mawenzi06 am 3.7.2012 zuletzt bearbeitet 3.7.2012 Hi!
Hab gestern ne neue Endloskette montiert. Alles super. Die Schrauben vom Kettenrad waren teilweise nicht mehr zu gebrauchen. Hab sie ersetzt durch Edelstahl Schrauben M10x30 A2-70, mit Loctite. Ist das ein Problem?
Achim

Hi Achim, hast du gut gemacht,
steht bei mir demnächst auch noch an.
Ähh, gibt's einen Nachlass bei DID, wenn man sich den Aufkleber an die Schwinge pappt???
Zu den Schrauben kann ich leider nichts sagen.
Gruß Uwe
Hi Uwe!
Kann sein daß der Aufkleber bald fliegt.
Bin mir bei den Schrauben nicht sicher wegen der Zugfestigkeit. Ich wollte sie gestern unbedingt zusammenbauen und bin dann zum Baumarkt.
Weiß bestimmt jemand........
"Schiefton" schrieb:... bei so einem pfennigartikel würde ich mich aber bemühen an die originalschrauben beim hh zukommen, ...
... oder zu einem gut sortierten,
reinen Eisenwarenhändler gehen

.
Die gibt es nämlich teilweise auch noch. Ich habe hier einen am Ort, dem man beschreiben kann, zu welchem Zweck man solche Schräubchen benötigt. Ich bekomme eine super Beratung und daraufhin auch gleich das richtige und für den jeweiligen Zweck angedachte "Material".
Ist meistens deutlich günstiger als beim "Freundlichen" und von der Materialqualität her oftmals hochwertiger

.
Die paar Nm halten die fetten Schrauben aus
Schiefton am 3.7.2012 zuletzt bearbeitet 3.7.2012 nicht zugfestigkeit sondern scherfestigkeit ist das wichtige hier. Das Gewinde einer Schraube wirkt bei Querbelastung wie eine Kerbe......und schert damit schneller ab als jeder Bolzen. Wenn du allerdings Bolzen genommen hast, oder ausreichend Gewindeabstand zum kopf dann gilt folgendes:
Edelstahlschrauben oder Bolzen niemals für Sicherheitsrelevante Verschraubungen (Bremsen, tragende Teile usw)
die sind einfach viel zu spröde.
Deswegen originalschrauben vom hondahändler oder wie oben gesagt reinen eisenwarenhändler, da biste auf der sicheren seite.
wie gesagt auf dauer würde ich sie nicht verbauen...
anmasol am 3.7.2012 zuletzt bearbeitet 3.7.2012 ... und genau das sind die wichtigen Informationen, die man beim reinen Eisenwarenhändler bekommt - weil er vom Fach ist

.
Wie natürlich beim "Freundlichen" (wahrscheinlich) auch.
Im Baumarkt laufen die "Fachleute" meistens schreiend davon, wenn man mit solchen Fragen/Wünschen kommt - so nach dem Motto ... "Hilfe, Kunde kommt und droht mit Auftrag!!!".
....seh ich auch so.
Gerade beim HH angerufen und nachgefragt. Die Schrauben kosten etwa 6,- EUR (Stück!). Dann hab ich noch erzählt was ich gemacht habe. Er meinte "Nee, dat könnse lassen, da passiert nix". Ist ein erfahrener Mann, den ich kenne.
Mache aber trotzdem noch nen Abstecher zum Eisenwarenhändler. Der ist absolut brauchbar und hat alle Schrauben dieser Welt (fast).
Meine Schrauben haben übrigens durchgehendes Gewinde. Der Sechskant außen ist auch nicht so optimal.
Ich fahre auch schon seit 2 Jahren so rum.
Da passiert nichts.
Und die Schrauben sind da nicht zur Lagesicherung vom Kettenblatt, sonder drücken dieses auf den Träger. Wenn du also mit dem richtigen Drehmoment angezogen hast, übernimmt die Reibkraft zwischen Träger und Kettenblatt die Kraftübertragung.
Der nächste Reifenwechsel ist nicht mehr weit. Bis dahin war ich beim Schraubenhändler. Dann kann ich tauschen.
Hier noch die mit Abstand beste Adresse für Schrauben im Raum Aachen:
http://www.schrauben-frank.de/startseite/startseite.html
[quote="mawenzi06"]
Hi!
Hab gestern ne neue Endloskette montiert. Alles super. Die Schrauben vom Kettenrad waren teilweise nicht mehr zu gebrauchen. Hab sie ersetzt durch Edelstahl Schrauben M10x30 A2-70, mit Loctite. Ist das ein Problem?
Achim
Hallo Achim,
an solchen Stellen haben Edelstahlschrauben nicht zu suchen. Die Zugfestigkeit ist erheblich geringer als bei Stahlschrauben. Sie haben keinen "elastischen Bereich" bei Beanspruchung und verformen sich recht schnell dauerhaft Plastisch. Ebenso haben sie einen erheblich größere Wärmeaustehnung und somit ist die Klemmkraft bei Wärmeeinwirkung erheblich minimiert. Daduch treten dann verstärkt Scherkräfte auf die nicht so gut aufgenommen werden können. Du solltest bei Stahlschrauben minimal die Qulallität 8.8 nehmen. Das ist in der Metallverarbeitenden Industrie Standard aber leider im Baumarkt nicht zu bekommen. Schau dich mal nach einen mittelständischen Betrieb bei dir um und frag da mal nach. Die kleinen Schrauben kosten nicht die Welt. Und in der Verzinkten Variante auch dauerhaft haltbar.
Viele Grüße
Ulrich
P.S. Als Maschinenbaumeister in der Abwassertechnik arbeite ich viel mit VA Schrauben und habe schon so einige Erfahrungen damit gemacht.
Hallo Ulrich!
Danke für Deine Erläuterungen! Sehr hilfreich. Ich werde die Schrauben so bald wie möglich tauschen. Demnach würde ja sowas hier gehen:
http://www.ebay.de/itm/10-Linsenschrauben-10-9-ISO-7380-M10x30-verz-/110620743417?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Eisenwaren&hash=item19c18296f9
Festigkeit 10.9. Die Originalschrauben haben allerdings oben einen Schaft und ein feineres Gewinde. Werde aber nächste Woche beim Fachbetrieb vorbeischauen.
Achim
Dann tu ich auch mal bisl Klugscheissern. Das Edelstahlschrauben einen erheblich grösseren Wärmeausdehungskoefizienten haben, stimmt nicht und selbst wenn, bei der Länge macht das so gut wie nichts aus. Verzinkte Schrauben im Aussenbereich sind ruckzuck rostig und haben eben keinen guten Rostschutz, für Aussenbereich nimmt man vernickelte Bauteile, die sind sehr beständig. Hochfeste Schrauben machen nur dann Sinn, wenn man sie auch entsprechend fester anzieht. Schraubenverbindungen müssen immer so verspannt sein, dass die Schraube definiert im elastischen Bereich eine Längung erfährt, damit ist die Verschraubung vorgespannt und löst sich nicht.
Die Geschichte mit dem spröden Edelstahl stammt von Anno dazumal und gilt heute nicht mehr, heutzutage gibt es sehr gute Edelstähle, ob der natürlich an den Baumarktschrauben genommen wurde, ist ne andere Sache. Ich würd mir wegen der Schrauben jetzt mal nicht ins Hemd machen, das Minidrehmoment der Transalp, halten die Gewalten von den überdimensionierten Kettenblattschrauben aus, wenn ich paar Daten habe, rechne ich die Verbindung mal aus, bin noch nicht dazu gekommen, hab kein Kettenblatt mit Träger und Schrauben um die Flächen zu ermitteln.
Längenausdehnungskoeffizient
Stahl 0,012 mm/m * K
VA 0,017 mm/m * K
bei einer Schraubenlänge von 30mm und einer Temperaturänderung von 50 Grad, macht das 7,5µm aus, also nicht mal ein hundertstel mm. Was sich die VA Schraube längt, gegenüber einer Stahlschraube. Dazwischen sitzt ein Aluflansch, der dehnt sich mehr aus als Stahl und bei höherer Wärme, klemmt die Verbindung mehr als kalt.
so und hier mal noch ein beispiel aus der praxis.
ich habe vor 19 jahren so ziemlich alle schrauben an meiner dominator gegen edelstahlschrauben ersetzt.
natürlich auch die vom kettenrad und sogar die von den bremsscheiben.
vorn verwende ich eine 320er bremsscheibe bei der die radialen kräfte sicher höher sind als bei der orginalen. trotz va-schrauben ist da noch nichts passiert.
ps.: mir wurde auch gesagt, das die edelstahlschauben das aluminium als "unedleres" metall "auffressen".
nach fast zwanzig jahren im einsatz bei allen wetterbedingungen kann ich auch das nicht betätigen.
speziell am motorgehäuse verwende ich bei allen va-schrauben keramikpaste um kontaktkorossion bzw. ein festfressen zu vermeiden.
bei vielen anderen schraubverbindungen die nicht regelmäßig gelöst werden kommt loctite zum einsatz. bei den einzylindervibrationen ist diese form der schraubensicherung einfach ein muß.
außerdem dichtet loctite die gewindegänge vor eindringender feuchtigkeit ab.