nicht mehr, ob das damals Iridium oder sonstige Spezialkerzen waren.
Wärmewert ist noch ein guter Einwand.
Und auch Ventilspiel.- Aus meiner BMW 1100GS-Zeit weiss ich: bei ausgehängtem Chokezug ist dieser immer betätigt,
das überfette Gemisch des betroffenen Zylinders landet im Krümmer/Kat und verbrennt dort->Teile haben nach einigen Minuten geglüht. Motor lief dann aber auch beschissen und ohne Standgas... - Ich hab heut mein Möp aus der Werkstatt abgeholt und wegen glühendem Krümmer gefragt..
haben sie mir an 3 Maschinen vorgeführt wie schnell Krümmer rot glühen.. ich verabschiede mich jetzt aus dieser Runde, hier lern ich nur tünnef.. - Bei jedem Möp soll der Krümmer glühen........ich weiß ja nicht.......hab ich so noch nie erlebt, und fahre nicht erst seit gestern.......Mmm...???
Ich hab heut mein Möp aus der Werkstatt abgeholt und wegen glühendem Krümmer gefragt..
haben sie mir an 3 Maschinen vorgeführt wie schnell Krümmer rot glühen.. ich verabschiede mich jetzt aus dieser Runde, hier lern ich nur tünnef..
Ja ne ist klar......
Ohne Worte.
macht einfach weiter so, meines ist es ja nicht- Hey ,
hab mir gestern die Transe nochmal angeschaut und nochmal kurz gefahren weil mir das Ganze keine ruhe lässt.
Auf eine Sache wäre ich heut noch gekommen. Ich habe vor ca. 2 Monaten einen Scottoiler bei der XL650V verbaut. Habe hierfür den Unterdruckschlauch gekappt und das Winkelstück für den Scottoiler eingesetzt. ( Schlauch von Benzinhahn zum Unterdruckanschluss am hinteren Zylinder auf der linken Seite)
Meine Vermutung war, dass vll. an dieser Stelle der Unterdruckschlauch undicht wäre , aber der Test mit dem Bremsenreiniger hat sowohl im Stand als auch bei 2500 km keine Veränderung im Motorlauf oder der Drehzahl gebracht. haben sie mir an 3 Maschinen vorgeführt wie schnell Krümmer rot glühen..
Womöglich an Maschinen von ahnungslosen Kunden?
Haben die dann im Standgas geglüht oder mussten die schon etwas gedreht werden?- Also es scheint ja durchaus komplett unterschiedliche Auffassungen zu geben, ob das ein Drama ist oder scheissegal, wenn der Krümmer glüht.
die Glühfarbentabelle lässt ja eher auf 650-680 statt 550°C schließen.
Da stimm ich zu.
Rekap. Motor:
Verbrennungstemperatur ist sowas wie 2000°C, allerdings nur während Zündung im komprimierten Zustand - direkt danach kühlt die Gas-Expansion. Der Krümmer hat folglich fast die Temperatur der Verbrennung nach der Expansion, die Wärme wird ja gerade mit dem Gemisch abgeführt.
Abgastemperatur ca. 800°C bei Leerlauf; ca. 900°C bei Volllast.
Da die Wärmeabfuhr an Luft bei 800° Unterschied exzellent ist, wirst du die Farbe bei Vollasttemperatur im Normalbetrieb nie zu Gesicht bekommen, letztere liegt aber auch nicht wesentlich über der Leerlauftemperatur.
So, die Temperatur ist also normal.
Jetzt kann man sich ja spasseshalber nochmal fragen, was wäre das Problem, wenns zu heiss wäre?
Zu heiss aus Sicht des Normalbetriebs würde heißen, dass das Gemisch zu mager ist - man würde es an den Zündkerzen sehen.
Solang die normal aussehen, würde ich das Thema beobachten und mit der Zeit vergessen.
Wenn du die Zündkerzen zuoft raus- und wieder reindrehst, ist die Gefahr, den Motor am Zündkerzengewinde zu schrotten, größer als alles Andere. - Hallo,
ich würde hier gerne möglicherweise abschließend die Auskunft des Herstellers eines Edelstahl Leistungskrümmers ABP hinzufügen:
die normalen Abgastemperaturen bei Otto-Motoren betragen 600-800 °C.
Edelstahl glüht bereits ab 450-500°C. Daher alles gut !
Der Motor läuft nicht heißer als vorher, Sie sehen nur das Glühen des Rohres besser.
Ich denke das hilft... - Ganz stimmt das so nicht.
Die Abgase haben womöglich diese Temperatur bei der Verbrennung, werden aber ganz schnell gekühlt, und im Krümmer sind diese Temperaturen nicht vorhanden.
Ich habe auch einen Edelstahlkrümmer, und der glüht definitiv nicht.
Wenn die lange mit erhöhter Leerlaufdrehzahl am Stand laufen, dann schafft man das vielleicht, aber gesund ist das nicht. - Ja,ja ... dieses Auspuffglühen!
In meiner Garage stehen inzwischen 3 Aprilia Pegaso 650 mit Rotaxmotor und bei meinem
Nachbarn steht auch noch eine, die vorher auch bei mit stand.
Bei 3 von den Dingern glüht nichts! In keinem Fahrzustand
Aber eine glüht innerhalb von 10 sec. am Stand, egal ob mit Choke oder ohne.
Fahren wegen Fahrtwind bringt nichts.
Gemessene Temperatur mit Fernthermometer so bei 350 Grad.
Ich bilde mit sogar ein, dass ich den Abgasstrom durch den Krümmer sehen kann!
Motorrad läuft eigentlich perfekt
Kopf abgenommen
Ventile geprüft
Steuerzeiten geprüft
Vergaser gereinigt
Vergaser auf Nebenluft kontrolliert
Vergasernadel auf Dichtheit über mehrere Tage überprüft.
Traue mich nicht so zu fahren.
Habe keine Ahnung was die Ursache sein kann.
Manche sagen zu fett, manche sagen zu mager.
Lösung weiß keiner.
Mir scheint das diese Glühprobleme zu den letzten nicht gelösten Geheimnissen der Menschheit
gehören.
So wir die dunkle Materie oder was Frauen denken.
Auf jeden Fall bist Du nicht allein.
Gruß Jochen - Zu meiner Raucherzeit hatte ich zwischendurch mal mein Feuerzeug vergessen, mei, was hätte ich für einen glühenden Krümmer getan :D Zigarette anzünden hat definitiv nicht funktioniert, trotz bestimmt 10 Minuten Rumprobiererei. Kann aber auch daran liegen, dass der Bock zu dem Zeitpunkt schon ein paar Minuten stand, erneutes Anschmeißen und laufen lassen hat bei mir auch nichts gebracht.
Grüße
Domi
Aber eine glüht innerhalb von 10 sec. am Stand, egal ob mit Choke oder ohne.
Fahren wegen Fahrtwind bringt nichts.
Gemessene Temperatur mit Fernthermometer so bei 350 Grad.
Ich bilde mit sogar ein, dass ich den Abgasstrom durch den Krümmer sehen kann!
Motorrad läuft eigentlich perfekt
Kopf abgenommen
Ventile geprüft
Steuerzeiten geprüft
Vergaser gereinigt
Vergaser auf Nebenluft kontrolliert
Vergasernadel auf Dichtheit über mehrere Tage überprüft.
Traue mich nicht so zu fahren.
Habe keine Ahnung was die Ursache sein kann.
Manche sagen zu fett, manche sagen zu mager.
Lösung weiß keiner.
Heiß ist zu Mager