Hallo liebe Transalpfreunde,
mir ist gestern nach ner kleinen Offroadfahrt im Dunkel ( hauptsächlich niedrige Drehzahl , 2 Gang) aufgefallen dass vor allem der hintere Krümmer meiner XL650V sehr stark glüht, also wunderschön rot-orange wird. Der vordere zwar auch , aber nicht so extrem wie der hintere.
Hab sie abkühlen lassen und bin dann ca. 40 km auf der Landstraße nach Hause. Beim erneuten Starten und einparken in die Garage war vor allem der Hintere Krümmer innerhalb 2 Minuten im Leerlauf erneut sehr rot .
Nun stellt sich mir die Frage welche Ursachen dies haben könnte. Evtl. Gemisch zu Mager ?
Leider funktioniert hier die Funktion "Bild" irgendwie nicht, wollt euch nämlich auch noch Bilder dazu geben.
Noch zur Info:
Bj. 2005 / 22000km
vor ca. 5 000 Km wurden
- Ventile eingestellt
- Vergaser synch.
- K & N Luftfilter
Vielen Dank im Voraus
Grüße
Technik: Krümmer glüht im Leerlauf und bei niedriger Drehzahl XL650V RD11
- Ich hätte jetzt auf zu mager getippt.
Normal ist das nicht. - Hey,
das Zündkerzenbild ist aber so gut wie optimal, also nicht zu weiß.
Vom Fahren und vom Beschleunigen kenn ich eigentlich gar nichts ... Aber trotzdem ist irgendwas nicht so , wie s sein sollte .. - --> einfach auf Profil klicken dann seht ihr ein Bild vom glühenden Krümmer
( da die Foto-Anhänge-Funktion leider nicht funktioniert)
!!!!!!! - Die Abgastemperatur bei nen Otto-Saugmotor beträgt über 1050°C, wieso sollte das bei langsamer Fahrt, oder Stand nicht glühen?
ist doch ganz normal, zumal der Motorschutz bestimmt nicht zur Kühlung der Krümmer beiträgt.
Glühen beginnt bei ca. 550 Grad und wird so bis 630° Braunrot bis 680° Dunkelrot gehen. - Hallo Rainer,
es stellt sich mir aber die Frage, wieso jetzt, wenns bis dato noch nie so war.
Aufgrund der Tatsache kommt man natürlich ins Nachdenken, bzw. es sieht erstmal danach aus, als müsste man sich Gedanken machen. - hab ich noch nie an einer Transe gehabt, ist sicher nicht normal.
- Hallo
Vielleicht liegt es am K & N Luftfilter ? Zu viel Luft zu wenig Kraftstoff? - Prüf auch mal das Ventilspiel der Auslassventile, nicht dass die verstellt sind und zu früh aufmachen.
Die Abgastemperatur bei nen Otto-Saugmotor beträgt über 1050°C, wieso sollte das bei langsamer Fahrt, oder Stand nicht glühen?
ist doch ganz normal, zumal der Motorschutz bestimmt nicht zur Kühlung der Krümmer beiträgt.
Glühen beginnt bei ca. 550 Grad und wird so bis 630° Braunrot bis 680° Dunkelrot gehen.
Ich hatte ja bei mir mal nachgeschaut, die Krümmer liegen eigentlich eher so knapp unter 400 Grad.
zum Beitrag- Ich hab auch K&N in meiner RD11 und einen Edelstahlkrümmer, aber mir ist noch nicht aufgefallen, dass der Krümmer irgendwann mal geglüht hätte.
Ich hatte ja bei mir mal nachgeschaut, die Krümmer liegen eigentlich eher so knapp unter 400 Grad.
zum Beitrag
stimmt wohl, solange ausreichend wärme abgeführt wird.aber er sprach ausdrücklich von: im leerlauf und in niedrigen gängen..
dass der auspuff rot glühen kann bei der ta, weiss ich z.b. seit 1987.. und wer schon mal seinen krümmer lackiert hat, hat da die antwort darauf wieso die hitzebeständige farbe relativ schnell weiß wird und wieder weg ist..
die raser unter uns wird das aber kaum betreffen, fahrtwind kühlt.
gegen verbrennungstemperatur kann keiner was unternehmen, die 1050° ff sind nun mal vorhanden und an den bögen entsteht ein hitzestau.
wem das zu heiß ist, der sollte auf lpg umsteigen, verbrennt ca. 200 grad niedriger- Die Verbrennungstemperatur hat nichts mit der Abgastemperatur zu tun.
Und ich bin auch genug mit wenig Geschwindigkeit gefahren, und das ohne jegliches Glühen am Krümmer !!!
Nebenbei bemerkt liegt der Schmelzpunkt von Aluminium bei 660°
( Man bedenke, das der Zylinderkopf aus Aluminium ist, ebenso wie der Kolben )
Also wenn da über 1000° vorherrschen würden wie hier gesagt, dann hieße das wohl, das der Kopf flüssig wäre, oder???
https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium
Die Verbrennungstemperatur hat nichts mit der Abgastemperatur zu tun.
Und ich bin auch genug mit wenig Geschwindigkeit gefahren, und das ohne jegliches Glühen am Krümmer !!!
Nebenbei bemerkt liegt der Schmelzpunkt von Aluminium bei 660°
( Man bedenke, das der Zylinderkopf aus Aluminium ist, ebenso wie der Kolben )
Also wenn da über 1000° vorherrschen würden wie hier gesagt, dann hieße das wohl, das der Kopf flüssig wäre, oder???
https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium
Motoren sind nicht aus reinem Alu, wird eher eine Legierung sein, die an sich schon mehr verträgt. Außerdem haste eine Wasserkühlung an Bord. Abgastemperaturen von 700°C und mehr sind sicher drin und üblich. Ein Katalysator arbeitet erst bei 500°C und der hängt im PKW ein gutes Stück vom Auslass entfernt. Entsprechend heiß müssten die Abgase sein und damit auch der Krümmer (ohne Fahrtwind).- Ich lehn mich mal aus dem Fenster und behaupte: der Krümmer sollte nicht glühen. Ich kenne das eigentlich nur von hochbelasteten Turbomotoren, bei einem Motor mit so geringer Literleistung wie die TA sollte das nicht vorkommen.
Ich würde auch mal nachschauen, ob vielleicht das Auslassventil ein Problem hat. Scheint mir jedenfalls seltsam.
pj Leider funktioniert hier die Funktion "Bild" irgendwie nicht, wollt euch nämlich auch noch Bilder dazu geben.
die "Bild" Funktion funktioniert ganz prima, allerdings nicht so, wie man sich das erwarten würde.
Du musst das Foto schon irgendwo im Netz haben (z.B. flickr, dropbox o.ä.). Ich nehme flickr für Fotos, die ich allgemein zeigen möchte, sprich solche, die meinem Hobby Fotografie entspringen. Das praktische bei Flickr ist: man kann sich durch die "share" Funktion automatisch bbcode generieren lassen, und bbcode ist das, was das Forum hier verwendet. Du bekommst dann von flickr einen Batzen Text, der mit eckigen Klammern gefasst ist, den musst Du nur noch hier einbauen und gut ist.
Wenn Du dropbox verwendest, dann kannst Du Fotos einfach in den "public" Ordner werfen. Am PC kannst Du Dir dann per "get public url" (rechte Maustaste->Dropbox) den Link auf das Foto holen und das kopierst Du dann hier zwischen die [ img ] [ /img ] Blöcke, die Dir das Bild Icon oben einfügt.
Nicht ganz so intuitiv, wie man es von twitter oder google+ der facebook gewohnt ist, aber hey, bbcode foren gab es schon 10 Jahre vor diesen Services.- Zitat:
[/quote]
Motoren sind nicht aus reinem Alu, wird eher eine Legierung sein, die an sich schon mehr verträgt. Außerdem haste eine Wasserkühlung an Bord. Abgastemperaturen von 700°C und mehr sind sicher drin und üblich. Ein Katalysator arbeitet erst bei 500°C und der hängt im PKW ein gutes Stück vom Auslass entfernt. Entsprechend heiß müssten die Abgase sein und damit auch der Krümmer (ohne Fahrtwind).
[/quote]
Das stimmt so leider nicht. Der Kat verbrennt nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid. Daher kommt die Wärmeentwicklung im Kat. Es ist ebenfalls erforderlich die Einspritzung etwas zu fett zu betreinben, damit der Kat effizient funktioniert.
Ja, der selbe Motor könnte ohne Kat geringfügig sparsamer laufen als mit. Aber eben mit schlechteren Abgaswerten.
Glühende Krümmer hatte ich früher manchmal bei luftgekühlten 2-Taktcrossern in schwerem Gelände und in kleinen Gängen. Oder bei einer alten BMW R66. In meiner damaligen Unerfahrenheit hatte ich das ignoriert. Die Folge war ein durchgebrannter Kolbenboden und die Ursache offensichtlich starke Gemischabmagerung. Das stimmt so leider nicht. Der Kat verbrennt nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid. Daher kommt die Wärmeentwicklung im Kat.
Das die Reaktionen im Kat exotherm verlaufen ist klar. Ich dachte nur, dass diese Reaktionen auch erst gezündet werden müssen und dafür die hohen Temperaturen notwendig sind.- Aber mal zurück zu den glühenden Krümmern.
Wenn die Theorie stimmen würde, das es bei langsamen Fahrten und niederer Drehzahl passiert, dann hätten wohl alle Transalps hier im Stadtverkehr glühende Krümmer.
Und ich bezweifle mal, das die die Fahrer speziell in der Nacht nicht bemerken würden.
Also wage ich weiters zu behaupten, das dies bei den Meisten nicht so ist.
Und daher sage ich auch, es ist nicht normal und wenn Du so weitermachst tippe ich eher auf Motorschaden.
Nachtrag: Ich hab das sogar mal kurz gelernt gehabt aber weiß es auch nicht mehr genau, also gegoogelt.
Rotglühen bei ca 800°
Orange bei ca 1000°
Dann wird es weiß bei ca 1200° und dann schmilzt es.
Sorry, aber das kann nicht gesund sein !!!! - Da auch andere den K+N fahren und da nix glüht würd ich den ausschliesen. Auch ein zu mager eingestellter Vergaser ist laut Kerzenbild auszuschliesen. Da bleiben noch die Ventile über. Würd die nochmal überprüfen (lassen) und nur fahren wenns unbedingt nötig ist. Wär mir zu gefährlich so weiter zu fahren.
Die Verbrennungstemperatur hat nichts mit der Abgastemperatur zu tun.
Stimmt und dass ein Kolben nicht verbrennt liegt daran, dass a jeden vierten Takt kalte Luft und kalter Treibstoff eingebracht wird und 2 weitere Takte überhaupt nix passiert.
Das trifft allerdings nicht für das Abgas zu, denn dort werden nur "heiße" Gase ausgestoßen.
Die Glühfarben kann man sich auf ner Tabelle ansehen von denen es hunderte in jedem Metallerhandbuch gibt und wenn der Auspuff kirschrot, orange, gelb, oder gar weiß glüht würde ich auch nach nem Fehler suchen, nicht aber bei den relativ kalten Glühtemperaturen von braun bis dunkelrot.
Das glühen ist übrigens durch die relativ niedrige Themperatur ziemlich schnell weg und es muss schon ziemlich duster sein, dass mans überhaupt sieht.
Ein Benzin Luftgemisch verbrennt nun mal bei mindestens über 1050°C und wird durch diskutieren nicht kühler, Diesel liegt ein gutes Ende tiefer und die niedrigste Verbrennungstemperatur hat Autogas (LPG).
Im Unterschied zum Motor wird der Krümmer a) weder durch Wasser noch Öl gekühlt, b) unterliegt keinen 4 Takten auf die sich die Temperatur aufteilt, c) glüht der Krümmer nicht nach den ersten Verbrennungstakten sondern die Krümmertemperatur addiert sich und ist ein Produkt aus Wärmezufuhr und Kühlung durch Abstrahlung und Zugluft. Fehlt z.B. die Zugluft, glühts nach kurzer Zeit.
Ich hab irgendwie das Gefühl wenn die Leute glühen lesen, sehen sie funkenstiebendes Schmiedeeisen, das in eine Gussform fliesst, aber bis dahin ist die Farbtabelle des Glühens noch ellenlang.
Wenn man bedenkt, dass an einem KAT mindestens noch 700 Grad ankommen müssen, damit er funktioniert und bei 680 Grad bereits ein deutliches Rotglühen sichtbar ist erklärt sich doch alles.
Dass KFZ Krümmer nicht so schnell glühen ist dem Material geschuldet, zumindest hatte ich noch keinen Wagen der nicht mit einem schweren Gusskrümmer ausgestattet war, wo man beim Motorrad nur dünnes Blech vorfindet.
Aus genau diesen Gründen zählen übrigens die Krümmer-Stehbolzen zu den belastetsten Teilen am gesamten Motor, während die Stehbolzen am restlichen Motor eher unter ferner liefen fallen.
Konstrukteure rechnen damit, oder denkt ihr dass jemand den Krümmer mit den Schrauben so festknallt, dass 8mm Stahlplatten zum Befestigen notwendig sind, oder könnte es doch sein. dass das andere Gründe hat?
Also, das glühen breitet sich vom ersten Knick im Krümmerrohr nach und nach aus, wenn die Wärmeabfuhr nicht 100% klappt, wobei das Rohr Richtung Motor wieder Kühler ist, da die Wärmeabfuhr auch Richtung kühleren Motor stattfindet.
Ausführlich genug?
Nachtrag: Das Glühen dürfte im Bereich der ersten 3 Farben liegen
Grins.. mir fiel eben noch was lustiges ein, bei ner vernünftigen Grillkohle (Buchenholzkohle) hat man bereits ne Grilltemperatur von 720 Grad billig vom Baumarkt ca. 560 Grad- Hej Rainer,
vielen Dank für deine Ausführungen denen fast nichts hinzu zu fügen ist.
Außer:
sehen sie funkenstiebendes Schmiedeeisen, das in eine Gussform fliesst,
das Schmiedeeisen und Gußeisen schon zwei Paar verschiedene Schuhe sind. Schmiedeeisen wird bei Temperaturen von zwischen 950 und 1250 Grad mit 'nem Hammer, händisch oder automatisch, umgeformt während Gußeisen flüssig (ca.1600 Grad) in eine Form fließt. Da auch andere den K+N fahren und da nix glüht würd ich den ausschliesen. Auch ein zu mager eingestellter Vergaser ist laut Kerzenbild auszuschliesen. Da bleiben noch die Ventile über. Würd die nochmal überprüfen (lassen) und nur fahren wenns unbedingt nötig ist. Wär mir zu gefährlich so weiter zu fahren.
Richtig.
Auch wenn hier Einige das schönreden mit dem Glühen und für Normal verkaufen.
Ob die dann auch dem Treadstarter helfen wenn der Motor im Arsch ist?
Auch wenn es da niemand glauben will, ein glühender Krümmer an der Alp ist nicht normal......
Aber bitte, fahr ruhig weiter....
Mein Moped ist es nicht
dass vor allem der hintere Krümmer meiner XL650V sehr stark glüht, also wunderschön rot-orange wird. Der vordere zwar auch , aber nicht so extrem wie der hintere.
Hab sie abkühlen lassen und bin dann ca. 40 km auf der Landstraße nach Hause. Beim erneuten Starten und einparken in die Garage war vor allem der Hintere Krümmer innerhalb 2 Minuten im Leerlauf erneut sehr rot .
Ich lese hier Rot orange, weiß nicht wie Du auf die ersten 3 Bereiche Deiner Grafik kommst.
Und anscheinend findest Du, das es normal ist und nichts macht wenn innerhalb 2 Minuten der Krümmer glüht.....
Ich nämlich nicht....- @Rainer 57,
daß der Krümmer nicht auch, von innen, gekühlt wird ist falsch. Am Ende des Auslasstaktes, während der Ventilüberschneidung wird, durch die Massenträgheit der Abgase, Kraftstoff/Luft Gemisch in den Auspufftrakt gesaugt. Dieses trägt entscheidend zur Kühlung des Krümmers bei.
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ventil%C3%BCberschneidung