Hallo Leute!
Hab in den vergangenen zwei Jahren rund 11.000km auf meine 1995er Transalp geradelt. Hauptsächlich Kurzstrecken. Ab und zu Touren mit 100-400km pro Tag (Straße/Schotter). Alles super. Jetzt hat sie ca. 47.000 drauf.
Ich bin zwar neu hier, muss aber sagen, dass ich schon einige Tipps aus den Foren rausholen konnte. Vielleicht hilft's ja auch, wenn ich mein Anliegen hier rein bringe.
Das Ganze begann letzten Dezember.
Ab und zu hatte ich trotz längerer Runden zu wenig Saft zum Starten. Ich dachte, die Batterie wird wohl am Ende sein. Also übte ich mich eine Zeit lang im Anrollen.
Danach Lösung 1: Neue Batterie.
Nach 1 bis 2 Wochen war die neue Varta anscheinend leer und wurde auch nach 150km Strecke kein bisschen geladen. Könnte nach Recherche am Regler liegen. Alles durchgemessen: Tatsächlich: Anscheindend ist der Fehler im Regler.
Lösung 2: Neuer Motek Regler eingebaut.
Batterie lädt wieder. Nach ein paar Wochen ging beim Starten wieder nichts. Leuchten im Cockpit leuchten nur noch schwach und der Starter dreht sich gefühlte 0,5 mal. Das wars. Sogar wenn sie nach dem Anrollen läuft und ich drücke den Startknopf, stirbt sie ab. Da dachte ich an eine defekte Spule im Starter.
Nach einigen Anrolleinheiten und einer kurzen Offroad Session: Sie läuft wieder! WTF?!
Dazu kommt, dass ich seit ca. 2000 km so ein komisches Klappern höre. Hört sich an, wie eine lose Schraube und taucht im Stand und beim Fahren bei gewissen Drehzahlen und bei Schlaglöchern auf. Mal mehr, mal weniger, mal garnicht. Konnte aber noch nichts finden, obwohl ich bis auf die Maske schon so gut wie alles abgebaut hab. Das Geräusch ist recht schwer zu lokalisieren und könnte auch aus dem Motorbereich kommen. Hört sich aber nach einem Anbauteil an.
Lösung 3: Starter tausch.
Starter ausgebaut. Anderen eingebaut. Läuft nach wie vor. Klappert aber noch immer. Klappern war also anscheinend keine lose Windung im Starter.
So weit so gut. Hab gemerkt, dass wenn ich die Zündung ein lasse 5 minuten ausreichen, um die Batterie zu leeren. Aber nicht immer. Letztes Wochenende 2 mal 400km gefahren. Am ersten Tag einige Zeit im Regen. Zündung immer sofort aus. Am Morgen von Tag 2: Wieder alles leer. Wieder anschieben. Kein Strom die nächsten male Starten. Nach ca 300km wieder: Startknopf drücken: Läuft!!!
Sry für den kleinen Roman, aber was ist hier zur Hölle los? Anrollen ist zwar OK, aber bitte nicht ohne Vorwarnung, vollbeladen und mitten in der Pampa.
Hat sich irgendwo ein "Masseschluss Wackler" eingeschlichen, der den Strom saugt? Wenn ja, was ist ein anfällige Stelle? Kann die Batterie nach ein paar Wochen Tot sein und dann wieder Laden? Kann es die LiMa selbst sein? Langsam bin ich mit meinem Latein echt am Ende.
Grüße,
Flo
Technik: Klackern und leere Batterie
- Hi Flo, Ursachen dafür kann es viele geben. Ohne Messen ist aber alles wie ein Blick in die Kristallkugel. Am besten wäre es eine Bordspannungsüberwachung (Voltmeter) einzubauen.
Beiträge dazu findest Du in Forum zur Genüge. - Danke für die schnelle Antwort.
Voltmeter hab ich mir schon länger überlegt und jetzt auch bestellt.
Messen ist natürlich immer das beste, geht eben nicht immer, weil der Defekt nicht immer da ist. Dachte, vielleicht hat jemand eine Ähnliche Geschichte erlebt und kann mir Tipps geben. Am besten wäre es eine Bordspannungsüberwachung (Voltmeter) einzubauen.
Genau, oder das einfache Multimeter. Batteriespannung messen, wenn der Fehler auftritt. Fallabhängig die Batterie mit einem Batterieladegerät vollladen und das weitere Verhalten/Spannung testen/messen.
Guck Dir mal unter dem Tank an der "Rahmenbrücke" den Massepunkt an.
Viel Glück
Marvin- Ich bin frueher 10 Jahre Guzzi gefahren, da ist man mit dem Kupferwurm auf Du
Ich wuerde mal fuer den Anfang, um ein paar Ursachen auszuschliessen, dies tun :
Alle Plastik-Mehrfachsteck-Verbindungen die mit der Spannungsversorgung zu tun haben, mit entsprechenden Sprays und mehrfachen Zusammenstecken reinigen
Die Schrauben, Muttern und Kabelkontakte an der Batterie und Starteranschluesse mal mit Dremel o.A. + kleine Kupferbuerste o.A. blank machen
Sicherungskasten + Hauptsicherung raus, Kontakte blank machen, Sicherungen tauschen (einen feinen Haarriss sieht man nicht unbedingt immer)
Wenn die Ladespannung am Batteriepol gemessen zwischen 13-15 V liegt, ist Regler hoechstwahrscheinlich ok.
Ich wuerde dann mal auf Kriechstrom usw messen, also Licht usw aus, Zuendug aus, eine Leitung von Batterie ab, Multimeter im Strom/Amp-Bereich dazwischen, darf kein Strom fliessen - Eh du die ganze Karre auseinanderbaust: vielleicht ist es die Batterie? OK, sie ist neu, aber Varta hat noch nie besonders viel getaugt, und einmaliges Tiefentladen (wegen defektem Regler) kann sie schon so schädigen, dass sie die Symptome zeigt - wenn das Licht im Stand sie schnell leert, zeigt das ja eindeutig, dass da nicht mehr viel Kapazität ist. Ich würd eine Shido Lithium nehmen, spart einige Kilo und passt gut mit dem Motek-Regler zusammen.
hth Manfred - Ich tippe auch auf Masseprobleme , Steckerkontakte oder defekte Batterie .
Ich habe auch eine neue DELO Batterie 3 Monate benutzt dann 1 Jahr ausgebaut jeden Monat aufgeladen mit CTEK Ladegerät geladen .
Jetzt defekt .
mf Gruß - Entweder Du hast ein Masseproblem oder die Batterie ist defekt.
Wenn die Varta mit dem alten Regler mal tiefentladen wurde kann das schon sein. - Bei dem Elektroproblem kann ich leider nicht helfen, evtl. beim Klappern:
Ich hatte sowas auch, es war ein lockeres Spiegelglas. Hat gefühlt ein halbes Jahr gedauert bis ich das lokalisiert hatte. Etwas Silikon / Kleber oder sonst was in den Spalt zwischen Aufnahme und Spiegel und es war weg.
Viel Erfolg
Entweder Du hast ein Masseproblem oder die Batterie ist defekt.
Wenn die Varta mit dem alten Regler mal tiefentladen wurde kann das schon sein.
... vielleicht ist es die Batterie? OK, sie ist neu, aber Varta hat noch nie besonders viel getaugt, und einmaliges Tiefentladen (wegen defektem Regler) kann sie schon so schädigen, dass sie die Symptome zeigt ...
Spät, aber doch kann ich bestätigen: Danke! Ihr hattet Recht!
Der kaputte Spannungsregler hat im Frühjahr anscheinend auch die neue Batterie durch ständige Tiefenentladung zerstört. Deshalb war das Problem nach Einbau des neuen Reglers immer noch da. Logo.
Es lag tatsächlich an der Batterie. Da ich jetzt fast 4 Monate mit neuer Batterie (wieder VARTA) ohne Probleme unterwegs bin lag es daran. Hab die Batterie vom Händler auf Garantie ausgetauscht bekommen.
Was das Klackern betrifft: Hab mich mittlerweile schon so daran gewöhnt, dass ich oft nicht weiß, ob es noch da ist, oder nicht. Solange sie fährt, fährt sie