Habe bei meiner TA650 den McCoi Kettenöler angebaut. Der RehOiler funktioniert ähnlich.
Grund:
Recht günstig als Komplett - Bausatz (ca. 120 EÜR). Platine muß aber selbst gelötet werden.
Elektronisch gesteuert.
Nicht Viskositäts und Temeraturabhängig
Exakte Schmierintervalle abhägig von den gefahrenen Kilometern mittels Reed Kontakt am Hinterrad.
Einfache Einstellung der Schmierintervalle.
Schmierung je Pumpenstoß ca 0,06 mL
Bisher 2.500 km damit gefahren und funktioniert zuverlässig.
Aber:
Leider habe ich immer noch nicht die richtigen Schmierintervalle gefunden.
Bei alle 5 km ist die Kette "gefühlsmäßig" zu trocken
Bei alle 2,5 km tropft es beim Abstellen unten.
Aktuell alle 4 km eingestellt (noch keine Erfahrung)
Hat jemand DIESEN Kettenöler schon länger im Einsatz und kann Hinweise auf die optimalen Schmierintervalle und sonstige Erfahrungen , wie Lebensdauer der Kette , geben ?
Technik: Kettenöler McCoi
- Hängt vom Öl und der Temperatur ab, Pauschalaussagen bringen Dir da nix
- Hallo,
habe den McCoi seit Ewigkeiten im Einsatz, Schmierintervall hängt unter anderem auch von der Pumpe ab, Position der Kanüle Welches Öl Du verwendest. Ist am Anfang etwas ausprobieren angesagt. Bei mir sind es mit der alten Pumpe 7km Intervall und das ist eher noch zu oft (bin zu faul zum umstellen).
Das schöne am McCoi ist, das man das Thema Kettenöl einfach vergessen kann. Tank Voll machen und fertig, habe Die Kette seit Ewigkeiten nicht mehr gespannt, und alles passt noch bestens.
Das Einzige wo mann aufpassen muss ist wenn Du mal Fremdstarten musst. da hat es mir mal die Platine zerschossen.
Gruß
Uwe Hängt vom Öl und der Temperatur ab, Pauschalaussagen bringen Dir da nix
Hallo Michael1972,
Zur Info:
Der McCoi arbeitet mit einer Dosierpumpe welche bei jedem Pumpenstoß ein exakt gleiches Volumen (ca. 0,06 mL) in Abhängigkeit den gefahrenen Kilometer fördert.
Viskosität und Temperatur spielt da keine Rolle.
Das Einzige wo mann aufpassen muss ist wenn Du mal Fremdstarten musst. da hat es mir mal die Platine zerschossen.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
danke für den Hinweis. Sehr nützlich!- Mein CLS arbeitet auch mit einer Pumpe.
So was funktioniert sehr gut und man dosiert bei Kälte nicht zu wenig und bei Hitze tropft das Öl nicht so arg runter. - Hallo Uwe,
habe meinen McCoi jetzt auf alle 6 km je Pumpenstoß stehen und über 400 km bei gemütlicher Fahrt (Durchschnitt 58 km/h) getestet.
Vorher habe ich noch am Kettenschutzblech hinten eine kleine Verlängerung angebracht damit die Sauerei hinten auf den Kotflügel und den Koffern aufhört.
Kein Nachttropfen am Boden jetzt sichtbar.
Allerdings immer noch an den vielen Ablassschläuchen aus dem Luftfilter viel Kettenöl.
Scheint irgendwie mit der Aerodynamik zusammen zu hängen.
Werde mal Bilder machen und hier einstellen.