Hallo
Ich finde über die Suchfunktion kaum etwas zum Kettenöler …
Gibt es irgendwelche gute selbstbau Lösungen?
LG
Mirojan
Technik: Kettenöler selbstbau
- McCoi
Hallo
Ich finde über die Suchfunktion kaum etwas zum Kettenöler …
Gibt es irgendwelche gute selbstbau Lösungen?
LG
Mirojan
Hallo Mirojan,
ich weiss nicht ob man hier verlinken darf und möchte nicht schon wieder irgendwo anecken. Wenn Du in Google "chain oiler primer bulb" eingibst, der erste Artikel vom englischen TA Forum beschreibt eine Lösung die einfach und funktionel zu sein scheint. Dann gibt es auch noch andere Varianten auf dem gleichen Prinzip. Hab ich mir auch schon überlegt mich dann aber für einen Hauptständer entschieden, damit ist das Oelen der Kette schnell gemacht.
LG
Mario- Hallo
Danke
LG
Mirojan - Ich habe ein System von CLS mit Heizgriffe und Kettenöler.
Beides funktioniert sehr gut auch wenn das Öl vom Kettenöler leicht auf den Motor spritzt und vom warmen Motor dann runtertropft.
Aber weniger möchte ich nicht einstellen, die Kette ist trotz (nicht nachgeschaut) hoher Laufleistung noch gut in Schuss.
Nachteil: CLS verschenkt nix. - Hi,
gib doch mal bei Amazo.. den Begriff Kettenöler ein.
Haste gleich noch die Bewertungen dazu.
Meiner Meinung - je einfacher je besser.
Habe einen mit Elektomagnetventil - Rücklicht an - schmiert.
Dosierung über kl. Drehregler im Zulauf.
Passt.
http://www.motorradkettenoeler.de
Geht aber noch einfacher.
Gruss
Dick - Schau mal hier:
http://transalp-freunde-grenzland.de/projekt-kettenoeler-oil-e/ - für ne ausgeklügelte eigenbaulösung,,ich fahr den hier: http://www.rehtronik.de/
- Ich bin ebenfalls gerade in der Planung eines Kettenölers.
Nachteilig ist das bei mir alles mal drei sein muß und darum Kostengünstig .
Ebenso muß es automatisch sein da eine Maschine ein Fahranfänger fährt,
also zusätzliche Aufgaben beim Fahren müssen nicht sein.
Mein Denkansatz:
Ölvorrat > Pumpe > Kette, Steuerung µC
Hat hier jemand Empfehlung für Kettenöle?
Andreas - Stihl Kettensägeöl ist ident mit dem (teuren ) Scottoiler Kettenöl.
Allerdings nicht das Bio Kettenöl, das verharzt.
Stihl Kettensägeöl ist ident mit dem (teuren ) Scottoiler Kettenöl.
Allerdings nicht das Bio Kettenöl, das verharzt.
Danke, dann weiß ich erstmal bescheid.- Hallo liebe Gemeinde
Da sind doch, noch einige Ideen zusammen gekommen…
Nochmals, Danke schön an alle Beteiligte…
Ich habe mir die vorgeschlagene Ölsysteme angeschaut und analysiert…
Und komme zur einen Zwischenergebnis…
1. Der Simpelste und bezahlbare - aber nicht automatische System - wäre es der, die, das Nemo2
Hat mMn. Sinnvolle und Designmäßig schöne Lösung…
Auch wenn man noch die Hand anlegen muss…
Eine Lösung die mich persönlich überzeugt, dass sie auf die Dauer funktionieren wird.
Der größte Vorteil sehe ich in dem dass, er unabhängig arbeitet ….
2. Der Zweite der mich wegen der Automatik noch reizt ist der, die, das Rehtronik…
Hat schon jemand die Rehtronik verbaut?
Und kann lieberweise darüber etwas berichten…
Was kostet er überhaupt und arbeitet diese Lösung zuverlässig?
Kein Öl in der Garage etc...
Danke in voraus
LG
Mirojan - Ich fahre den Rehoiler jetzt ca. zwei Jahre.
Ist halt etwas Bastelei, was aber ja auch Spass machen kann.
Man sollte schon löten können und die Düse ist auch individuell anzufertigen (oder halt eine z.B. vom Scottoiler verwenden).
Die Einstellbarkeit (Intervall/Wegstrecke/Offroad-Regenmodus) ist kaum zu übertreffen und leicht per Bluetooth über´s Handy zu machen.
Gekostet haben die Bauteile zusammen so etwa 50,-
Gekleckert hat da bei mir noch nix.
Den Modellflugzeugtank finde ich etwas umständlich zu befüllen.
In Kürze baue ich daher auf den hier um: http://www.ebay.de/itm/130829459194
Tobi´s Oil-E arbeitet ja ähnlich und dürfte etwas einfacher umzusetzen sein, ist aber (noch) ohne BT.
Mir gefällt bei beiden am besten, die "Zwangsölung" per Pumpe, die ganz dosiert arbeitet und nicht nach Temperatur und Ölkonsistenz variiert.
Jörg